Bergwetter Pyhrn bis Wienerwald am Dienstag, 29.07.2025
In der Nacht auf Dienstag regnet es vor allem im Bereich der Obersteiermark um das Gesäuse und die Ennstaler Alpen, die Schneefallgrenze sinkt auf etwa 2600 m, Niederschläge von Ost nach West zwischen 1 und 20 mm, Richtung Wienerwald eher trocken. Tagsüber bleibt es meist bewölkt mit leichtem bis mäßigem Regen, gegen Abend in Teilen der Ennstaler Alpen und Voralpen etwas Sonne mit nur mehr einzelnen Schauern. Es fällt Niederschlag zwischen 1 mm (Gutensteiner Alpen) - 10 mm (Ybsstaler Alpen), am wenigsten Niederschlag von der Ötscherregion bis zum Wienerwald. Temperatur in 1000 m bis um 11 Grad, in 1500 m bis um 7 Grad. Frostgrenze pendelt von rund 2800 bis 3000 m auf ca. 2900 m. Wind in 1500 m mäßig bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor NW, morgens in Böen teils stürmisch auffrischend. Sicht stark wechselnd mit Tendenz zu passabel, vormittags verbreitet schlecht. Gewitterrisiko sehr gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 12:13:48 Uhr
Bergwetter Pyhrn bis Wienerwald am Mittwoch, 30.07.2025
In der Nacht auf Mittwoch ist es meist gering bewölkt, nur in Teilen der Hochschwab- und Rax-Schneeberg-Gruppe teils hochnebelartige Bewölkung. Tagsüber wechseln Sonne und Wolken, im Hochschwabraum sowie in den Gutensteiner Alpen sich die schichtförmige Bewölkung tendenziell wieder verdichtet und in der Folge kann es dann auch leicht regnen anfangen. Niederschlag bis zu 5 mm (Ybsstaler Alpen). Temperatur in 1000 m ansteigend von rund 9 Grad auf ca. 17 Grad, in 1500 m ansteigend von rund 9 Grad auf ca. 13 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 2900 m auf ca. 3100 m. Wind in 1500 m schwach bis mäßig, mehrheitlich aus dem Sektor NW. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:32:20 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 31.07.2025
Bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind stellen sich leicht wechselhafte Bedingungen ein. Praktisch überall kommt die Sonne zumindest zeitweise zum Vorschein, deutlich sonniger ist es allerdings über den Tälern und Becken. Über den Bergen tummeln sich bald wieder zahlreiche Wolken, teils geraten die Gipfel auch wieder in Nebel. Am Nachmittag steigt die Schauerneigung wieder an, leicht gewitteranfällig dürfte es in Teilen der Südalpen durch den Nachmittag gehen. Eine ausgedehnte Regenzone könnte von Nordwesten in die Ostschweiz ziehen. Anmerkung: es gibt größere Unterschiede bei den einzelnen Modellen, die Details sind daher als entsprechend noch eher unsicher einzustufen. Mäßiger bis lebhafter Wstwind, in 1500 m von 11 bis 18 Grad, in 2000 m von 8 bis 14 Grad, in 3000 m von 1 bis 9 Grad.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:55:07 Uhr
Trend Ostalpen ab Freitag, 01.08.2025
Keine Nachhaltige Wetterbesserung, bei zunehmend unsicheren Details eher wieder verstärkter Tiefdruckeinfluss. Sonne zwischendurch und trockene Abschnitte sind in den meisten Regionen dabei, spätestens am Nachmittag steigt aus heutiger Sicht die Neigung zu teils gewittrigen Regenschauern besonders in den zentralen und südlichen Ostalpen wieder deutlich an, entlang der Nordalpen bleibt die Gewittergefahr geringer, aber auch hier Schauer. Wechselnde, teils eingeschränkte Sichten und lebhafter Westwind. Nur mäßig warm. In 1500 m von 14 bis 17 Grad, in 2000 m von 10 bis 14 Grad, in 3000 m von 3 bis 8 Grad, Westwind mit bis zu 30 km/h im Mittel. Der Trend: Eher unbeständiges Wochenende Zuverlässigkeit der Prognose: Richtung Wochenende zunehmend unverlässlichLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:56:43 Uhr
Trend Ostalpen ab Freitag, 01.08.2025
Keine Nachhaltige Wetterbesserung, bei zunehmend unsicheren Details eher wieder verstärkter Tiefdruckeinfluss. Sonne zwischendurch und trockene Abschnitte sind in den meisten Regionen dabei, spätestens am Nachmittag steigt aus heutiger Sicht die Neigung zu teils gewittrigen Regenschauern besonders in den zentralen und südlichen Ostalpen wieder deutlich an, entlang der Nordalpen bleibt die Gewittergefahr geringer, aber auch hier Schauer. Wechselnde, teils eingeschränkte Sichten und lebhafter Westwind. Nur mäßig warm. In 1500 m von 14 bis 17 Grad, in 2000 m von 10 bis 14 Grad, in 3000 m von 3 bis 8 Grad, Westwind mit bis zu 30 km/h im Mittel. Der Trend: Eher unbeständiges Wochenende Zuverlässigkeit der Prognose: Richtung Wochenende zunehmend unverlässlichLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:56:43 Uhr
Trend Ostalpen ab Freitag, 01.08.2025
Keine Nachhaltige Wetterbesserung, bei zunehmend unsicheren Details eher wieder verstärkter Tiefdruckeinfluss. Sonne zwischendurch und trockene Abschnitte sind in den meisten Regionen dabei, spätestens am Nachmittag steigt aus heutiger Sicht die Neigung zu teils gewittrigen Regenschauern besonders in den zentralen und südlichen Ostalpen wieder deutlich an, entlang der Nordalpen bleibt die Gewittergefahr geringer, aber auch hier Schauer. Wechselnde, teils eingeschränkte Sichten und lebhafter Westwind. Nur mäßig warm. In 1500 m von 14 bis 17 Grad, in 2000 m von 10 bis 14 Grad, in 3000 m von 3 bis 8 Grad, Westwind mit bis zu 30 km/h im Mittel. Der Trend: Eher unbeständiges Wochenende Zuverlässigkeit der Prognose: Richtung Wochenende zunehmend unverlässlichLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:56:43 Uhr
Trend Ostalpen ab Freitag, 01.08.2025
Keine Nachhaltige Wetterbesserung, bei zunehmend unsicheren Details eher wieder verstärkter Tiefdruckeinfluss. Sonne zwischendurch und trockene Abschnitte sind in den meisten Regionen dabei, spätestens am Nachmittag steigt aus heutiger Sicht die Neigung zu teils gewittrigen Regenschauern besonders in den zentralen und südlichen Ostalpen wieder deutlich an, entlang der Nordalpen bleibt die Gewittergefahr geringer, aber auch hier Schauer. Wechselnde, teils eingeschränkte Sichten und lebhafter Westwind. Nur mäßig warm. In 1500 m von 14 bis 17 Grad, in 2000 m von 10 bis 14 Grad, in 3000 m von 3 bis 8 Grad, Westwind mit bis zu 30 km/h im Mittel. Der Trend: Eher unbeständiges Wochenende Zuverlässigkeit der Prognose: Richtung Wochenende zunehmend unverlässlichLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:56:43 Uhr