Rucksack, Zeltstangen, Hardshell und Co. sind im besten Fall verlässliche Partner für viele Jahre. Doch irgendwann machen auch mal die langlebigsten Produkte schlapp. Das ist aber noch lange kein Grund, sie wegzuwerfen.
Upcycling, reparieren und umfunktionieren liegen nämlich nicht nur im Trend, das Heimwerken eignet sich auch dafür, die Zeit zu Hause produktiv zu nutzen und sich somit auf die kommende Saison vorzubereiten.
VAUDE und Globetrotter haben zwei praktische Angebote, wie ihr ganz einfach und ohne große Vorkenntnisse oder Materialien den Lebenszyklus eures Outdoor-Gears verlängern und wieder auf Vordermann beziehungsweise Vorderfrau bringen könnt!
Produktpflege mit Globetrotter
Outdoor-Ausrüstung ist dafür da, genutzt zu werden, das ist ganz klar. Damit sie aber möglichst lange unseren häufig extremen Beanspruchungen und den (Wetter-)Launen der Natur Stand hält, kommt es auf die richtige Pflege an.
Wie aber dichte ich eine Zeltnaht ab und wie wasche ich meine Funktionsbekleidung? Auf der Seite von Globetrotter findet ihr in den Kategorien Bekleidung und Ausrüstung viele nützliche Tipps.
Auch das Hintergrundwissen kommt dabei nicht zu kurz: So wird beispielsweise genau erklärt, warum Schuhwachs essentiell für Leder-Wanderschuhe ist, für Gore-Tex-Schuhe aber keine Fette verwendet werden sollen.
Hier könnt ihr euch über weitere Pflegeprodukte informieren und euch durch detaillierte Anleitungen klicken.
Eine Seite für alle Fälle: VAUDE auf iFixit
Anleitungen rund um sämtliche Reparaturen, ein Forum, um sich mit anderen über Problemlösungen auszutauschen und ein Shop, bei dem ihr direkt Ersatzteile und Werkzeuge bestellen könnt. Die Seite iFixit ist ein kostenloses Reparaturportal für alles – geschrieben von allen.
Als nachhaltiger Outdoor-Ausrüster darf VAUDE selbstverständlich nicht fehlen. Neben Reparatur- und Waschanleitungen findet ihr hier auch direkt das dafür benötigte Werkzeug.
Euer Problem wird nicht aufgeführt? Dann stellt einfach eine Support-Frage an die Community. Denn ganz nach dem Motto "Sharing is Caring" trägt der Austausch nicht nur zur individuellen Problemlösung bei, sondern hilft auch den Produktlebenszyklus zu verlängern und leistet dadurch einen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Sucht hier nach der passenden Anleitung speziell für VAUDE oder schaut direkt bei VAUDE selbst vorbei und stöbert durch Pflege- und Reparaturanleitungen.
Spaß und Sinn
Warum das Reparieren nicht nur Spaß macht, sondern auch sinnvoll ist, was genau Upcycling ist und welchen Beitrag der DAV dazu leistet, könnt ihr in den unten stehenden Artikeln weiter verfolgen.
Empfohlene Artikel
![Historisches Foto zweier Männer mit Bergsportausrüstung Historisches Foto zweier Männer mit Bergsportausrüstung](/img/containers/assets/bergsteigermode-archiv-des-dav-muenchen_id87839.jpg/eb7823aea0a7dcb2b2693e984b7db7c1/bergsteigermode-archiv-des-dav-muenchen_id87839.jpg)
Ressourcenschutz
Reparieren statt wegwerfen
Ohne Ausrüstung geht beim Bergsport gar nichts – egal ob Mountainbike, Skiausrüstung oder Wanderschuhe. Wir zeigen, wie man seine Ausrüstung möglichst lange nutzen kann.
![Aus Holz ausgefeilte Buchstaben Aus Holz ausgefeilte Buchstaben](/img/containers/assets/artikel_bilder/do-it-yourself-upcycling-adobestock.jpg/ffcf41e9cfda475c7d26f36dc7217a1d/do-it-yourself-upcycling-adobestock.jpg)
Upcycling im Bergsport
Aus Alt mach Neu
Upcycling – Was ist das eigentlich? Wie können Bergbegeisterte damit einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten? Die Antwort auf diese und weitere Fragen geben wir hier.
Ansonsten bleibt nur eins: Wanderschuhe hervorholen, Zelt auspacken und ab in die Heim-Werkstatt!