Christian Berg: Ist Nachhaltigkeit utopisch?
Sachbuch
Mehr erfahren
„Ein Leben im Einklang von Mensch und Natur“ – ist das fromme Märchenlyrik oder eine Vision, die wir zu Realität machen könnten? Dieses Buch zeigt auf, welche Barrieren der Utopie Nachhaltigkeit im Weg stehen, und mit welchen Handlungsprinzipien wir sie überwinden könnten.
Der erste Bericht an den Club of Rome, „Die Grenzen des Wachstums“, war 1972 ein Weltbestseller: Über 12 Millionen Exemplare in über 30 Sprachen wurden verkauft. Das Buch stellte klar, dass auf dem begrenzten System Erde kein unbegrenztes Wachstum möglich ist (was viele Betriebswirtschaftler bis heute nicht kapiert haben) und kündigte an, dass die Menschheit die Grenzen des Planeten zwischen 2000 und 2100 überschreiten würde. Daraus entwickelte sich die politische Vision der „Nachhaltigkeit“, also nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen, als im gleichen Zeitraum neu entstehen. Der Begriff wird heute oft wahllos missbraucht zur Schönfärbung von Greenwashing und oberflächlichen Maßnahmen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen von 2016 wirklich weltweit umzusetzen, ist dagegen die große Aufgabe der Menschheit, gerade im Blick auf die Klimakatastrophe und daraus entstehende Kriege. Dieses Buch – ein neuer „Bericht an den Club of Rome“ – will zeigen, wie die Aufgabe gelingen könnte. Damit eine Weltordnung, die auch unseren Enkeln ein gutes Leben erlaubt, nicht Utopie bleibt, sondern Möglichkeit wird.
Der Autor Christian Berg ist Professor für Nachhaltigkeit an der TU Clausthal und Präsidiumsmitglied im deutschen Club of Rome. In einem nach seinen Worten nie dagewesenen Ansatz bringt er Sichtweisen aus vielen Wissenschaftsfeldern zusammen für einen ganzheitlichen Ansatz – mit dem Ziel, diese Transformation wirklich zu machen. Dabei geht er davon aus, dass es nicht reicht, zu wissen, was zu tun wäre (Energie sparen, regenerative Energien nutzen) – es fehle uns an Konzepten zur Umsetzung dieser Erkenntnis; an Wegen in die neue Realität. Dazu sei ein Blick auf die systemischen Strukturen nötig, die oft Barrieren für den Übergang in ein Zeitalter der Nachhaltigkeit darstellen. Mit diesen befasst er sich in der ersten Hälfte des Buches. Denn Hindernisse (oder Widersprüche zwischen den „17 Nachhaltigkeitszielen“) sind leichter zu beschreiben als Lösungen. Zu diesen Barrieren, die nachhaltigem Handeln im Weg stehen, gehören "intrisische", also menschlich bedingte wie Verständnismangel, Kluft zwischen Werten und Handeln, Egoismus und Populismus. Und "extrinsische", also institutionell oder systembedingte in Wirtschaft, Politik, Recht und Technik.