Logo-DAV-116x55px

Hütten-Tapas von der Rüsselsheimer Hütte

16.08.2021, 13:06 Uhr

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Die Rüsselsheimer Hütte liegt in den Ötztaler Alpen im Pitztal und ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren wie den anspruchsvollen Mainzer Höhenweg oder eine Variante des E5.

 

Seit diesem Jahr hat Tabea Kirschner die Hütte von ihrem Vater übernommen und freut sich auf die Herausforderungen und schönen Momente, die das "Abenteuer Hütte" mit sich bringt. Für Tabea ist bei der Bewirtschaftung der Hütte Regionalität der Speisen und Getränke sehr wichtig und daher trägt die Rüsselsheimer Hütte die Auszeichnung "So schmecken die Berge".

 

Die Rüsselsheimer Hütte bietet typische Hüttenklassiker, wie Kasspatzen und Knödel, aber auch ausgefallenere Gerichte, wie Rote Bete Carpaccio an.

Wer sich nicht entscheiden kann, wählt einfach eine Variation der Hütten-Tapas. Tabea hat uns eine vegetarische Auswahl an Tapas mitgebracht.

Viel Spaß beim Nachkochen zu Hause oder bei einem Ausflug auf die Rüsselsheimer Hütte!

 

Die einzelnen Hütten-Tapas

Die Mengenangaben sind für ca. 4 Portionen angegeben und perfekt zum teilen.

 

1. Tapa Spinatknödel:

 

Zutaten:

- 300 g Weißbrot
- 100 ml Milch
- 400g Passierter Spinat
- 400g Blattspinat
- 30 g Butter
- 3 Löffel Topfen
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- 1 – 2 EL Mehl
- Salz, Pfeffer und Muskat

 

Zubereitung:

Butter zerlassen, kleingehackte Knoblauchzehe und Zwiebel darin anschwitzen, Spinat zugeben und 5 Min. mitdämpfen.

Eier, Topfen und Spinat zum Brot geben, gut vermischen.

Im Anschluss mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mehl nach Bedarf zugeben.

Aus der Masse Knödel formen und in Salzwasser ca. 15. Min. leicht kochen. Mit Butter und Parmesan anrichten.

 

2. Tapa Kasspatzen:

 

Zutaten:

- Spatzenteig: Mehl, Milch, Eier, Salz
- Zwiebel
- Butter
- Gemüsebrühe
- Bergkäse
- Sahne
- Salz und Pfeffer
- Schnittlauch und Röstzwiebln zum garnieren

 

Zubereitung:

Spatzen wie gewohnt zubereiten.

Eine Zwiebel würfeln und in Butter anschwitzen.

Spatzen dazugeben und kurz erwärmen.

Mit Gemüsebrühe ablöschen. Würzigen Bergkäse nach Gefühl dazugeben und einen Schluck Sahne unterrühren, bis alles gut bindet und eine cremige Konsistenz entsteht.

Mit Salz und frischem Pfeffer würzen und im Anschluss mit Schnittlauch und Röstzwiebel garnieren.

 

3. Tapa Bergkäse:

 

Bergkäse in Ecken schneiden und mit Tomate garnieren.

 

 

Wenn es etwas mehr sein darf:

4. Tapa Rote Bete Carpaccio:

 

Zutaten:

- Rote Bete
- Meisterwurz (Alternativ Rucola)
- Ziegenkäse
- Walnüsse


Für das Dressing:
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Honig, flüssig
- 1/2 TL Senf
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

 

Zubereitung:

Alle Dressing-Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen und abschmecken.
Die Rote Bete schälen und mit einem Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben hobeln. Die Scheiben auf den Tapas-Schälchen gleichmäßig verteilen.

Mittig den Meisterwurz verteilen und mit dem Dressing beträufeln.
Zuletzt auf jede Portion etwas Ziegenkäse krümeln und die gehackten Walnüsse darüber streuen.

 

5. Tapa Kaiserschmarrn

 

Zutaten:

- 170 g Mehl
- Milch
- 3 Eier
- Vanillezucker
- Butterschmalz
- Salz

 

Zubereitung:

Mehl und eine Prise Salz mit Milch verrühren, bis eine zähflüssige Masse entsteht. 3 Eier vorsichtig unterrühren.

Butterschmalz in einer Eisenpfanne erhitzen und den Teig hineingießen. Vanillezucker nach Geschmack draufstreuen.

Zugedeckt bruzeln lassen, bis der Schmarrn auf der Unterseite Gold braun ist. Vorsichtig wenden und bei niedriger Temperatur aufgehen lassen.

Danach zerrupfen, auf den Tellern anrichten und mit Puderzucker und Preiselbeeren anrichten.

 

Zu guter Letzt alle Schälchen auf einem Brett verteilen, Schüttelbrot dazu und genießen.
MAHLZEIT von der Rüsselsheimer Hütte :)

 

Mehr Informationen zu der Rüsselsheimer Hütte

Alle Informationen für deinen Besuch auf der Rüsselsheimer Hütte, wie nahegelegene Touren oder das Online-Reservierungs-System findest du auf alpenvereinaktiv.

 

Tabea und das gesamte Team der Rüsselsheimer Hütte freut sich auf deinen Besuch!

 

Chiemgauer Kartoffelstampf von der Priener Hütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.

Tiere der Alpen

Murmeltier, Gämse, Bartgeier & Co. - Ein Kurzführer

Mehr erfahren
Etwa 30.000 Arten sind in den Alpen beheimatet, davon mehr als 80 Säugetierarten. Mit Gipfeln, die mehr als 4.000 Meter in die Höhe ragen und einer Fläche von etwa 200.000 Quadratkilometern sind die Alpen das wichtigste mitteleuropäische Gebirge. 1.300 Kilometer spannt sich der Alpenbogen von Österreich nach Frankreich. Diese große Ausdehnung sowie die verschiedenen Höhenstufen und Mikroklimata bieten Lebensräume für unterschiedlichste Tiere.