Logo-DAV-116x55px

Von den Alpen bis zur Ostsee

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Für Bergsportler*innen stehen die Alpen natürlich hoch im Kurs, aber für viele ist die Anreise dorthin auch sehr lang: rund 5400 km legt das durchschnittliche DAV-Mitglied pro Jahr nur für Bergsportaktivitäten zurück, gut 70 Prozent davon mit dem Auto. Dabei geht Urlaub auch klimafreundlich, nämlich mit Bus und Bahn - und mit unseren Regio-Interrailrouten geht das besonders einfach. Wir haben Routen quer durch Deutschland gesucht, an denen besonders schöne Touren zum Wandern, Trekkingradeln oder Mountainbike liegen – und die mit dem 9-Euro-Ticket günstig und klimafreundlich erreichbar sind.

 

Dass bergsportliche Herausforderungen auch direkt von der Haustür warten, haben wir euch schon in unserem Video zum 9-Euro-Ticket gezeigt. Jetzt könnt ihr selbst starten. In unserer kleinen Regio-Interrailreihe haben wir Routen quer durch Deutschland zusammengestellt, die die Vorteile der öffentlichen Anreise mit dem Outdoorgenuss verbinden: bei Fernwanderwegen, Überschreitungen und Rundtouren mit Bikeverleih am Tourenstart ist die öffentliche Anreise besonders praktisch, weil die Touren so nicht am selben Ort starten und enden müssen und auch kein Fahrrad umständlich mitgebracht werden muss. Ein- und Aussteigen geht natürlich an jedem Bahnhof auf dem Weg. Also egal ob Tagesausflug oder zwei Wochen Outdoor-Urlaub, bei unserem Regio-Interrail ist für alle was dabei.

 

Tipps & Infos

  • Hier gibts es alle Regionetze der Bundesländer als PDFs zum Download: bahn.de
  • In vielen Mittelgebirgsregionen gibt es Trekkingplätze, auf denen - zum Teil in Naturschutzgebieten und weit weg vom nächsten Parkplatz - das Zelten erlaubt ist
  • Manche Strecken werden nur am Wochenende oder Feiertagen bedient, hier zum Beispiel die Bahnlinie ab Bahnhof Rennsteig - solche Besonderheiten am besten vor Antritt der Tour abklären!
  • Richtig klimafreundlich ist nur, wer Bahn statt Auto nutzt – nicht zusätzlich!
 

Von Kufstein bis Fehmarn

Unsere erste Regio-Interrailroute geht von Kufstein durch das Altmühltal in die Fränkische Schweiz, über den Rennsteig weiter in den Harz, bis an die Elbe und vorbei am Bungsberg, dem höchsten Hügel Schleswig-Holsteins, bis an den Ostseestrand auf Fehmarn.

 

 

Und was gibt's zu sehen?

Für Ambitionierte geht es in Kufstein direkt mit einer ordentlichen Bergtour auf den Zettenkaiser los: die 1550 Höhenmeter, rund 25 Kilometer und leichte Kletterei sind definitiv nur etwas für Geübte. Der Blick auf den Wilden Kaiser ist dafür einmalig und direkt am Start der Regio-Interrailroute ein absolutes Highlight. Etwas ruhiger geht es weiter nördlich im Altmühltal zu, dafür nicht weniger sehenswert. Vorbei am Donaudurchbruch verläuft der Radweg zum Kloster Weltenburg, das direkt am Donauufer liegt.

 

Auch eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn ist auf jeden Fall ein Erlebnis. Die ist zwar im 9-Euro-Ticket nicht mit inbegriffen, bringt einen aber mit Hilfe einer Dampflok bis nach Schierke zum DAV Basislager Brocken, einer Selbstversorgerhütte, die die DAV Sektion Wernigerode betreibt. Von dort aus kann der Aufstieg zum höchsten Berg des Harz, dem Brocken, starten. Hinter Magdeburg wartet dann der nächste Flussradweg entlang der Elbe. Auf der Strecke zwischen Tangermünde und Wittenberg liegt das Naturschutzgebiet Aland-Elbeniederung, ein Feuchtgebiet, in dem zum Beispiel Seeadler brüten.

 

Kurz vor Fehmarn können Fernwanderbegeisterte auch abzweigen, zum Beispiel ans Nordkap, nach Estland oder Richtung Portugal an die Südwestspitze des europäischen Festlands. Bei Lübeck verlaufen nämlich die drei europäischen Fernwanderwege E1, E6 und E9 parallel – auch zur Bahnstrecke. Alle anderen steigen einfach in den Zug nach Puttgarden auf Fehmarn und können sich dort ein Rad leihen, um die Insel zu umrunden, Uferschnepfen und Krickenten im Wasservogelreservat Wallnau beobachten oder einen geeigneten Strand zum Kitesurfen zu finden.

 

Wie geht's jetzt weiter?

Die nächste Regio-Interrailtour startet dann im Südwesten und bahnt sich den Weg durch den Schwarzwald, am Rhein entlang Richtung Ruhrgebiet und weiter ins Münsterland bis nach Ostfriesland auf die Insel Nordeney. Auf dieser Route gibt es nicht nur wilde Mountainbike-Trails, sondern auch verwunschene Burgen und Meerblick vom Zug aus.

 

Vom Dreiländereck nach Ostfriesland

Regio-Interrail mit dem 9-Euro-Ticket

Mehr erfahren
Teil 2 unserer Regio-Interrail-Reihe schlängelt sich durch den Westen Deutschlands. Die Alpen sind für viele Bergsportler*innen häufig das Ziel, wenn es um den Bergsport geht. Aber es warten nicht selten auch anspruchsvolle Touren und wilde Aussichten direkt vor unserer Haustür. Das spart bei der Anreise nicht nur Zeit, sondern ist auch klimafreundlicher: rund 5400 km legt das durchschnittliche DAV-Mitglied pro Jahr nur für Bergsportaktivitäten zurück, gut 70 Prozent davon mit dem Auto. Dabei geht Urlaub auch klimafreundlich, nämlich mit Bus und Bahn - und mit unseren Regio-Interrailrouten geht das besonders einfach. Wir haben Routen quer durch Deutschland gesucht, an denen besonders schöne Touren zum Wandern, Trekkingradeln oder Mountainbiken liegen – und die mit dem 9-Euro-Ticket günstig und klimafreundlich erreichbar sind. 

Öffis clever nutzen

ÖV-Netzplan Sommer

Mehr erfahren
Mit Bus und Bahn in die Berge Text und Grafik: Michael Vitzthum 

Letzte Meile? Kein Problem mit dem Bergbus Eng

Taten fürs Klima

Mehr erfahren
Wer zum Wandern ins Karwendel möchte, ganz speziell an den Ahornboden, hat seit 2020 keine Ausrede mehr, nicht öffentlich dorthin zu fahren. Vor drei Jahren hat nämlich der Bergbus Eng buchstäblich Fahrt aufgenommen: vom Bahnhof Lenggries bringt er Bergsportler*innen bis zu den Engalmen am Großen Ahornboden. Der Bundesverband hat zusammen mit den Sektionen München/Oberland, Lenggries und Bad Tölz eine Förderung für die bestehende Buslinie eingerichtet, damit der Bus auch am Wochenende früh morgens und abends, also zu bergsporttauglichen Zeiten, fährt. Erst mit der Bahn nach Lenggries und dann mit dem Bus weiter an den Tourenstart – so geht klimafreundliches Bergsteigen.