Vom Dreiländereck nach Ostfriesland
Teil 2 unserer Regio-Interrail-Reihe schlängelt sich durch den Westen Deutschlands. Die Alpen sind für viele Bergsportler*innen häufig das Ziel, wenn es um den Bergsport geht. Aber es warten nicht selten auch anspruchsvolle Touren und wilde Aussichten direkt vor unserer Haustür.
Das spart bei der Anreise nicht nur Zeit, sondern ist auch klimafreundlicher: rund 5400 km legt das durchschnittliche DAV-Mitglied pro Jahr nur für Bergsportaktivitäten zurück, gut 70 Prozent davon mit dem Auto. Dabei geht Urlaub auch klimafreundlich, nämlich mit Bus und Bahn - und mit unseren Regio-Interrailrouten geht das besonders einfach. Wir haben Routen quer durch Deutschland gesucht, an denen besonders schöne Touren zum Wandern, Trekkingradeln oder Mountainbiken liegen – und die mit dem 9-Euro-Ticket günstig und klimafreundlich erreichbar sind.
Dass bergsportliche Herausforderungen auch direkt von der Haustür warten, haben wir euch schon in unserem Video zum 9-Euro-Ticket gezeigt. Jetzt könnt ihr selbst starten. In unserer kleinen Regio-Interrailreihe haben wir Routen quer durch Deutschland zusammengestellt, die die Vorteile der öffentlichen Anreise mit dem Outdoorgenuss verbinden: bei Fernwanderwegen, Überschreitungen und Rundtouren mit Bikeverleih am Tourenstart ist die öffentliche Anreise besonders praktisch, weil die Touren so nicht am selben Ort starten und enden müssen und auch kein Fahrrad umständlich mitgebracht werden muss. Ein- und Aussteigen geht natürlich an jedem Bahnhof auf dem Weg. Also egal ob Tagesausflug oder zwei Wochen Outdoor-Urlaub, bei unserem Regio-Interrail ist für alle was dabei.
Tipps & Infos
- Hier gibts es alle Regionetze der Bundesländer als PDFs zum Download: bahn.de
- In vielen Mittelgebirgsregionen gibt es Trekkingplätze, auf denen - zum Teil in Naturschutzgebieten und weit weg vom nächsten Parkplatz - das Zelten erlaubt ist
- Manche Strecken werden nur am Wochenende oder Feiertagen bedient - solche Besonderheiten am besten vor Antritt der Tour abklären!
- Richtig klimafreundlich ist nur, wer Bahn statt Auto nutzt – nicht zusätzlich!
Von Weil am Rhein bis Norderney
Unsere zweite Regio-Interrailroute startet im Südwesten Deutschlands, in Weil am Rhein und schlängelt sich durch den Schwarzwald und das Ruhrgebiet bis nach Ostfriesland auf die Insel Norderney.
Und was gibt's zu sehen?
Los geht es im Dreiländereck in Weil am Rhein bei Basel mit einer Radtour, auf der es zwischen Kirchen, Burgen und Weinreben einstige Schlachtfelder, Römerstraßen und Museen zu entdecken gibt. Nicht weniger wild, dafür mehr in der Wildnis geht es im südlichen Teil des Nationalparks Schwarzwald zu. Vom Nationalparkzentrum Ruhestein aus können Wander*innen in ungefähr zwei Tagen auf dem Seensteig nach Baiersbronn wandern und dort sogar auf zwei ausgewiesenen Trekkingplätzen entlang der Route mitten im Nationalpark übernachten. In Baiersbronn belohnen dann anspruchsvolle MTB-Trails für Anfänger*innen und Profis mit grandiosen Aussichten für den mühevollen Zustieg.
Weiter nördlich im Albtal wartet direkt die nächste Mehrtageswanderung: Oberhalb versteckt im Wald und doch entlang der Bahnstrecke verläuft der ALBTAL.Abenteuer.Track. Wer den Tag in Bad Herrenalb aber lieber für einen Kletterausflug, zum Beispiel am imposanten Falkenfelsen, nutzt, kann auch ganz einfach mit dem Zug über Karlsruhe direkt weiter nach Heidelberg fahren. Denn auch dort verbindet ein Fernwanderweg den Bahnhof Heidelberg mit unserem nächsten Ziel: auf dem Burgensteig geht es durch Weinberge bis nach Schrießheim bei Weinheim.
Wer dann noch nicht genug vom Fernwandern hat, kann in sieben Tagen von Bingen am Rhein entlang nach Koblenz laufen, bevor es im Ruhrgebiet wieder mit dem Rad weitergeht. In dem dicht besiedelten Gebiet zwischen Hagen und Dortmund findet sich eine anspruchsvolle Mountainbikeroute, die zwischen Forstwegen und S2-Singletrails eindrucksvolle Aussichten auf die Stadt Hagen am Rand vom Sauerland bietet. Auch ganz im Norden, kurz vor Norderney wartet nochmal eine Radtour, allerdings ostfriesisch-flach auf Deichen zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Wer wissen möchte, was sich im Watt so rumtreibt, kann von Leer aus entweder einen Abstecher zum Kiekkaste bei Bunde machen oder auf Norderney das Infozetrum Watt Welten besuchen.