Logo-DAV-116x55px

#machseinfach - Nachhaltig Handeln

Mit der Kampagne #machseinfach zeigt der Deutsche Alpenverein, wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten und selbst nachhaltig handeln können. Ihr werdet sehen: Oft reichen schon kleine Dinge.

Die Kampagne

Im Kampagnen-Zeitraum behandelt der DAV verschiedene Themen aus den Bereichen Mobilität, Klima- und Ressourcenschutz und zeigt, wie einfach es ist, einen eigenen Beitrag zur Erhaltung von Natur und Umwelt zu leisten. Dabei soll es aber nicht nur um den Bergsport gehen, sondern auch um Anknüpfungspunkte für den Alltag.

Unter dem #machseinfach werden Tipps und Tricks vorgestellt, die schnell und einfach umsetzbar sind und zum Mitmachen animieren sollen.

 

Die Themen

Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewegt einzelne Bergbegeisterte, die bei der Ausübung des Hobbys gewisse CO2-Emissionen nicht vermeiden können.

Es bewegt aber auch den DAV als Verband, und so suchen wir Lösungen, wie wir in unserem Handeln und Wirtschaften negative Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt so weit wie es geht reduzieren können.

 

Mobil

Ressourcen schonen

Klima schützen

Sozial handeln

 

Die Umsetzung

Was aber können Einzelne zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen und so dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht werden? Die Priorisierung ist dabei recht einfach: 

 

Vermeiden

Die besten Umwelteinflüsse sind die, die gar nicht entstehen, denn sie haben keine Auswirkungen auf das Klima. Weniger ist hier also mehr. Die Kampagne möchte zeigen, wie man Belastungen für das Klima vermeiden kann. Warum also nicht mal Rad statt Auto zum Einkaufen nehmen und so den CO2-Ausstoß der Autofahrt komplett vermeiden? Oder die kaputte Jacke reparieren und den Kauf einer neuen nach hinten verschieben?

 

Reduzieren

Was aber, wenn sich der CO­2-Ausstoß nicht vermeiden lässt? Das Stichwort heißt reduzieren oder sparen. Wer das Auto stehen lässt, spart nicht nur das Geld für Benzin, sondern schont auch noch die Umwelt. Auch Heizkosten lassen sich durch richtiges Dämmen reduzieren. Und die Bildung einer Fahrgemeinschaft zur nächsten Bergtour erleichtert zum einen die Tourenplanung bei der Anfahrt und verringert gleichzeitig die eigene CO2-Bilanz.

 

Kompensieren

Was ist aber mit den Aktivitäten, die sich nicht vermeiden oder reduzieren lassen? Wer schon immer mal einen Sechstausender besteigen wollte, wird nicht darum herum kommen, in die Ferne zu reisen. Es bleibt dann aber immer noch die Möglichkeit, die entstandenen Treibhausgase durch eine Spende auszugleichen. So können Projekte finanziert werden, die beispielsweise in Nepal den Bau von Biogasanlagen unterstützen und so wieder CO2 einsparen.

 

Gefördertes Projekt

Die Kampagne #machseinfach ist Teil des Projekts „Bergsport mit Zukunft“, das durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und Globetrotter gefördert wird.

 

DAV-Partner unterstützt Kampagne

Unterstützt wird die Kampagne von VAUDE, dem offiziellen Ausrüster des DAV.

 

Klimawandel – Kein Weg zurück?

Teufelskreise und Kipp-Punkte

Mehr erfahren
Diesen Monat beschäftigt sich die Kampagne #machseinfach mit den „großen Zusammenhängen“: Was passiert eigentlich, wenn die globale Erwärmung weiter unaufhaltsam voranschreitet? Es drohen Teufelskreise und Kipp-Punkte, an denen sich katastrophale Folgen unvorhersehbar vervielfachen und unumkehrbar werden. Viele Menschen stellen sich das Weltklima als träges System vor, das langsam und linear auf Umweltveränderungen wie die steigenden Treibhausgasmengen reagiert. Doch es gibt Punkte in diesem System, an denen Prozesse nicht mehr von einer einzelnen Ursache abhängig sind, sondern beginnen, sich gegenseitig zu verstärken und sogar zu verselbstständigen. Weitere Infos dazu gibt es hier.   Solche Momente werden Kipp-Punkte genannt. Sie wurden bereits vor 20 Jahren beim Intergovernmental Panel on Climate Change diskutiert, jedoch hielt man ihr Eintreten erst ab einer Erderwärmung von 5 °C über dem vorindustriellen Niveau für wahrscheinlich. Heute geht man davon aus, dass bereits 3 °C oder weniger ausreichen, um diese selbstverstärkenden Prozesse in Gang zu setzen.   Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser Punkte und den möglichen Szenarien. Doch die Folgen sind wegen großer Unsicherheiten schwer zu modellieren, sodass sie gewissermaßen unvorhersehbar bleiben. Das PIK unterscheidet drei auslösende Phänomene: Schmelzende Eiskörper, veränderte Strömungssysteme und Ökosysteme. 

Energie- und Stromsparen

Mehr erfahren
Energie- und Stromsparen ist der Schlüssel zur Reduktion von CO2-Emissionen. Hier gibt die Kampagne #machseinfach Tipps zur Senkung des persönlichen Stromverbrauchs. Das Ziel der Energiewende ist eine dauerhafte und wirkungsvolle Reduktion der CO2-Emissionen. Um dies zu erreichen, müssen Energie-Maßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden. Das Leitmotiv, das von der Bayerischen Klima-Allianz verfolgt wird, ist der Energie-3-Sprung.  

#machseinfach – auch beim DAV

Mehr erfahren
Ohne Werbebanner und Flaggen findet heute keine DAV-Veranstaltung statt. Um die Entsorgung der alten und kaputten Materialien zu vermeiden, wurde ein Projekt zum Upcycling initiiert – ganz nach dem Motto #machseinfach!