Logo-DAV-116x55px

#machseinfach – auch beim DAV

Das neue DAV-Upsackerl

Ohne Werbebanner und Flaggen findet heute keine DAV-Veranstaltung statt. Um die Entsorgung der alten und kaputten Materialien zu vermeiden, wurde ein Projekt zum Upcycling initiiert – ganz nach dem Motto #machseinfach!

Ressourcenverbrauch

Auf den vielen DAV-Veranstaltungen werden unterschiedliche Werbematerialien wie Banner oder Flaggen verwendet. Vor allem im Outdoor-Einsatz sind diese Materialien den Wettereinflüssen ungeschützt ausgesetzt. Vielfach müssen Banner auch für Veranstaltungen jedes Jahr neu gedruckt werden, beispielsweise weil sich Design, Datum oder Partner ändern. Der Ressourcenverbrauch ist enorm, gerade wenn die Nutzungsdauer nur wenige Tage beträgt. Um nun die Entsorgung alter und kaputter Banner zu vermeiden, sollen sie künftig weiterverwendet werden. Im Projekt "Bergsport mit Zukunft" wurde daher ein eigenes Upcycling-Projekt initiiert.

 

 

DAV-Upsackerl [Upcycling+Turnsackerl]

Auch beim Boulderweltcup landeten in den letzten Jahren Banner im Müll – bis 2018. In diesem Jahr wurden die Banner erstmals wieder aufgerollt und mitgenommen. Der DAV hat sich zusammen mit seinem Partner VAUDE intensiv Gedanken dazu gemacht und überlegt, wie die Banner weiterverwendet werden können. Gemeinsam wurde ein Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der Made in Germany-Produktion von VAUDE werden in Tettnang neue Turnbeutel aus dem alten Material produziert. Mit EDELRID leistet noch ein weiterer DAV-Partner seinen Beitrag zum Projekt und steuert ausgemusterte Kletterseile bei. Somit werden noch mehr wertvolle Ressourcen gespart.

Ab sofort gibt es die Upsackerl bei verschiedenen Verlosungen über Facebook und Instagram zu gewinnen – schaut einfach regelmäßig dort vorbei!

 

Gefördertes Projekt

Die Kampagne #machseinfach und das Projekt „Bergsport mit Zukunft“ werden durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und Globetrotter gefördert.

 

DAV-Partner unterstützt Kampagne

Unterstützt wird die Kampagne von VAUDE, dem offiziellen Ausrüster des DAV.

 

Aus Alt mach Neu – Upcycling im Bergsport

Mehr erfahren
Upcycling – Was ist das eigentlich? Wie können Bergbegeisterte damit einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten? Die Antwort auf diese und weitere Fragen gibt euch unsere Kampagne #machseinfach. Upcycling ist heute in aller Munde, obwohl es eigentlich nichts Neues ist. Schon unsere Großeltern haben gebrauchte Dinge wieder- und weiterverwertet. So wurde beispielsweise aus alter Kleidung neue gemacht. Die Lebensdauer von Produkten zu verlängern oder Kaputtes zu reparieren, sollte immer der erste Schritt sein. Wie das geht, haben wir in unserem Artikel „Ressourcenschutz - Reparieren statt wegwerfen“ gezeigt. Denn es gilt immer: der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.   Der Begriff Upcycling kommt von den Wörtern „Up“ (nach oben) und „Recycling“ (Wiederverwerten). Dabei werden alte, nicht mehr zu gebrauchende Produkte aufgewertet und in eine neue Form gebracht. Auch wenn der Materialwert gleich bleibt, hat das neue Produkt einen größeren Wert für seinen Nutzer. Es braucht nur etwas Mut und Kreativität. 

#machseinfach

Haltung zeigen in Natur- und Klimaschutz

Mehr erfahren
Mit der Kampagne #machseinfach zeigt der Deutsche Alpenverein, wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten und selbst nachhaltig handeln können. Ihr werdet sehen: Oft reichen schon kleine Dinge.