Logo-DAV-116x55px

Nachhaltigkeit auf allen Kanälen

Das soll im DAV in Sachen Kommunikation und Bildung passieren

26.01.2023, 10:24 Uhr

Kommunikation ist essenziell, um Klimaschutz im DAV voranzubringen. Warum ist Klimaschutz überhaupt notwendig, wo fangen wir an, was setzen wir um, wie bezahlen wir das, was kann ich tun…? Kommunikation und Bildung sollen Hilfestellung und Antworten geben, sensibilisieren, begeistern, Austausch fördern, ermutigen. Deshalb sind Kommunikation und Bildung neben Mobilität, Verpflegung, Infrastruktur und Finanzanlagen eines der Handlungsfelder im Klimaschutzkonzept.

Das soll im DAV in Sachen Kommunikation und Bildung passieren

Die Kommunikation des DAV richtet sich beim Klimaschutz an verschiedene Zielgruppen und stellt entsprechend auch unterschiedliche Themen in den Fokus. Besonders wichtig für effektiven Klimaschutz im DAV ist, dass möglichst alle Sektionen dabei sind. Informationen, Hilfestellungen und Austausch rund um das DAV-Klimaschutzkonzept für die rund 30.000 Ehrenamtlichen stehen deshalb an erster Stelle. Nicht ohne Grund ist eine Klimaschutzplattform eine der Maßnahmen, die der Bundesverband umsetzt. Auf Sektionsebene stehen Bildungs- und Beratungsangebote im Vordergrund: Sowohl für Tourenleitungen als auch für Mitglieder soll es beispielsweise Beratungsangebote zu nachhaltiger und klimafreundlicher Tourenplanung geben.

 

Information, Austausch und Orientierung für Ehrenamtliche

Um den Klimaschutz im DAV voranzubringen, wurde ein neues Ehrenamt geschaffen: Die Klimaschutzkoordinator*innen entwickeln für ihre Sektion passende Klimaschutzmaßnahmen und setzen sie um. Innerhalb der letzten Monate haben sich schon rund 140 Personen für dieses Amt gemeldet. Um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu schaffen, brauchen sie einen umfassenden Überblick über das Projekt, die Abläufe und Aufgaben. Schulungen und Beratungsangebote des Bundesverbands legen den Grundstein. Im weiteren Verlauf hilft die Klimaschutzplattform, die derzeit in den Startlöchern steht und sich als DAV360 Klima in die Reihe digitaler Angebote in der Vereinsarbeit einfügt. Die Plattform wird zur zentralen Anlaufstelle für die Klimaschutzkoordinator*innen für alles rund um den Klimaschutz:

 

  • Infos und Wissenswertes zum Klimaschutz im DAV
  • Anleitungen und Tools zur Emissionsbilanzierung
  • Maßnahmensammlungen und Best Practice Beispiele aus anderen Sektionen
  • Klimaschutzkennzahlen, die einen Vergleich ermöglichen (zum Beispiel wie viele Emissionen verursacht ein Kubikmeter Kletterhalle)
  • Austauschmöglichkeiten mit Klimaschutzkoordinator*innen aus anderen Sektionen
 

Klimaschutz auf allen Kanälen

Nicht nur verbandsintern – also zwischen ehrenamtlich und hauptberuflich Tätigen im DAV – spielt der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Er ist auf allen Kanälen ein wichtiges Thema. Denn die größte Wirkung können wir erzielen, wenn alle an einem Strang ziehen. Alle Bergbegeisterten sollen die Möglichkeit haben, ihrer Leidenschaft so nachhaltig wie möglich nachzugehen.

 

Eine bunte Sammlung von Tipps und Infos zur klimafreundlichen Tourenplanung, über Aktionen wie die „Freie Nacht fürs Klima“ bis hin zu Umweltbildungsprojekten, wie sie beispielsweise das Kletterzentrum Bremen umsetzt, hilft dabei.

Doch nicht nur der DAV und die Bergcommunity sind aufgerufen, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Politik muss die passenden Rahmenbedingungen schaffen und klimafreundliches Verhalten fördern. Im DAV ist deshalb auch die Lobbyarbeit ein wichtiger Baustein, zum Beispiel mit Forderungen für den Öffentlichen Verkehr oder dem Einsatz gegen klimaschädliche Subventionen wie sie beispielsweise in der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie vorgesehen sind.

 

Gute Taten fürs Klima

Ein Nachhaltigkeitskonzept für die Kletterhalle, ein Bergbus für die Sektion, ein Trainingsklettersteig in der Stadt, eine Solaranlage fürs Hüttendach – in vielen DAV-Sektionen passiert schon einiges in Sachen Klimaschutz. In der Rubrik „Taten fürs Klima“ stellen wir solche Aktionen vor. Die gute Tat fürs Klima aus deiner Sektion fehlt dort noch? Schick uns eine Mail an klimaschutz[at]alpenverein.de!