Meine CO2-Bilanz
CO2-Rechner des UBA erhält neue Funktionen
30.10.2020, 15:00 Uhr
Zwar sinkt der Ausstoß von CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland seit ein paar Jahren tendenziell, von Klimaneutralität kann bei 7,9 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Person und Jahr jedoch keine Rede sein. Jede und jeder kann jedoch mit kleinen Beiträgen mithelfen, dass der Verbrauch weiter sinkt. Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts (UBA) berechnet den persönlichen Fußabdruck und zeigt Einsparmöglichkeiten auf. Neuerungen und Updates sorgen dafür, dass die Ergebnisse noch aussagekräftiger werden.
Was ist neu?
- Der CO2-Schnellcheck: Hier müssen nur ein paar relevante Fragen zum Lebensstil beantwortet werden, um eine Schätzung des CO2-Verbrauchs zu erhalten.
- Im Bereich Wohnen ist neu, dass Emissionen aus Bau und Sanierung von Wohnungen und Häusern nun nicht mehr im "sonstigen Konsum" verortet sind, sondern individuell unter "Mein Haushalt" berechnet werden.
- Im Bereich Mobilität wurden gleich mehrere Punkte angepasst: Beim eigenen Fahrzeug werden nun auch die Emissionen bei Herstellung und Reparaturen in die Bilanz einbezogen. Der Flugrechner wurde aktualisiert, sodass nun die Verbrauchsdaten der aktuellen Flugzeugflotte, die Auslastung und vieles mehr verfügbar sind. Neu ist auch der Bereich Schiffsreisen. Hier können zum Beispiel Kreuzfahrten in die CO2-Bilanz eingepreist werden.
Weitere Infos dazu gibt es auf der Seite des Umweltbundesamts.
CO2-Rechner
Gerade der Bergsport hat einige Aspekte, die wir für mehr Klimaschutz beachten sollten. Dazu gehören zum Beispiel die Anreise, die Ausrüstung oder die Brotzeit. Einige Tipps haben wir hier zusammengefasst.
Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts erfasst Daten aus den Bereichen Wohnen, Strom, Mobilität, Ernährung und sonstigem Konsum und berechnet daraus den persönlichen CO2-Fußabdruck. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps, wie ihr CO2-Emissionen vermeiden oder reduzieren könnt. Hier geht's zum Rechner.