In den Felsen ...
... sollst du nach den lokalen Regeln chalken.
Vor allem in den rot-braunen Sandsteingebieten wird Magnesia optisch oft als störend empfunden. Darüber hinaus kann die Reibung leiden, wenn die Griffe „zugeschmiert“ sind. In einigen Klettergebieten Deutschlands wie z.B. im Elbsandsteingebirge, im Pfälzer Wald oder im Bouldergebiet Heidenfels gibt es Magnesiaverbote oder -einschränkungen.
Verwende Magnesia...
...in Maßen und informiere dich vor deinem Besuch über die örtlichen Regelungen. Auch die Verwendung von Eco-Chalk kann eine Lösung sein.
Immer mehr in Mode kommen Tickmarks (Markierungen von Tritten und Griffen am Fels). Verwende Tickmarks mit Augenmaß und entferne sie nach dem Klettern wieder mit einer weichen Bürste.
Hinweise zu den örtlichen Regelungen findest du unter www.dav-felsinfo.de.
Mehr erfahren? Weitere Tipps & Infos zum Thema Klettern und Naturschutz unter www.alpenverein.de/natuerlich-klettern
Welche Regelungen gibt es?
Klettergebiet | Gestein | Regelung |
---|---|---|
Dörenther Klippen | Sandstein | Magnesiaverbot gemäß Vereinbarung zw. Kletterverbänden, Kreis Steinfurt und Bezirksregierung Münster |
Elbsandsteingebirge | Sandstein | Magnesiaverbot |
Erzgebirge | Granit, Gneis | Magnesiaverbot in Teilbereichen |
Göttinger Wald | Sandstein | Magnesiaverbot in Teilbereichen |
Heidenfels | Sandstein | Magnesiaverbot, vereinbartes Reinigungsgebot, wird vom Landratsamt kontrolliert |
Ostharz | Sandstein | Verzicht nach den Sächsischen Kletterregeln |
Pfalz | Buntsandstein | Magnesia, wenn überhaupt, nur in den obersten Schwierigkeitsgraden äußerst sparsam einsetzen, weiße Spuren weitmöglichst mit Bürste beseitigen. Auf keinen Fall Griffe und Tritte markieren! |
Rurtal/Nordeifel | Buntsandstein | Magnesiaverbot gemäß Landschaftsplan Kreuzau/Nideggen |
Zittauer Gebirge | Sandstein | Magnesiaverbot |