Logo-DAV-116x55px

DAV-Felsinfo.de

Webportal für alle Klettergebiete Deutschlands

DAV-Felsinfo.de ist ein umfassendes Portal zu Deutschlands Kletterfelsen und zum naturverträglichen Klettern. Es enthält Basisdaten und aktuelle Regelungen zu über 4000 Felsen, die in interaktiven Karten angezeigt werden. Dazu gibt Hintergrundinformationen zur Geologie, zur Klettergeschichte, zum Lebensraum und zu den Ansprechpartnern der jeweiligen Region. News informieren über aktuelle Brennpunkte in den Gebieten.

 

Wichtig: Erst ins Felsinfo schauen, dann Kletterausflug planen!

dav-felsinfo.de

 

Leitbild und Konzeptionen

Klettern und Naturschutz

Mehr erfahren
Klettern boomt - nicht nur in der Halle, auch an den Naturfelsen! Felsen sind jedoch auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Daher sind Regelungen zum naturverträglichen Klettern sinnvoll und nötig. Klettern boomt! Aber nicht nur in Kletterhallen, auch an Naturfelsen erfreut sich das Klettern großer Beliebtheit. Dass man in Deutschland an über 4000 Wänden und Türmen in der Natur klettern darf ist nicht selbstverständlich. Denn viele Felsen unserer Mittelgebirge sind Rückzugsgebiete für seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Daher sind Regelungen zum naturverträglichen Klettern sinnvoll und nötig. Nur dadurch kann gesichert werden, dass diese sensiblen Naturräume langfristig intakt bleiben. Der DAV setzt dabei soweit wie möglich auf freiwillige Vereinbarungen (Kletterkonzeptionen), die einen ausgewogenen Interessensausgleich zwischen Naturschutz und Klettersport gewährleisten. Denn Naturerfahrung und Naturerlebnis sind fester Bestandteil des Kletterns. In der Broschüre „Klettern und Naturschutz - Leitbild zum naturverträglichen Klettern in Deutschland“ wird der Bogen von der Sportart Klettern über den Lebensraum Fels bis zu Strategien zum naturverträglichen Klettern gespannt. Das Leitbild ist mit den Naturfreunden, der IG Klettern sowie mit der Vereinigung Pfälzer Kletterer abgestimmt. 

Felsbetreuung

Kommission Klettern und Naturschutz

Mehr erfahren
Betreuung der Klettergebiete in Deutschland Mitte der 80er Jahre verschärfte sich bundesweit der Konflikt zwischen Klettern und Naturschutz in den meisten Klettergebieten der Mittelgebirge Deutschlands. Im Jahre 1991 wurde als Gegenmaßnahme eine bundesweite Betreuungsstruktur der Klettergebiete geschaffen. An deren Spitze steht die Kommission Klettern & Naturschutz des Deutschen Alpenvereins (damals Bundesausschuss genannt). 

Gütesiegel für Kletterführer

Naturverträglich Klettern

Mehr erfahren
Kletterführer, die den Kriterien entsprechen, erhalten das Gütesiegel "Naturverträglich Klettern" Ein guter Kletterführer ist Voraussetzung für einen gelungenen Klettertag. Dabei geht es nicht nur um die Position der Haken, die korrekte Angabe der Schwierigkeitsgrade und naturgetreu gezeichnete Topos, auch Naturschutzthemen, wie Felszonierungen, befristete Sperrungen, Verhaltensregeln am Fels oder Tipps zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollten in keinem Kletterführer fehlen. Werden alle diese Themen in ausreichendem Maße berücksichtigt, kann ein Kletterführer mit dem Gütesiegel "Naturverträglich Klettern" ausgezeichnet werden, das gemeinsam von Deutschem Alpenverein, IG Klettern, den Naturfreunden Deutschlands und weiteren lokalen Kletterverbänden vergeben wird. Unter dav-felsinfo.de (Infos/Kletterführer) sind alle Kletterführer verzeichnet, die bereits das Gütesiegel bekommen haben.