Projekt und Kampagne - was ist was?
Skibergsteigen umweltfreundlich? Natürlich auf Tour? Was ist was? Was ändert sich, was bleibt gleich? Eine kurze Zusammenfassung findest du hier.
Seit mehr als 25 Jahren läuft das DAV-Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“. Rund 500 Skirouten an ca. 180 häufig besuchten Skibergen im bayerischen Alpenraum zwischen Berchtesgaden und Bodensee wurden auf Naturverträglichkeit geprüft, 230 Wald-Wild-Schongebiete ausgewiesen. Alle Details dazu finden Wintersportlerinnen und Wintersportler ab sofort unter dem Motto „Natürlich auf Tour“. Mit dieser Kampagne sollen die Ergebnisse des Projektes „Skibergsteigen umweltfreundlich“ noch breiter als bisher bekannt gemacht und um Akzeptanz geworben werden.
Das "Natürlich auf Tour"-Logo steht für alle Ergebnisse des Projektes "Skibergsteigen umweltfreundlich". Kurzum, wo du "Natürlich auf Tour" siehst, steckt "Skibergsteigen umweltfreundlich" dahinter.
Unsere Überzeugung
Die Berge bieten genügend Platz für Wintersportler und Wildtiere – unter einer Voraussetzung: respektvolles Verhalten!
Unser Ziel
Wir wollen weitreichende Möglichkeiten für Ski- und Schneeschuhtouren in den Bayerischen Alpen bewahren und dabei die Natur schützen.
Unser Prinzip
Regelungen, auf Basis der Freiwilligkeit, sollen auf das notwendige Maß beschränkt bleiben.
Unsere Partner
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Vertreter aller vor Ort betroffenen Organisationen sind von Anfang an – seit 1995 – dabei.
Unsere Methode
Die Routenempfehlungen und Schongebiete sind unter Beteiligung aller relevanten Parteien entstanden – Wildbiologen, DAVSektionen, Wintersportlerinnen, Behörden, Verbände und Grundeigentümer.
Unser Anspruch
Wir betreuen alle Regionen langfristig und flächendeckend. So können wir auch auf neue Entwicklungen und Trends angemessen reagieren.
Fazit
Alle klassischen Skitouren- und Schneeschuhziele sind erhalten geblieben. Die Wintersportlerinnen und Wintersportler müssen nur auf etwa ein Fünftel der üblicherweise begangenen oder befahrenen
Flächen verzichten.
Wichtig!
Alle auf Naturverträglichkeit geprüften Routen und Schongebiete, die im Projekt erarbeitet wurden, sind Empfehlungen und basieren auf Freiwilligkeit. Umso wichtiger ist es für die Zukunft des Skitouren- und Schneeschuhgehens, dass sich alle daran halten. Aus Empfehlungen können nämlich ganz schnell behördlich verhängte Verbote werden!