Logo-DAV-116x55px

Naturverträgliche Skitour: Nachtskiroute am Taubenstein

18.01.2022, 10:15 Uhr

Skitourengehen boomt und findet immer mehr Fans. Kein Wunder, frische Luft und Bewegung tun gut. Problematisch kann es allerdings werden, wenn die Touren in die Dämmerung oder Nacht verlegt werden. Denn störempfindliche Wildtiere brauchen bei Dämmerung und Dunkelheit dringend Ruhe.

Im ehemaligen Skigebiet am Taubenstein ist das Tourengehen in der Dunkelheit sehr gefragt. Das vom Großraum München gut erreichbare Skigebiet wurde vor ein paar Jahren stillgelegt. Seither sind dort bei guten Bedingungen Scharen unterwegs – auch nachts und teils weit über die ehemaligen Pisten hinaus. Auch in höchst sensiblen Bereichen funkeln Stirnlampen.

 

Naturvertägliches Lenkungskonzept

Um das nächtliche Skivergnügen in naturverträgliche Bahnen zu lenken, haben Alpenverein, Tourismusverband, Forstbetrieb und Landratsamt die Hauptskiroute durch den Lochgraben als „Nachtskitour“ beschildert. Startpunkt ist die Talstation der Taubensteinbahn, durch den unteren und oberen Lochgraben geht es 600 Höhenmeter hinauf bis zum Taubensteinsattel, oben gibt es – in „normalen“ Wintern ­– zwei Einkehrmöglichkeiten.

 

Das Angebot der „Nachtskitour“ am Spitzingsee ist auch deshalb wichtig, weil es im weiteren Umkreis außer am Sudelfeld keine Skigebiete mit Tourenabend gibt. An neuralgischen Abzweigen weisen Schilder auf den Rand des empfohlenen Korridors hin. Gleichzeitig hat das Landratsamt die empfindlichsten Areale zu Wildschutzgebieten gemacht, seit Dezember 2021 gilt hier ein Betretungsverbot. Da dies auch kontrolliert und Nichtbeachten saftig bestraft wird, dürften dort künftig keine Lichter mehr blinken.

 

Neue Wildschutzgebiete am Spitzingsee zum Schutz der Raufußhühner

Mehr erfahren
Birk- und Auerhuhn stehen in Bayern auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um ihre Lebensräume zu sichern, hat das Landratsamt Miesbach neue Wildschutzbereiche im Rotwandgebiet ausgewiesen. Die dadurch festgelegten temporären Betretungsverbote stuft der DAV als notwendig für den Schutz der sensiblen Natur ein.

Naturverträgliche Skitouren in den Bayerischen Alpen

Auf einen Blick

Mehr erfahren
Seit 1995 leistet der DAV einen wichtigen Beitrag zur naturverträglichen Gestaltung von Ski- und Schneeschuhtouren in den Alpen. – Inzwischen sind an beliebten bayerischen Tourenbergen rund 500 Skirouten und Varianten ausgeschildert sowie etwa 230 Schongebiete ausgewiesen.