Logo-DAV-116x55px

Programm

„Bergsport Mountainbike - nachhaltig in die Zukunft“ vom 15.-16.12.2018 im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern (ZUK)

 

Samstag, 15.12.:
Ab 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr:  Registrierung der Teilnehmer und Imbiss
10:30 Uhr:

Eröffnung der Veranstaltung und Erläuterung des Programms

Moderation: Nicolas Gareis (DAV Mountainbike und Umwelt)
10:45 Uhr:

Grußworte

Hanspeter Mair, DAV Geschäftsbereichsleiter Alpine Raumordnung

Josef Niedermaier, Landrat Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Impulsvorträge
11:15 Uhr -11:35 Uhr:

„Mountainbiking – nachhaltiger Bergsport?“

Dr. Stefan Siebert, Dozent für Natursport an der Deutschen Sporthochschule Köln diskutiert die gesellschaftliche Relevanz des Mountainbikens und ordnet den Sport im Kontext der Nachhaltigkeit ein. Warum ist Mountainbiken für uns von Bedeutung, welche Chancen bietet und welche Spuren hinterlässt es?
11:40 Uhr -12:00 Uhr:

„20 Jahre MTB-Ausbildung im DAV - Rückblick, Einblick, Ausblick“

Antje Bornhak, ehemalige MTB-Profisportlerin und seit 15 Jahren Mitglied des DAV-Bundeslehrteams Mountainbike wirft einen Blick auf die Entwicklung der Ausbildung beim Alpenverein und zeichnet ein lebendiges Bild eines Sports, der uns nicht loslässt und begeistert.
12:15 Uhr: Mittagspause und gemeinsames Essen
14:30 Uhr: Vorstellung des DAV-Projektes „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“ Referent: Benjamin Trotter
15:00 Uhr – 18:00 Uhr: Workshops (finden parallel statt)

 

 

Forum I Umwelt und Naturschutz: Über Stock und Stein? Konfliktpunkte und Lösungsansätze für nachhaltiges Mountainbiken

Beschreibung: Mountainbiken findet in der Natur statt! Was auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, birgt ein Konfliktpotenzial, weil verschiedene Interessen aufeinander treffen. Mit einem hohen Nutzerdruck in einigen Regionen verschärft sich die Spannung. Wie kann es gelingen, die Ausübung des Sports möglichst verträglich zu gestalten? In konstruktiver Diskussion sollen in diesem Workshop ausgehend von einer wissenschaftlichen Sachlage die Problempotenziale erörtert und Ideen zur Entschärfung gesucht werden. Parallelen zu Sportarten mit ähnlichen Ausgangslagen sollen helfen, nachhaltige Ansätze voranzubringen.

Impulse: Steffen Reich, Manfred Scheuermann (beide Ressort Naturschutz und Kartografie beim DAV)

Moderation: Oliver Lindenthal (DAV Kurskoordination Bildung, Lehrteam Naturschutz)

 

Forum II Recht, Infrastruktur und Lenkung: Rechtliche Grundlagen, Bikepark und Co. – Wo liegen die Chancen und Risiken moderner Besucherlenkung?

Beschreibung: Mountainbiken findet nicht im rechtsfreien Raum statt! Oftmals herrscht jedoch Verwirrung und Unklarheit bezüglich Rechtsvorschriften und Haftungsfragen. Informationen zu geltenden Gesetzen. Wie reagiert der Gesetzgeber, wenn sich die Realität in den Bergen ändert? Besonderheiten im Betretungsrecht, Aufklärung zur Verkehrssicherung, neue Konzepte vor Ort – dieser Workshop vermittelt einerseits wichtiges Wissen zu Hintergründen der Rechtslage und beleuchtet andererseits anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Lenkungsmaßnahmen aussehen können und umgesetzt werden. Welche Prozesse auf dem Weg dorthin sind entscheidend und was entscheidet über den Erfolg eines Konzepts?

Impulse: Stephan Marx (Mountainbikepark Pfälzerwald), Daniela Schilling (Tourismusverband Ostbayern), Klaus Fiebig, Dr. Klaus Weber und Peter Janssen (DAV Kommission Recht)

Moderation: Stefan Siebert (DSHS Köln)

 

Forum III E-Mountainbike: Elektrisch in die Zukunft? – Über die Rolle des E-MTB in den Bergen

Beschreibung: Mountainbiken findet in vielfältigen Formen statt! Wie kein anderes Thema erhitzt das E-Mountainbike die Gemüter. Die Teilnehmer des Workshops sind dazu eingeladen, mit unseren Experten über die normativen Aspekte, Wertevorstellungen und die aktuellen (technischen) Entwicklungen zu diskutieren. Wie stark werden wir in unserem Handeln z.B. durch die Industrie beeinflusst und wie können wir unsere Entscheidungshoheit beibehalten? Erfordert die fortschreitende technische Entwicklung ein Umdenken für die alpine Raumnutzung und wie nachhaltig sind E-Mountainbikes im Vergleich zum klassischen Bergrad? Gemeinsam sollen die dringlichsten Fragen geklärt und innovative Handlungsoptionen für die Zukunft erörtert werden.

Impulse: Walter Lackermayr (Alpinistenclub), Claus Fleischer (BOSCH eBike Systems)

Moderation: Anna Weiß (DAV Bundeslehrteam MTB, Bloomers Outdoor)

 

Forum IV Kommunikation: Bilder, Wünsche, Ansprache: Wahrnehmungsziele und neue Perspektiven beim Mountainbiken

Beschreibung: Mountainbiken findet durch Kommunikation und in den Medien statt! Videoclips von Profis, spektakuläre Bilder in Magazinen und Beiträge in den Sozialen Medien prägen das Bild des Mountainbike-Sports in der Öffentlichkeit – nicht immer ein umwelt- und sozial verträgliches. Wollen wir Mountainbikerinnen und -biker mit unseren Botschaften erreichen und zu verantwortungsvollem Verhalten motivieren, müssen wir ihre Sprache und die Funktionsweise medialer Kommunikation verstehen. Die Vielfalt des Sports zeigt sich vor allen Dingen in den Ausübenden selbst: Wie vermeiden wir Diskriminierung und fördern Gleichberechtigung? Denkanstöße und Hintergründe hierzu gewinnen die Teilnehmer in Diskussionen mit unseren Experten.

Impulse: Gitta Beimfohr (BIKE Magazin), Sophie Knechtl (Sportwissenschaftlerin), Georg Hohenester (DAV Panorama Redaktion)

Moderation: Monika Ludwig (Kommunikationstrainerin Redet und Rennt)

 

Forum V Denkfabrik Zukunft: MTB – Quo vadis?

Beschreibung: In unserer Zukunftswerkstatt gibt es keine strikten Vorgaben. Die Teilnehmer sollen ihren Gedanken, Wünschen und Träumen freien Lauf lassen. Wo sehen wir das Mountainbiken in 25, 50, 100 Jahren? Wie verändern sich Mensch und Umwelt? Welche Bedeutung hat Mountainbiken für den Tourismus und welche Verantwortung übernimmt er? Die Leitstrategien nachhaltiger Entwicklung sind unser Gerüst, um interdisziplinär über Ziele dieser Entwicklung und konkrete Maßnahmen auf Ebene des Hauptverbandes, der Sektionen und Fachübungsleiter zu sprechen. Ziel des Workshops ist der Entwurf einer Karte dieser nachhaltigen Entwicklung, die anschließend in konkreten Handlungen zum Leben erweckt wird.

Impulse: Lukas Amm (JDAV), Lorenz Teply (Jugendreferent Sektion München)

Moderation: Norman Bielig (DAV Bundeslehrteam MTB, desire lines).

 

16:15 Uhr:  Kaffeepause in den Workshops 
18:00 Uhr: Ende Workshop
Ausklang im Bräustüberl
20:30 Uhr: Mountainbike-Film im Allianzsaal
 

Sonntag, 16.12.:
08:45 Uhr:  Tagungsbeginn mit Begrüßung in Allianzsaal durch Moderator
08:50 Uhr - 10:30 Uhr:

Ergebnispräsentation aus den Workshops je ca. 10 Min. im Plenum (Allianzsaal)

10:30 Uhr:

Kaffeepause und Imbiss

11:00 Uhr – 12:30 Uhr: Podiumsdiskussion: „Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft des Bergsports Mountainbike“

Beschreibung: In der abschließenden Podiumsdiskussion dreht sich alles um die Zukunft des Bergsports. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Workshops am Samstag mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten steht heute der Ausblick im Mittelpunkt. Welche Variablen beeinflussen unsere Einstellungen? Bestimmt allein der technische Fortschritt unsere Gewohnheiten und unser Verhalten? Wie reagieren wir im DAV auf die fortlaufenden Veränderungen? Was sind die Herausforderungen die durch einen steigenden Nutzerdruck in den Alpen und an anderen Hotspots entstehen? Mögliche Antworten auf diese Fragen liefert der Kreis aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, dem Vereinsleben und nicht zuletzt aktiven Mountainbikerinnen und Mountainbiker.

 

Teilnehmer/innen:

Maximilian Berger, Tourismus Oberbayern

Antje Bornhak, DAV Bundeslehrteam Mountainbike

Karsten Dufft, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Silvia Georgi, DAV-Sektion Friedrichhafen

Marc Woodtli, Up-Cycles

 

Moderation: Michael Düchs, Bayerischer Rundfunk

12:30 Uhr:   Abschluss und Ende der Veranstaltung: Roland Stierle, DAV Vizepräsident
 

Hinweis: Bei der Anmeldung kann zwischen den Foren gewählt werden, alle anderen Programmpunkte finden im Plenum statt.

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Stand 11.12.2018.