Naturverständnis fördern
Ausbildung der Fachübungsleiter und Trainer des DAV
In der Umweltbildung folgt der DAV einem ganzheitlichen Ansatz: er fördert ein breites gebirgsbezogenes Naturverständnis. Damit soll eine Bereicherung des Naturerlebnisses und naturschonendes Verhalten erreicht werden. Darüber hinaus vermittelt der DAV aktuelles Wissen über Natur- und Lebensraumschutz sowie mögliche Störungen von Lebensräumen durch Natursportler, um so die Akzeptanz für Einschränkungen und Lenkungsmaßnahmen zu schaffen.
Das Bundeslehrteam Natur- und Umweltschutz wurde 1990 gegründet. Es ist zusammen mit den Lehrteams Bergsteigen, Familienbergsteigen, Moutainbike, Skilauf, Skilanglauf sowie Sportklettern für die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Trainer der DAV-Sektionen verantwortlich.
Bundeslehrteam Natur- und Umweltschutz
Sämtliche Mitglieder des Naturschutzlehrteams verfügen über eine Doppelqualifikation: ein naturwissenschaftliches Studium (z.B. Biologie, Forstwissenschaften, Geographie) und eine bergsportliche Ausbildung (Fachübungsleiter, Trainer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer). Nur so kann gewährleistet werden, dass sowohl in sportlicher als auch naturschutzfachlicher Hinsicht auf die Ansprüche der Teilnehmer eingegangen werden kann.
Das Lehrteam bildet jährlich rund 700 Fachübungsleiter und Trainer aus und weiter. Die Fachübungs- und Jugendleiter des DAV werden in ihrer Ausbildung mit den Prinzipien des Natur- und Umweltschutzes vertraut gemacht und erhalten spezielle, auf ihren Einsatzbereich bezogene Verhaltensempfehlungen sowie methodische und inhaltliche Unterstützung. Als wichtige Multiplikatoren geben sie dieses Wissen an die Mitglieder in den einzelnen Sektionen weiter.