01.05.2022
31.05.2022
weltweit
Halte inne und lausche den Klängen der Natur:
Mitmachprojekt bei Morgendämmerung
Dawn Chorus, ein Wissenschaftsprojekt zum Mitmachen, lädt im Mai 2022 wieder dazu ein, einen Moment inne zu halten, den Klängen der Natur zu lauschen – und diese aufzunehmen.
Vögeln zuhören, Konzerte aufnehmen
Im Mai ist es wieder soweit und das Projekt Dawn Chorus möchte Vogelkonzerte sammeln. Alle, die Lust haben, können mitmachen.
So geht’s: Früh aufstehen, denn vor Sonnenaufgang singen viele Vogelarten am lautesten. Ganz gleich, ob vor dem Fenster, auf dem Balkon oder im Garten; auf der Wiese, im Wald oder auch mitten in der Stadt. Ganz einfach die Stimmen mit der Handy-App aufnehmen und im Handumdrehen als wissenschaftlich standardisierte Datei abspeichern. Schon heute sind tausende Aufnahmen weltweit kartiert, im nunmehr dritten Projektjahr soll mit Dawn Chorus einen Monat lang die wissenschaftlichen Datensammlung erweitert werden. Das Material dient der Biodiversitätsforschung und soll zugleich Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts werden.
Soundscaping
Alles fing im Frühling 2020 an: im ersten Corona-Lockdown war der Lärm der Zivilisation verstummt: Verkehrsrauschen, Flugzeuglärm, Industriegeräusche – all das war zum Erliegen gekommen. Stattdessen erklang die sonst oft übertönte Natur. Ein außergewöhnlicher Moment, der viele innehalten und hören und fühlen ließ.
An diesen Auftakt soll nun immer im Frühling das Citizen Science-Projekt erneut anknüpfen: Hunderte von Vogelarten stimmen jeden Tag vor Sonnenaufgang ihr Morgenkonzert an. Dies ist der Moment, ihnen zuzuhören.
Naturerleben, Wissenschaft & Kunst
Neben dem eigentlichen Geräusch-Sammeln verbindet Dawn Chorus ganz unterschiedliche Ansätze, sich mit den Wundern der Natur zu beschäftigen:
Wer inspiriert vom Gesang der Vögel ist, kann auch kreativ werden und Fotos oder Gedichte in die App laden, oder die eigene Aufnahme in Kunst umwandeln.
Das Projekt macht auch auf die Bedrohung der Natur aufmerksam, denn wir erleben eine Krise der Artenvielfalt gewaltigen Ausmaßes, die inzwischen als das 6. Massenaussterbe-Ereignis der Erdgeschichte gilt: Die Bestände der Landwirbeltiere sind seit 1970 um 60 Prozent geschrumpft. Vögel sind davon besonders betroffen und die Bestände gehen gerade in Deutschland und Europa so massiv zurück, dass man von einem alarmierenden Vogelschwund spricht.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen auf der Dawn Chorus-Projektseite.
Die Initiatoren: Biotopia, das neue Naturkundemuseum Bayern in München, wird derzeit entwickelt und soll 2023 eröffnet werden. Stiftung Nantesbuch lädt in Bad Heilbrunn in den bayerischen Voralpen mit regelmäßigen Veranstaltungen zu einem Dialog zwischen Natur und Kunst ein. Das Projekt wird von wissenschaftlichen Partnerorganisationen beraten und begleitet.