Logo-DAV-116x55px

Größter Gletscherrückgang seit 1960

11.04.2018, 11:46 Uhr

Durchschnittlich 25,2 Meter kürzer: Die Gletscher in den österreichischen Alpen sind in 2017 stark zurückgegangen. Seit 1960 wurde kein größerer Gletscherschwund beobachtet, wie der aktuelle Gletscherbericht des ÖAV zeigt.

Spitzenreiter Gepatschferner

Diesen Negativrekord stellte der Messdienst des Österreichischen Alpenvereins bei der Auswertung der Daten von 83 Gletschern fest. Trauriger Spitzenreiter ist in der aktuellen Studie der Gepatschferner in den Ötztaler Alpen: Seine Zunge ist um 125 Meter abgeschmolzen. Aber auch andere Gletscher verloren deutlich an Länge: Das Waxeggkees in den Zillertaler Alpen ging um 120, das Winkelkees in der Ankogelgruppe um 118,1 Meter zurück. Vergleichsweise niedrig erscheint mit 61,5 Metern der Rückgang der Pasterze am Großglockner. Allerdings lag der höchste Wert überhaupt im letzten Gletscherbericht 2015/2016 bei 65 Metern (Hornkees, Zillertaler Alpen) - also nur knapp darüber. Unter allen untersuchten Gletschern sticht nur das Simonykees in der Venedigergruppe heraus: Im Vergleich zum Vorjahr wies es die gleiche Länge auf.

 

Schuld ist der warme Sommer 2017

Der durchschnittliche Rückgang von 25,2 Metern liegt deutlich über den Messdaten des letzten Gletscherberichts. Damals lag dieser Wert bei 14,2 Meter. Der Grund für diese beträchtliche Schmelze ist laut der Forscher der außergewöhnlich warme Sommer im letzten Jahr. Auch der sehr warme und schneearme Winter 2016/17 war dafür verantwortlich. Denn die sonst schützende Schneedecke war so dünn, dass sie schon früh im Sommer abgeschmolzen war. Gletscherzungen in tiefen Lagen aperten sogar schon Anfang im Juni aus.

Seit 127 Jahren erscheint der Gletscherbericht des ÖAV. Für den aktuellen Bericht waren insgesamt 22 ehrenamtliche Beobachter und 70 Begleitern von August bis Oktober 2017 im Hochgebirge unterwegs. Sie nahmen Längenmessungen vor, analysierten Fließgeschwindigkeiten und erfassten Oberflächenhöhen.

 

Die zehn größten Verlierer

  1. Gepatschferner (Ötztaler Alpen, Tirol): 125 m
  2. Waxeggkees (Zillertaler Alpen, Tirol): 120 m
  3. Winkelkees (Ankogel-Hochalmspitzgruppe, Kärnten): 118,1 m
  4. Alpeinerferner (Stubaier Alpen, Tirol): 95,4 m
  5. Freiwandkees (Glocknergruppe, Kärnten): 89,1 m
  6. Schlatenkees (Venedigergruppe, Osttirol): 70 m
  7. Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten): 61,5 m
  8. Zettalunitzkees (Venedigergruppe, Osttirol): 54 m
  9. Taschachferner (Ötztaler Alpen, Tirol): 53,5 m
  10. Westl. Trippkees (Ankogel-Hochalmspitzgruppe, Kärnten): 49,3 m