Logo-DAV-116x55px

22 Blätter für die bayerischen Alpen auf dem Markt

06.08.2013, 09:06 Uhr

 

Das Kartenwerk ist komplett

 

DAV-Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig brachte es auf den Punkt: „Wir stehen am Abschluss eines großen Kartenwerkes: Mit den jetzt 22 neuen Karten decken wir von Berchtesgaden bis zum Bodensee die gesamten Bayerischen Alpen mit den angrenzenden Gebieten Österreichs flächendeckend ab; wir schließen eine vormals große Lücke in der Karten-Landschaft.“

 

Nicht ohne Stolz präsentierten das Bayerische Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) und der Deutsche Alpenverein (DAV) den geladenen Gästen und Pressevertretern am 01.08.2013 auf dem Gipfel des Fellhorns die beiden letzten neuen AV-Karten der BY-Reihe: „BY 2, Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein“ und „BY 4, Allgäuer Hochalpen, Hochvogel, Krottenkopf“. Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL, lobte dabei die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Verwirklichung des Ende 2007 begonnenen ambitionierten Kooperationsprojektes, das auch vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) seit Beginn ideell unterstützt wird. DAV, LVG und LfU setzen ihr gemeinsames Projekt nun fort, denn die 22 Kartenblätter werden im Vier- bis Fünf-Jahres-Turnus aktualisiert, die ersten überarbeiteten Neuauflagen sind bereits erschienen.

 

Der Deutsche Alpenverein ist jeweils für die Abstimmung der Skirouten, Schutzgebiete und Wanderwege zuständig. In diese Aufgabe sind unter anderem Vertreter der zuständigen DAV-Sektionen auf ehrenamtlicher Basis sowie Behörden, Verbände und Grundeigentümer eingebunden. Auch Führerautoren leisten dabei wichtige Arbeit. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation liefert die Kartengrundlage: die topographische Karte im Maßstab 1:25.000 (Straßen, Wege, Gewässer, Einzelgebäude, Höhenlinien etc.), dazu Wanderwege und touristische Informationen wie Hütten, Freizeiteinrichtungen und Parkplätze.

 

Vorstellung Neue BY-Karten Fellhorn Wucherpfennig Pschierer

DAV-Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig (links) und Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer bei der Vorstellung der beiden neuen Karten am Fellhorn

 

Vorteile für Bergsportler und die Natur

 

Das neue Kartenwerk unterstützt Wanderer sowie Skitouren- und Schneeschuhgeher bei der Tourenplanung und der Orientierung im Gelände und leistet damit gleichzeitig einen Beitrag zur alpinen Sicherheit. Die hochaktuellen Karten verfügen über das von der deutschen Landesvermessung beschlossene einheitliche neue Kartenbild; das UTM-Gitter erleichtert die Standortbestimmung und Navigation mit GPS-Empfängern. Auch für den Naturraum Alpen bringt das neue Kartenwerk Vorteile: Auf Grundlage des DAV-Projekts „Skibergsteigen umweltfreundlich“ und der Untersuchung „Wildtiere und Skilauf im Gebirge“ des Bayerischen Umweltministeriums werden die üblichen naturverträglichen Skirouten in die Karten aufgenommen. Zudem sind Naturschutz- und Wildschutzgebiete sowie die auf Freiwilligkeit basierenden Wald-Wild-Schongebiete verzeichnet. Auch die empfohlenen, mit den Bahnbetreibern abgestimmten Aufstiegsrouten für Skitourengeher im Bereich von Pistenskigebieten sind ggf. enthalten.

 

Vorstellung Neue BY-Karten Fellhorn

Die “Macher” des Kartenwerkes (v.l.n.r.): Professor Dr. Walter Welsch (DAV), Johann Zahn (LVG, kniend), Ludwig Wucherpfennig (DAV-Vizepräsident), Walter Henninger (ehemals LVG), Dr. Heinrich Gleixner (LVG), Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer (MdL), Hanspeter Mair (DAV), Dr. Klement Aringer (Präsident des LVG)

 

Die neuen Kartenblätter

 

Das Kartenblatt „BY 2, Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein“ bildet eine sehr attraktive Wander- und Skitourenregion ab. Beliebte Tourenziele im Sommer sind z.B. der imposante Hohe Ifen, der markante Widderstein und der Mindelheimer Klettersteig; im Winter locken beispielsweise das Grünhorn, der Hählekopf, die Güntlespitze und das Toreck auf dem einzigartigen Gottesackerplateau. Gut geeignete Stützpunkte für Touren in diesem Gebiet sind die Schwarzwasserhütte, das Mahdtalhaus, die Fiderepass- und die Mindelheimer Hütte.

 

Das Kartenblatt „BY 4, Allgäuer Hochalpen, Hochvogel, Krottenkopf“ umfasst den gesamten Allgäuer Hauptkamm vom Hintersteiner Tal über das Lechtal bis nach Oberstdorf. Skitourengeher finden dort vom Edmund-Probst-Haus, dem Giebelhaus oder von den Orten des Lechtals eher anspruchsvolle Tourenmöglichkeiten. Wanderer und Alpinisten können dagegen aus einem nahezu unerschöpflichen Tourenspektrum wählen: Der Heilbronner Weg, die Trettachspitze als „Matterhorn des Allgäus“ und der weithin sichtbare Hochvogel sind nur einige Beispiele. Und auch in diesem Gebiet liegen zahlreiche Alpenvereinshütten, die zum Einkehren und Übernachten einladen.

 

Bezugsquellen

 

Die Alpenvereinskarten Bayerische Alpen kosten jeweils 5,95 Euro für DAV-Mitglieder bzw. 9,80 Euro für Nichtmitglieder, jeweils zuzüglich Versandkosten. Die Bestellung über den DAV-Shop ist auf folgenden Wegen möglich:

Fax: 089/1 40 03-911

E-Mail: dav-shop@alpenverein.de

Internet: www.dav-shop.de

Postanschrift: Deutscher Alpenverein e.V., Postfach 500 220, D-80972 München.

Eine telefonische Annahme von Bestellungen ist nicht möglich.

Der Mindestbestellwert beträgt 11,90 Euro.

Im Buchhandel sind die Alpenvereinskarten zum Nichtmitgliederpreis erhältlich.