Earth Overshoot Day am 28. Juli 2022
27.07.2022, 12:05 Uhr
1970 reichten die Ressourcen weltweit noch bis zum 29. Dezember – 2022 begehen wir den Erdüberlastungstag, den Earth Overshoot Day, bereits am 28. Juli. Was können wir tun, um die ökologische Überlastung umzukehren und die biologische Regeneration abzusichern?
100 Maßnahmen, um den Earth Overshoot Day zu verschieben
Die Umstellung auf intelligente Stromnetze und eine höhere Effizienz unserer Stromversorgungssysteme würde den Earth Overshoot Day um 21 Tage verzögern. Die Lebensmittelabfälle zu halbieren, gäbe uns 13 zusätzliche Tage. Bäume mit anderen Nutzpflanzen zu mischen (Zwischenfruchtanbau) würde den Earth Overshoot Day um zwei Tage verschieben. Auf der Plattform Power of Possibility werden über 100 weitere Maßnahmen vorgestellt und gezeigt, wie sich diese auf das Datum auswirken würden. Die Beispiele stammen aus den fünf wesentlichen Interventionsbereichen: gesunde Biosphäre, Energie, Ernährung, Städte und Bevölkerung.
Über den Earth Overshoot Day
Der Earth Overshoot Day markiert jedes Jahr den Tag, an dem die Menschheit das volle biologische Ressourcenbudget des Jahres konsumiert hat. Die Menschheit verbraucht derzeit 74 Prozent mehr als das, was unser Planet erneuern kann – oder so viel, als ob wir auf 1,75 Erden leben würden. Vom Earth Overshoot Day bis zum Ende des Jahres vergrößert die Menschheit das ökologische Defizit. Die Größe des Defizits hat seit dem Beginn des weltweiten Overshoots Anfang der 1970er-Jahre enorm zugenommen. Dies geht aus den Rechnungen der „National Footprint & Biocapacity Accounts“ hervor, die sich auf UN-Datensätze stützen (mit 15.000 Datenpunkten pro Land und Jahr).
Der ökologische Fußabdruck ist die umfassendste Bilanzierungsmetrik für biologische Ressourcen, die es gibt. Sie summiert alle Ansprüche der Menschen an biologisch produktive Flächen, die im Wettbewerb um diese Flächen stehen. Das beinhaltet: Nahrung, Holz, Fasern, Absorption von CO2 und den Platz für Straßen und Städte. Gegenwärtig machen die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe 60 Prozent des ökologischen Fußabdrucks der Menschheit aus.
Weitere Informationen bei Global Footprint Network.