Logo-DAV-116x55px

Badener Wand: Droht eine Vollsperrung für Kletternde?

Schutz der Vogelbrut am Battert

03.02.2022, 14:39 Uhr

Wird die Badener Wand gesperrt? Der Battert im Nordwesten des Schwarzwalds ist ein traditionsreiches Klettergebiet. Die dortigen Nistplätze des Wanderfalkens werden durch saisonale Schließungen geschützt. Doch nun droht eine Vollsperrung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe beabsichtigt ab 2022 eine ganzjährige Sperrung der Badener Wand (Battertfelsen, Baden-Baden) für den Klettersport (mitgeteilt bei Besprechung 1.12.2021). Die Battertfelsen sind eines der bedeutendsten Klettergebiete von Baden-Württemberg und besitzen mit einer 130-jährigen Klettertradition deutschlandweit großen sporthistorischen Wert. Die Badener Wand hat mit mehr als 60 Kletterrouten, die insgesamt rund 1.500 Klettermeter ergeben, eine überregionale alpinsportliche Bedeutung.

 

Update 3.2.2022: Badener Wand – Runder Tisch im Mai geplant

Der DAV Landesverband Baden-Württemberg hat sich im Zuge der Resolution zur geplanten Vollsperrung der Badener Wand am Battert im Januar auch an die Regierungspräsidentin von Karlsruhe gewandt. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zeigt in einem Antwortschreiben vom 31.1.2022 Verständnis für den Klettersport und erläutert den Sachstand sowie die bisherigen Überlegungen des Regierungspräsidiums zur Verbesserung des Wanderfalkenschutzes am Battert. In ihrem Schreiben wird auf Brutabbrüche vor allem im Zusammenhang mit anthropogenen Störungen verwiesen.

Felder greift zudem die Vorschläge von DAV und AKN Battert auf und schlägt vor „durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit sowie durch intensivere Information, Besucherlenkung und Kontrolle im Naturschutzgesetz die Einhaltung der bisherigen Schutzvorkehrungen zur Störungsvermeidung zu erreichen.“ Das weitere Vorgehen soll mit den Spitzen der betroffenen Verbände im Mai besprochen werden. Die Vollsperrung der Badener Wand ist damit allerdings nicht vom Tisch: Regierungspräsidentin Felder teilt mit, dass die umstrittenen Maßnahmen umgesetzt werden müssen, sofern sich in den nächsten zwei Jahren keine wesentliche Verbesserung beim Bruterfolg einstellt.

DAV Landesverband und AKN Battert begrüßen die Aufnahme von Gesprächen und die gemeinsame Suche nach sinnvollen Lösungen. Eine Vollsperrung der Badener Wand für den Klettersport lehnen die Kletterbände weiterhin ab.

 

 

Best-Practice für Besucherlenkung

Die Badener Wand ist eine besonders attraktive, hohe Wand und damit eine wichtige wohnortnahe Klettermöglichkeit für alpin geprägte Mehrseillängentouren. Somit ist sie auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes von Bedeutung.
Die Battertfelsen werden vom Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) Battert betreut, der sich gemeinsam mit Kletternden, Behörden und Verbänden seit mehr als 30 Jahren für naturverträgliches Klettern und einvernehmliche Lösungen einsetzt.
Seit der Rückkehr des Wanderfalken an die Badener Wand im Jahr 2004 setzt sich der AKN Battert für den Schutz des Wanderfalken ein und unterstützt eine saisonale Sperrung des linken Wandbereichs um den Horstplatz.
Der Bruterfolg der Wanderfalken an der Badener Wand entspricht jenem im Regierungsbezirk Karlsruhe und im Land. Das erfolgreich angewandte saisonale Schutzkonzept folgt den landes- und bundesweit üblichen und bewährten Maßnahmen zum Schutz von Wanderfalken-Bruten an bekletterten Felsen. Derartige saisonale Schutzkonzepte sind als „Best Practice“-Beispiele für Besucherlenkung in einem sensiblen Naturraum bekannt.

 

Forderungen des Aktionsbündnisses

Der AKN Battert, der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins und die weiteren Unterzeichner dieser Resolution fordern das Regierungspräsidium Karlsruhe und die Naturschutzverwaltung auf,

  • die unverhältnismäßige und nicht zielführende Vollsperrung der Badener Wand nicht weiter zu verfolgen,
  • an den Battertfelsen die landes- und bundesweit üblichen und mit den Naturschutz- und Kletterverbänden vereinbarten saisonalen und räumlich begrenzten Schutzmaßnahmen für Felsbrüter anzuwenden,
  • bei der Bewertung einer erfolglosen Brut natürliche Faktoren (Prädation, ungünstige Witterung, natürliche Störungen, …) zu berücksichtigen,
  • das ehrenamtliche Engagement und die Expertise der Kletternden und Felsbetreuenden (AKN Battert) für den Biotop- und Artenschutz zu würdigen, indem es für die gemeinsame Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Festigung und Optimierung eines saisonalen Schutzkonzepts genutzt wird,
  • an den Battertfelsen wie auch an vielen anderen Kletterfelsen in Baden-Württemberg und Deutschland das Ende der Schutzzeit an das Ausfliegen der Jungfalken zu koppeln („flexible Regelung“ angepasst an den Brutverlauf).

Stuttgart, 11.1.2022

 

Unterzeichnet von: DAV Bundesverband, DAV Landesverband Baden-Württemberg, jdav Landesverband Baden-Württemberg, Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Battert, Bergwacht Schwarzwald, NaturFreunde Baden, NaturFreunde Württemberg, Kuratorium Sport&Natur, Landessportverband Baden-Württemberg,  IG Klettern