Logo-DAV-116x55px

Die Alpenvereine bekennen sich zum alpinen Wintersport – stellen sich aber gegen den Wettlauf um immer größere Skigebiete

10.12.2019, 11:00 Uhr

Die Wintersportsaison beginnt. Viele Skigebiete haben bereits geöffnet, einige ziehen in den nächsten Tagen und Wochen nach. In die Freude auf den Winter mischt sich allerdings auch Sorge. Angesichts von Klimawandel, Artensterben und Overtourism stellen sich viele Menschen die Frage: Wie soll der alpine Skisport der Zukunft aussehen? Als große gesellschaftliche Akteure mit viel einschlägiger Erfahrung sehen sich die Alpenvereine in der Pflicht, ihren Standpunkt in diese Debatte einzubringen.

 

Die Alpenvereine akzeptieren bestehende Skigebiete.

Rund die Hälfte der Alpenvereinsmitglieder fährt aktiv Ski. Im Vereinsleben spielt Skifahren deshalb eine wichtige Rolle – in all seinen Facetten. Zwar zählt der Pistenskilauf nicht zu den Kernsportarten in den Alpenvereinen. Als Basis und Grundlage für das Skibergsteigen ist er allerdings unumstritten. Alleine schon deshalb hat er seinen festen Platz in der Ausbildung der Sektionen. Die Alpenvereine sehen aber nicht nur die sportliche Bedeutung des alpinen Wintersports. Er ist kulturell und historisch im Alpenraum tief verwurzelt, die Skigebiete stellen einen wichtigen Pfeiler im breiten touristischen Angebot der Alpen dar.

 

Die Alpenvereine sehen aktuelle Entwicklungen im alpinen Wintersport kritisch.

Zu einer tragfähigen Zukunft des alpinen Wintersports in den Alpen gehört zweifelsfrei der Erhalt und die Modernisierung von Skigebieten innerhalb der bestehenden Grenzen. Allerdings stellen sich die Alpenvereine gegen den Wettlauf um immer mehr Pistenkilometer und immer größere Skigebiete und Zusammenschlüsse. Insbesondere sind sie gegen so genannte Erweiterungen, die Neuerschließungen gleich kommen, und fordern einen Erschließungsstopp für unerschlossene Geländekammern sowie einen umfassenden Gletscherschutz. Denn dabei geht ein rar gewordenes Gut für immer verloren: intakte Naturlandschaft. Die Alpen sind bereits jetzt das mit großem Abstand am intensivsten genutzte Hochgebirge der Welt.

 

Geplanter Zusammenschluss Pitztal-Ötztal

Doch der Nutzungs- und Erschließungsdruck auf die letzten alpinen Freiräume ist größer denn je. Das zeigt auch der geplante Zusammenschluss der Pitztaler und Ötztaler Gletscherskigebiete.
64 Hektar neue Pistenfläche, drei neue Gondelbahnen und ein neues Seilbahnzentrum unterhalb der Braunschweiger Hütte stellen zweifelsfrei einen massiven Eingriff in eine hochsensible Natur dar. Mit dem Gebiet rund um den Linken Fernerkogel und den Gletschern Karlesferner, Hangender Ferner und Mittelbergferner würde zugunsten des Massentourismus eine gänzlich ursprüngliche und intakte Hochgebirgslandschaft endgültig zerstört werden. Dabei sollen Gletschervorfelder und Gletschereis für Pisten und Seilbahnstationen abgesprengt, eingeebnet und aufgeschüttet sowie ein Berggrat östlich des Linken Fernerkogels um 36 Höhenmeter abgetragen (120.000 m³) werden, um Platz für eine Seilbahnstation zu schaffen. Betrachtet man das Ausmaß dieser Erschließung, ist der Begriff "Zusammenschluss" wohl eher irreführend. Es entsteht vielmehr ein neues Skigebiet. Daher machen sich der Deutsche, der Südtiroler und der Österreichische Alpenverein für den Erhalt alpiner Freiräume stark. Gemeinsam haben der DAV und ÖAV eine unmissverständliche Stellungnahme beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht. Das erklärte Ziel im kommenden Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren ist es, aufzuzeigen, dass dieses Großraumprojekt niemals umweltverträglich sein kann.

 

Vom Prinzip her ähnliches passiert gerade in Südtirol im Obervinschgau, ebenfalls in den Ötztaler Alpen. Dort sorgt der geplante grenzübergreifende Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal für Zündstoff. Im weitgehend naturbelassenen Melagtal soll ein komplett neues Skigebiet aus dem Boden gestampft werden. Die Südtiroler Landesregierung konnte sich trotz negativer Umweltgutachten bisher zu keiner Entscheidung durchringen. Für die Alpenvereine ist klar: Neuerschließungen in Zeiten der Klimaerwärmung sind ein Tabu.

 

Situation in Deutschland: Positive Signale am Riedberger Horn

Dass es auch anders geht, zeigen die Entwicklungen am Riedberger Horn im Allgäu. Nach jahrelangem Ringen um die Pläne zu einer Skischaukel und die damit verbundenen Änderungen des Alpenplans folgte 2019 eine politische Kehrtwende: Keine Skischaukel, keine Neuerschließungen, und die Änderungen am Alpenplan werden zurückgenommen. Nachhaltiger Tourismus statt Neuerschließung – so lautet das neue Motto. Das bereits bestehende Skigebiet am Riedberger Horn trägt die neue Orientierung mit und taufte sich deshalb kürzlich um in "Berg-Naturerlebnis Grasgehren." An dieser positiven Entwicklung am Riedberger Horn hat der Deutsche Alpenverein zusammen mit vielen Naturschutzverbänden maßgeblich mitgewirkt. Und er ist auch jetzt und in Zukunft bereit, an naturverträglichen Lösungen zur Bewahrung der bestehenden Skigebiete beizutragen.

 

Unsere Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen.

So lautet der Slogan der internationalen Alpenvereins-Kampagne #unserealpen. Schönheit und Bedrohung – im alpinen Wintersport liegen sie nahe beieinander. Skifahren begeistert viele, der alpine Wintersport greift aber in den Naturraum ein. Umso wichtiger ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums, gerade in diesem Feld die richtigen Weichen zu stellen. Die Alpenvereine kämpfen dafür und möchten einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist.

 

 

Infos, Presse- und Bildmaterial:

www.unsere-alpen.org

 

Weitere Informationen

Hier unter Downloads finden Sie die Pressemitteilung der CIPRA von vergangenem Freitag, 6.12.2019: "Alpin- und Umweltverbände fordern öffentliche Debatte über die Zukunft der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie":

 

Zusammenschluss Pitztal - Ötztal

Stellungnahme von DAV und ÖAV eingereicht

Mehr erfahren
DAS Mega-Projekt: Mittelbergferner, Hangender Ferner, Karlesferner und Linker Fernerkogl sollen mit Seilbahnen und Pisten erschlossen werden um die Skigebiete Pitztaler Gletscher und Sölden miteinander zu "verbinden". Am 1. Juli 2019 haben ÖAV und DAV eine unmissverständliche Stellungnahme zum Vorhaben abgegeben.

Gerettet!

Keine Neuerschließung am Riedberger Horn

Mehr erfahren
Der Streit um die Skischaukel am Riedberger Horn hat vorerst ein Ende: Ministerpräsident Söder verkündete am 6. April auf einer Pressekonferenz das vorläufige Aus für die ursprünglichen Erschließungspläne im Allgäu. Laut Ministerpräsident Söder waren auch die kritische, bayernweite Aufmerksamkeit sowie befürchtete Imageverluste für die Region mitausschlaggebend für die Entscheidung.