Mediathek
Der Alpenplan und das Riedberger Horn
Die Themen Riedberger Horn und Alpenplan sind (2017) in den Medien omnipräsent. Auf dieser Seite haben wir Hintergrundberichte, Artikel, Beiträge und Publikationen zusammengestellt, die sich mit diesen Themen befassen. Erfolgreiches Stöbern!
Aktuell
In der Abendschau vom 8.
Alpen: "I fahr' todsicher nimmer nei"
Das Titelthema vom Spiegel 1977: "Die Alpen - ein Alptraum". Ein großer Beitrag thematisiert die Bedrohung der Alpen durch die Folgen von Massentourismus, Zersiedelung und Landschaftszerstörung. Schon damals war die Rede von "Aggressionen fördernde[n] Lifschlangen", dem Bau der "Katastrophen von morgen" und dem Wunsch nach "einer dreidimensionalen stillen Landschaft". Der Alpenplan war gerade mal 5 Jahre alt, es gab schon die Bürgerinitiative "Rettet den Geigelstein", das Watzmanngebiet stand kurz davor zum Nationalpark deklariert zu werden. Ein lesenswerter Beitrag, der genau 40 Jahre alt ist und zeigt, dass das Thema immernoch brandaktuell ist. Hier der Artikel als PDF oder auf der Website des Archivs des Spiegels.
Allgemeine Infos zum Alpenplan
Der BR berichtete im Notizbuch auf Bayern 2 zum Thema Alpenplan unter dem Titel "Schutzschild oder Entwicklungsbremse? - Alpenplan in Gefahr".
- Hier geht es zum ausführlichen Artikel zur Sendung.
- Die Sendung ist auch als Podcast verfügbar.
- Die Sendung gibt es als Wiederholung am 31. Mai 2017 um 10.05 Uhr auf Bayern 2.
Die CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) erklärt den Alpenplan, bilanziert seinen Erfolg und stellt Gefahren dar. Das Riedberger Horn spielt auch eine Rolle.
- Hier geht es zur Website der CIPRA.
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. hat eine informative Broschüre zum Thema Alpenplan als "Hüter der Erholungs- und Naturlandschaft unserer bayerischen Alpen" herausgebracht.
- Hier gibt es die vollständige Broschüre zum Herunterladen.
Das Magazin GAIA ist der Meinung, der Alpenplan sei "Die beste Idee, die Bayern je hatte".
- Hier ist der Artikel als PDF verfügbar.
Interview mit Werner Bätzing, Professor für Kulturgeographie, der seit Jahrzehnten über die Alpen forscht, im Magazin MUH: Ein Gespräch über Berge und Täler, Probleme und Chancen.
- Hier ist das Interview als PDF verfügbar.
Die Süddeutsche Zeitung berichtete im März 2017 über die "Allianz für den Alpenplan".
- Hier gehts zum Artikel
Ein Beitrag vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) zum "Alpenplan - Raum für Mensch und Natur"
Zu den einzelnen Gebieten
- Die Sektionen München & Oberland haben eine ausführliche Berichterstattung zum Thema Riedberger Horn auf der Website von DAVplus.
- Der LBV (Landesbund für Vogelschutz) hat eine repräsentative TNS Emnid-Umfrage zur Skischaukel am Riedberger Horn in Auftrag gegeben. Das erstaunlich klare Ergebnis und viele weitere Beiträge zum Riedberger Horn und zum Alpenplan gibt es auf der Website vom LBV.
- 2016 wurde das 25-jährige Bestehen des Naturschutzgebietes Geigelstein gefeiert. Dieser Beitrag vom BR beschreibt die Geschichte des Chiemgauer Blumenbergs "Vom Gegeneinander zum Miteinander am Berg". Die Broschüre der 25-Jahr-Feier ist ebenfalls sehr informativ und lesenswert.
- Schon Alexander von Humboldt zählte das Gebiet um Königssee und Watzmann im Berchtesgadener Land "zu den schönsten der Erde". Die legendären Watzmann-Ostwand ist Teil davon. Erkundung mit Thomas Huber, dem Vater der Huber-Buam, in einem kurzen Fernsehbeitrag vom BR.
- Beitrag zum Kulturerbe Alpwirtschaft im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.