Ausbau und Modernisierung des Sudelfelds
Trotz massiver Proteste der Naturschutzverbände und einem Klageverfahren konnte der bisher größte Umbau eines deutschen Skigebietes nicht verhindert werden.
Stand des Verfahrens
Realisiert (2014), weiterer Ausbau geplant
Baumaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet
Im April 2014 erteilte der Landrat Josef Kreidl die Baugenehmigung für die umfassende Modernisierung des Skigebiets Sudelfeld in Bayrischzell.
Zu Beginn der Wintersaison 2014/2015 wurden diese Maßnahmen realisiert:
- 250 neue Schneekanonen
- Speicherbecken (15.000 Quadratmeter, 175.000 Kubikmetern Wasser)
- 72 Hektar Beschneiungsfläche statt wie bisher 20 Hektar
- Neuverlegung von 17 Kilometern an Druckleitungen
- Ersatz des Waldkopf-Schlepplifts durch 6er-Sesselbahn
- Abfahrt von der Talstation der Kitzlahner Sesselbahn zur Waldkopf-Talstation
Keine Schneesicherheit trotz Beschneiung
Der DAV lehnte das Vorhaben ab, da der Bau eines derart großen Speicherbeckens nicht mit dem Schutzstatus Landschaftsschutzgebiet in Einklang zu bringen ist.
Zudem setzen mittelfristige Prognosen zur Schneesicherheit in dieser niedrigen Höhenlage (800 - 1.563 m) trotz technischer Schneeproduktion ein großes Fragezeichen hinter den Skibetrieb am Sudelfeld.
Die gemeinsame Klage des DAV mit dem Bund Naturschutz in Bayern blieb zwar ohne Erfolg, führte jedoch zu einer breiten öffentlichen Diskussion über die Entwicklung des Wintertourismus.
Weitere Ausbaustufen in Planung
In einer weiteren Ausbaustufe soll 2015 der Sudelfeldkopf-Schlepplift durch eine kuppelbare Bahn ersetzt und die Beschneiung weiter ausgebaut werden.