Klimafreundlich zur Ski- & Schneeschuhtour
Sanft unterwegs in den Schnee
Bergsport ohne Auto? Das geht auch in der kalten Jahreszeit wunderbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die brandneue Netzkarte des Öffi-Skitouren-Experten Michael Vitzthum zeigt das dichte Geflecht von Bahn- und Buslinien, die die Ostalpen vom Allgäu bis zum Berchtesgadener Land in den Wintermonaten durchziehen.
Text und Grafik: Michael Vitzthum
Bis zum Alpenhauptkamm lassen sich mit dem Bahn- und Bus-Angebot etliche Regionen und Bergziele klimafreundlich erreichen und besonders bewusst erleben. Viele neue Tourenideen eröffnen sich beim Blick auf die Karte, sie ist geradezu eine Einladung zu Rundtouren, Überschreitungen und Durchquerungen, wenn es die Verhältnisse erlauben. Jede Ski- oder Schneeschuhtour mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, denn bei der An- und Abreise haben wir Aktiven den mit Abstand größten Hebel zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Im Verkehrssektor steigen die Emissionen seit Jahren weiter an, sie sind unserer uneingeschränkten Mobilität geschuldet. Weniger Autos und dafür mehr öffentliche Verkehrsmittel bedeuten auch weniger Feinstaub, Mikroplastik, Lärm und Gestank auf unserem zum Teil oft sehr weiten Weg in die Berge und zurück. Immer mehr Individualverkehr bedeutet immer weiteren Ausbau der Infrastruktur mit Straßen, Tunneln und Parkplätzen, die noch mehr Verkehr anzieht – ein Teufelskreis, den wir gemeinsam durchbrechen können!
Die Karte ist Ergebnis zahlreicher Touren und vieler Stunden, die Michael Vitzthum vor dem Computer verbracht hat. Wer Interesse hat, die Karte (zum Beispiel für die Sektionsarbeit) zu verwenden, kann eine Mail an dav-panorama[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de schreiben, wir stellen dann den Kontakt her. (Klicken zum Vergrößern)
Der Weg als Gemeinschaftserlebnis
Es ist ein Zeichen von Respekt und Rücksicht gegenüber den Menschen in den sensiblen Alpenregionen, wenn der Verkehrsdruck sinkt. Lokale Bahn- und Buslinien bleiben durch die häufige Benutzung auch für die Einheimischen erhalten und werden in Zukunft wieder ausgebaut statt eingestellt. Viele Tourismusorte, besonders die „Bergsteigerdörfer“, danken es mit einer Gästekarte, mit der man das lokale Mobilitätsangebot und die vielen Skibusse zur Saison umsonst nutzen kann. Pensionen, Gasthöfe und Hotels freuen sich ebenfalls über längere Aufenthalte statt immer nur kurze Tagestrips. Wer mit Öffis zur Tour fährt, macht sich frei von festgelegten Start- und Zielpunkten und erlebt selbst bekannte Gebiete viel bewusster und intensiver. Auch mit Tourenski und Schneeschuhen lassen sich tolle Überschreitungen und Durchquerungen planen, abseits von Hotspots und Moderouten. In der Gruppe wird schon der Weg ins Gebirge zum Gemeinschaftserlebnis, beim Frühstück im Zug oder mit einer gemütlichen Brotzeit auf der Heimreise – entspannt und ohne Fahrstress. Man ist vielleicht manchmal länger unterwegs, aber diese Zeit ist geschenkt. Es sind auch diese "weichen" Faktoren, die den einfachen Ausflug zur Reise werden lassen – einfach mal ausprobieren!
So klappt’s mit den Öffis
- Apps erleichtern die Planung, nahezu alle Tickets lassen sich über einen jeweiligen Account online buchen. Die Verbindungsvorschläge mehrerer Apps vergleichen. Bei Überschreitungen auch die Gegenrichtung checken – manchmal sind dann die Fahrzeiten günstiger.
- In allen Alpenregionen gibt es günstige Tickets für Einzelreisende und Gruppen: z.B. Bayernticket, Regiotickets, Tageskarten etc. Bei weiterer Anreise bieten DB und ÖBB häufig Sparpreise und Gruppenfahrkarten an. Unbedingt Fahrpreise vergleichen (mithilfe der Apps): Bei grenzüberschreitenden Touren können jeweilige Inland-Tickets günstiger sein.
- Zeitpuffer einplanen, vor allem zum Umsteigen und zur letzten Fahrt des Tages. Verspätungs- und Störungscheck vor dem Aufbruch und auch unterwegs.
- Leichtes, mobiles Gepäck, am besten Tourenskistiefel schon beim Start anziehen und die Zeit im warmen Zug für Detailplanung, Lagecheck und Auffellen nutzen. Stöcke am Rucksack oder an den Ski befestigen. Bei gleichem Start- und Zielbahnhof Schließfächer recherchieren (bahnhof.de).
- Wartezeiten bewusst nutzen für Einkehr und Einkauf, vor allem an kalten Tagen.
Apps zum Abfahren
Touren mit Öffis brauchen mehr Planung, aber mit den richtigen Apps ist es ein Kinderspiel. Diese helfen dabei:
DB Navigator
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt Deutschland und international, Buchung von Online-Tickets (Bahn, Fahrrad Fernverkehr national)
München Navigator
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt München, Buchung von regionalen Online-Tickets und Fahrradtageskarten (MVV & Bayern)
AVV Augsburg Mobil
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt Augsburg. Kauf von regionalen Online- und Fahrradtickets, sowie vom Bayernticket
Trainline
Bahn- und Busverbindungen international, Buchung von Online-Tickets
Bayern Fahrplan
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt Bayern, Download von Netzplänen
ÖBB
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt Österreich und international, Buchung von Online-Tickets (Bahn, Bus, Fahrradkarten national & international)
Salzburgerverkehrs-App
Fahrplanverbindungen Österreichweit, Kau von regionalen Fahrkarten
Südtirolmobil
Bus- und Bahnverbindungen in Südtirol. Einsicht in Ticketpreise. Entwerten von Fahrten mit dem Südtirol- und Euregio Family Pass
VVT Smart Ride
Bahn- und Busverbindungen mit Schwerpunkt Tirol, sehr detaillierte Kartenansicht mit allen Haltestellen
alpenvereinaktiv
Tourenplanung im gesamten Alpenraum