Logo-DAV-116x55px

Von Hüttenpatenschaften und Bergkamerad*innen

27.09.2022, 13:26 Uhr

Die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Alpenvereinshütten stellt für die besitzenden Sektionen häufig eine arbeitsintensive und hohe finanzielle Belastung dar. Sektionen, die keine Hütten besitzen, zahlen als Ausgleich eine sogenannte Hüttenumlage. Ziel dieser Hüttenumlage ist es, die Mehrkosten die durch den Besitz einer Hütte entstehen, gemeinschaftlich auszugleichen und so die alpine Schutzhütteninfrastruktur aufrechtzuerhalten. Die Umlage beträgt zwischen zwei und sechs Euro pro Mitglied in Abhängigkeit der Mitgliederkategorie. Zur Hüttenumlage kann auch eine Hüttenpatenschaft übernommen werden. Hier wird eine bestimmte Hütte finanziell mitgetragen. In der Regel besteht die Unterstützung aber nicht nur aus finanziellen Mitteln, sondern die Patenschaft reicht viel weiter: Instandhaltung, Wegebaumaßnahmen und Verwaltung werden gemeinschaftlich bewältigt.

Eine Hütte, vier Sektionen: Die Elberfelder Hütte

Ein Beispiel für eine solche erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Elberfelder Hütte der DAV Sektion Wuppertal. Gleich drei Sektionen haben hier die Patenschaft übernommen: Gelsenkirchen, Recklinghausen und Rhein-Sieg.

 

Ernst Adam, Referent der Elberfelder Hütte, zeigt sich begeistert: Seit der Hüttenpatenschaft gebe es ein "Heer von Helfern", welche sich gerne bei der Instandhaltung der Wege und der Hüttenverwaltung einbringen wollen. Die Elberfelder Hütte sei zu einem gemeinsamen Projekt geworden. Es finden regelmäßige Treffen mit den Partnersektionen statt, bei denen das weitere Vorgehen besprochen wird. Die nächste steht in diesem Herbst an. "Es ist schön zu wissen, dass man so viel Rückhalt bei der Verwaltung der Hütte hat, alleine wäre diese Arbeit nur schwer zu bewältigen", so Ernst Adam. Viel wichtiger aber: Die Sektionen sind mittlerweile über die Elberfelder Hütte hinaus zusammengewachsen, es haben sich echte Freundschaften entwickelt.

 

Jährlicher Arbeitseinsatz und symbolisches Patenschild

Der Zusammenhalt wird durch den jährlichen Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte gestärkt. Dot gibt es immer viel zu tun: Dieses Jahr stand unter anderem der Bau einer Brücke, die Instandsetzung der Kühlanlage, Reinigung der UV-Bestrahlunganlage und vieles mehr an. Wie so ein Arbeitseinsatz dann aussieht, kann man hier nachlesen.

 

Als Symbol für das Gemeinschaftsprojekt der vier Sektionen wurde am 10. Juli diesen Jahres ein Hüttenpatenschild direkt unter dem Hüttenschild angebracht. Bisher wurde die Zusammenarbeit durch in der Hütte angebrachte Mitbringsel aus den jeweiligen Heimatstädten erkenntlich.

 

 

Patenschaften in Zahlen

 

  • Von den insgesamt 356 DAV Sektionen besitzen 186 Sektionen eine Hütte und 170 Sektionen entrichten die Hüttenumlage.

 

  • Von den 170 umlagepflichtigen Sektionen haben 75 Sektionen eine oder mehrere Hüttenpatenschaften.

 

  • Insgesamt existieren 119 Hüttenpatenschaften.
 

Freier Schlafplatz gesucht?

34 Hütten für spontane Touren

Mehr erfahren
Alpenvereinshütten sind ein idealer Ort, um Abstand zum Alltag zu gewinnen und den Gipfeln nahe zu sein. Während der Hauptsaison oder an den Wochenenden kann es aber schon mal eng werden auf den Hütten. Die ersehnte Freiheit in den Bergen kann dann ein jähes Ende nehmen. Wir haben 34 Hütten gefunden, auf denen ihr (meist) auch kurzfristig noch ein Schlafplätzchen reservieren könnt. Denn wer die überlaufenen Gebiete, vor allem zwischen den Bayerischen Alpen und den Dolomiten, meidet und sich von den großen, bekannten Berggipfeln oder Modetouren fernhält, kann die Bergwelt und den Hüttenaufenthalt auch in aller Ruhe genießen. 

Die 7 höchstgelegenen Alpenvereinshütten der Ostalpen

Mehr erfahren
Sie kleben an Gipfeln, balancieren auf Graten und trotzen seit Jahrzehnten, manchmal sogar Jahrhunderten, Wind und Wetter. Die Alpenvereinshütten in den Ostalpen erschließen ihren Gästen eine Bergwelt über den Wolken, die geprägt ist von kurzen Sommern und langen Wintern. Hier sind die sieben höchsten, für alle, die ganz hoch hinaus wollen.

Allgemeine Infos zum Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern. Es wurde in den Jahren 2012-2013 neu erbaut.   In unmittelbarer Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn ist die Hütte sehr gut erreichbar und damit auch für Familien ein attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel.   Die moderne Bergsteiger- und Skifahrerunterkunft verfügt über 14 Zimmer mit 2, 4, 5 bzw. 6 Betten. Die gemütliche Gaststube mit Kachelofen sowie die Sonnenterrasse mit grandiosem Fernblick bis zu den Dolomiten lädt nach einer ausgiebigen Wanderung zum Entspannen und Verzehr der hausgemachten Speisen ein. Der gut ausgestattete Seminarraum bietet Platz für Kurse und Weiterbildungen.