Logo-DAV-116x55px

Unterwegs mit Kindern in den Kitzbüheler Alpen

Zwischen Almmatten, sanften Landschaftsformen und markanten Gipfeln

26.04.2022, 14:47 Uhr

Der Gedanke an das Wintersportparadies Kitzbühel lässt die Herzen vieler Wintersportbegeisterter höherschlagen. Doch neben dem alljährlichen Wintertourismus und dem spektakulären Hahnenkammrennen gerät vollkommen in Vergessenheit, dass sich unter dem Schneemantel der Kitzbüheler Alpen eine wunderschöne, von Gletschern geformte Alpenlandschaft verbirgt. Im Sommer verwandelt sich das Ski-Eldorado in ein traumhaftes Wander- und Radgebiet, das seine Gäste über die weiten grünen Bergwiesen vorbei an glitzernden Seen, über grasbewachsene Kämme und Gipfel mit traumhafter Fernsicht führt.

Die Oberlandhütte im malerischen Spertental

Eingerahmt von der Kitzbüheler Bergkulisse liegt die Oberlandhütte im Spertental im Kirchberger Ortsteil Aschau auf 1040 Meter. Die urige Hütte am Fuße des Großen Rettensteins, bekannt als der König der Kitzbüheler Alpen, hält ihre Hüttentüren fast ganzjährig offen – nur im Mai und November sind die Türen kurz geschlossen.

 

Die Oberlandhütte, die liebevoll von dem Hüttenwirtspaar Maksimovic geführt wird, besticht durch ihren uhrigen Charme.

 

Die dunkle Holzfassade, die beiden Gaststuben, die ganz ursprünglich noch mit Kachelofen beheizt werden und mit Schnitzereien verziert sind, laden Übernachtungsgäste und alle, die an der Oberlandhütte vorbeikommen, zum Verweilen und Genießen ein.

 

Bergparadies für Groß und Klein

Die Oberlandhütte ist das ideale Urlaubsziel für Familien. Sie ist Teil der Aktion "Kinder auf Hütten" und eignet sich bereits für die ganz jungen Bergfans ab dem Babyalter. Durch die Lage im Tal ist die Hütte mit allen Verkehrsmitteln und ohne Aufstieg leicht zu erreichen.

 

Für unsere Kleinen gibt es in unmittelbarer Nähe der Hütte einen Fußballplatz, Naturlehrpfad, Grillplatz mit Lagerfeuer und einen Spielplatz mit angrenzender Kneippanlage. Während die Kinder spielen und toben, können sich die Radler*innen, Ausflügler*innen und Gipfelstürmer*innen nach einem ereignisreichen Tag am herrlich kühlen Kneipp-Wasser erfrischen und eine wohlverdiente Pause genießen.

 

Das Besondere an der Oberlandhütte ist ihre Lage und das abwechslungsreiche Wegenetz direkt vor der Hüttentür – ob kurze Wanderungen, Mountainbiketouren, genussvolles Radeln im Spertental oder anspruchsvolle Gipfelbesteigungen, hier ist für alle Naturbegeisterten das Richtige dabei.

 

Unser Tipp:

Auf dem Natur- und Erlebnisweg Unterer Grund können sich die kleinen Bergler*innen auf Bergentdeckungstour begeben.

Die Tour startet in Aschau direkt an der Oberlandhütte im Herzen der Kitzbüheler Alpen. Der Weg führt vorbei an einem Wasserfall mit Hängebrücke, der Kasplatzl-Schaukäserei, mehreren Almen und endet schließlich an der Kneippanalage in Aschau, die herzlich zur Abkühlung einlädt.

 

Neben der Initiative "Mit Kindern auf Hütten" nimmt die Oberlandhütte auch an der Initiative "So schmecken die Berge" und seit diesem Jahr an der Kampagne "Freie Nacht fürs Klima" teil.

 

Dem Hüttenwirtspaar Maksimovic ist die bewusste Anreise seiner Gäste ein großes Anliegen. Wer bei Ankunft nachweisen kann, zu 90 Prozent mit öffentlichen Verkehrsmitteln gereist zu sein, darf eine Nacht umsonst auf der Oberlandhütte verbringen.

 

Anreise bis direkt vor die Hüttentür

Mit der Bahn über Wörgl nach Kirchberg in Tirol, weiter mit ÖBB-Postbus 4004 bis "Aschau bei Kitzbühel, Dorf".

 

 

Mit Kindern auf Hütten

Familiengeeignete Hütten

Mehr erfahren
Wohin in die Berge mit der ganzen Familie? Auf eine der 110 familienfreundlichen Hütten des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins!

Packliste für Wanderungen im Frühjahr

Mehr erfahren
Bald startet die Wandersaison. In höheren Regionen der Alpen liegt immer noch viel Schnee. Vereiste Wege und Schneefelder in Wäldern und an nordseitigen Hängen machen Touren im Frühjahr anspruchsvoll. Folgende Packliste – in Kooperation mit Globetrotter – bringt alle Berg-Liebhaber*innen gut in die Wandersaison. Natürlich erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Art, Dauer und Länge der Tour stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Material und Wandernde. Sie dient jedoch als guter Startpunkt, als Basis. Weitere Infos zu einzelnen Bereichen (zum Beispiel Nachhaltige Fasern oder zu Membranen und Imprägnierung) gibt es auch im Archiv von DAV Panorama. 

Rotes Thai Curry vom Staufner Haus

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Seit 2019 begrüßt das Hüttenwirtspaar Lukas und Katka Zemann mit Kindern und Hüttenhund Mammut seine Gäste im Staufner Haus, das am Nordhang des Hochgrats unterhalb der Bergstation der Hochgratbahn liegt. Neben den gemütlichen, neu renovierten Zimmern lädt die Hütte mit ihren regionalen Köstlichkeiten sowohl im Sommer als auch im Winter zum Verweilen und Genießen ein.   Kleiner Tipp: Sobald genug Schnee liegt, kann man auf der kurvenreichen Naturrodelbahn direkt von der Bergstation (1708 m), vorbei am Staufner Haus, ins Tal rodeln.   

So geht das: Sicher unterwegs am Wanderweg

Mehr erfahren
Bergwandern ist gesund, klar. Am gesündesten – und obendrein freudvollsten – ist es, wenn man sich dafür etwas Zeit gönnt, das optimale Bewegen zu lernen und einzuüben. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.