Logo-DAV-116x55px

Winterlicher Ausblick auf den Zeller See

Die Krefelder Hütte

18.01.2023, 07:00 Uhr

Im Norden des Nationalparks Hohe Tauern, an den Hängen des Kitzsteinhorns, liegt die Krefelder Hütte auf 2295m. Vor über hundert Jahren als Pionierstützpunkt zu Expeditionen auf die umlegenden Gipfel erbaut, ist sie seitdem das Ziel von allen, die zu Fuß oder auf Skiern das Grenzgebiet des Nationalparks und der Glocknergruppe erkunden wollen. In den kalten Wintermonaten lädt die gemütliche Stube der Hütte zum Verweilen und Aufwärmen ein, während Hartgesottene auf der Terrasse den Temperaturen trotzen können, dafür aber mit einem atemberaubenden Blick über Kaprun und den Zeller See belohnt werden.

    

 

Ein warmes Willkommen auf knapp 2300 Metern

Alle, die schon einmal im Winter auf einer Berghütte eingekehrt sind, kennen es: das Gefühl der Vorfreude, wenn man nach vielen Stunden im Schnee endlich vor der Hütte steht. Man schnallt die Ski ab, klopft sich den Schnee von den Schuhen und in der Erwartung, gleich im warmen Stüberl einen süßen Kaiserschmarrn mit Apfelmus essen zu können, öffnet man die Tür. Sofort wird man empfangen von den lauten Stimmen der zahlreichen anderen Gäste, es riecht nach leckerem Essen und es muss direkt die Jacke geöffnet werden, weil es nach der Kälte draußen hier drinnen unglaublich warm ist. Und sitzt man erst einmal am Tisch, mit einem Haferl Kaffee und einem heißen Apfelstrudel mit Vanillesoße, versteht man auf einmal, warum immer von der "Berghütten-Romantik" die Rede ist. Es ist der Inbegriff von Gemütlichkeit.

 

Auf der Krefelder Hütte wird man von Hüttenwirt Roman herzlich in Empfang genommen. Für ihn ist es die erste Wintersaison, die er hier oben verbringt. Zusammen mit Katarina, Ingrid und Dana bereitet er in der Küche frische Hausmannskost zu, es gibt Klassiker wie Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Schnitzel Wiener Art, aber auch Gulaschsuppe, Spaghetti, Apfelstrudel oder Germknödel sind tägliche Favoriten. Doch es gibt noch ganze andere Schmankerl auf der umfangreichen Speisekarte zu entdecken, das Team der Hütte lässt wirklich keine Wünsche offen und sorgt dafür, dass alle Gäste die Hütte aufgewärmt, gesättigt und zufrieden verlassen.

 

Perfekte Lage im Skigebiet

Die Krefelder Hütte liegt mitten im Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn und ein ideales Ziel für alle, die auf den rund sechzig Pistenkilometern ihr Können unter Beweis stellen wollen. Eins der Highlights des Skigebiets ist der Gletscher selbst, aber auch die drei Snowparks für Freestyler und die Superpipe mit einer Wandhöhe von über sechs Metern locken Neulinge und Profis aus aller Welt an.

 

 

Das Skigebiet profitiert von der Hochlage - mit einer Höhe von bis zu 3000m ist es das höchste Skigebiet im Salzburger Land - und von der Nähe zum Gletscher. Hier gibt es viel Naturschnee, was zu großartigen Pistenbedingungen führt und Alpinsportler*innen aller Art begeistert. Doch auch abseits der Pisten kommt man auf seine Kosten, an Skitouren in unmittelbarer Nähe mangelt es nicht. So wird einmal in der Woche eine geführte Skitour auf den Tristkogel angeboten, es gibt aber auch Touren auf das Kitzsteinhorn, das Magnetköpfl, den Großen und Kleinen Schmiedinger oder den Maurerkogel, die man auf eigene Faust unternehmen kann.

 

Wissenswertes und der Weg zur Hütte

Obwohl die Krefelder Hütte schon seit 1909 an Ort und Stelle steht und sie durchaus den Charme einer altehrwürdigen Pionierhütte ausstrahlt, bietet sie dennoch jeglichen Komfort einer modernen Berghütte. Erst im Sommer 2021 wurden das Dach, die Fassade und die Fenster thermisch saniert, und statt großen Schlaflagern gibt es moderne Zwei- bis Fünfbettzimmer mit Waschbecken und Etagendusche für immerhin 40 Übernachtungsgäste. Bei Neuschnee gibt es für alle, die über Nacht bleiben, am Abend auch ein besonderes Erlebnis: ein Hüttenlauf im Pulverschnee, und das natürlich barfuß. Nach einem langen Tag in engen Skischuhen ist das genau das Richtige.

 

Erreichbar ist die Hütte im Winter mit der Gletscherbahn Kaprun. Hier fährt man bis zum Alpincenter Kaprun und von dort aus über die Pistenabfahrt 11 in Richtung Langwied bis zur Abzweigung Krefelder Hütte, wo man ein kleines Stück pistenfreies Gelände - die Hüttenzufahrt - durchqueren muss, bevor man an der Hütte ankommt. Mit anderen Worten: Im Winter ist die Hütte nur auf Ski oder dem Snowboard zu erreichen. Nichtsdestotrotz ist der Besuch in diesem Winter auf jeden Fall ein Muss für alle, die sich am Kitzsteinhorn die Ski unter die Füße schnallen.

 

 

Hüttenbuchung über das Online-Reservierungssystem?

Antworten auf die häufigsten Fragen

Mehr erfahren
Auf mehr als 150 DAV-Hütten kann man seinen Schlafplatz online reservieren! Das Online Hütten-Reservierungssystem für Alpenvereinshütten ist ein länderübergreifendes Projekt zwischen den alpinen Verbänden AVS, DAV, ÖAV und SAC. Einen allgemeinen Überblick über das OHRS gibt's hier.    See the english version here. 

Skifahren mit Hüttenflair

Alpenvereinshütten in Skigebieten

Mehr erfahren
Es muss nicht immer Hotel sein: Wer im Skiurlaub auf Luxus verzichten kann und echtes Hüttenflair erleben möchte, kann auch auf einer Alpenvereinshütte Quartier beziehen. Wir stellen Ihnen 35 Alpenvereinshütten vor, die entweder direkt im Skigebiet an einer Piste liegen, oder von denen aus der nächste Lift gut zu Fuß erreichbar ist. Darunter finden sich Hütten in familienfreundlichen Skigebieten wie zum Beispiel die Ascher Hütte im Paznauntal oder die Dortmunder Hütte im Kühtai. Oder Stützpunkte in Gletscher-Skigebieten wie die Krefelder Hütte am Kitzsteinhorn oder die Riffelseehütte im Pitztal. 

Ein Paradies für Wanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren

Hüttentipp im Dezember 2022 - Die Südwiener Hütte

Mehr erfahren
Die Südwiener Hütte in den Radstädter Tauern begrüßt ihre Gäste auf 1802 Metern Höhe mit guter Küche und hausgemachten Produkten aus heimischen Erzeugnissen – weswegen sie mit dem So schmecken die Berge-Siegel ausgezeichnet ist. Die sonnige Terrasse sorgt für Entspannung und eine gemütliche Atmosphäre, um Aussicht und Ruhe in vollen Zügen genießen zu können. Geöffnet ist die Hütte von Ende Mai bis Ende Oktober und von Anfang Dezember bis Ende April.

Geöffnete Hütten im Winter 2023

Zur gemütlichen Einkehr oder als Tourenstützpunkt

Mehr erfahren
Der Winter ist da, deshalb haben wir euch hier eine Auswahl an Alpenvereinshütten zusammengestellt, die 2023 auch in der kalten Jahreszeit geöffnet sind. Die Angaben sind sorgfältig recherchiert, wir empfehlen trotzdem, vor einer Tour noch einmal mit der Hütte Kontakt aufzunehmen, da sich witterungsbedingt oder durch die Infektionslage kurzfristig etwas ändern kann.       Allgäuer Alpen   Edmund-Probst-Haus - ab 25. Dezember bis Ostern geöffnet Schwarzenberghütte - ab Anfang Dezember geöffnet Schwarzwasserhütte - ab 30. Dezember bis Ende März/Anfang April geöffnet Staufner Haus – ab 26. Dezember geöffnet Ammergauer Alpen   Hörnlehütte – ab 09. Dezember geöffnet Berchtesgadener Alpen   Carl-von-Stahl-Haus – durchgehend geöffnet, Heiligabend geschlossen  

Berggasthaus für Genussmenschen in Südtirol

Hüttentipp im Januar 2022 - die Dreischusterhütte auf 1639 m

Mehr erfahren
Unser erster Hüttentipp in 2022 kommt vom AVS aus Südtirol: die Dreischusterhütte auf 1639 Metern – ein leicht erreichbares Berggasthaus für alle, die gerne in Ruhe die Natur genießen! Die Dreischusterhütte (1639 m) liegt im Innerfeldtal bei Innichen im Osten Südtirols. Die schroffen Zacken der aufragenden Dolomitengipfel machen den Besuch der Dreischusterhütte zum besonderen Erlebnis. Umrahmt von Haunold, Birkenkofel und dem Massiv der Dreischusterspitze punktet dieses Gebiet im Naturpark Drei Zinnen vor allem durch seine Unberührtheit und Ruhe. 

Skitouren: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Wer die Berge fernab von Pisten-Infrastruktur genießen möchte, macht sich im freien Gelände mit den Tourenski auf den Weg. Dass es bei diesem naturnahen Bergerlebnis einiges zu berücksichtigen gibt, liegt auf der Hand. Wir haben 10 Tipps, wie ihr sicher unterwegs seid. P.S. Für die praktischen Grundlagen gibt es Ausbildungs- und Lawinenkurse, die nötige Erfahrung müssen alle Schritt für Schritt sammeln.