Logo-DAV-116x55px

Erfrischung pur: Ein Ausflug auf die Neue Heilbronner Hütte

03.08.2022, 09:12 Uhr

Die Neue Heilbronner Hütte im Verwallgebirge wird bewirtschaftet durch die Hüttenwirtsfamilie Immler, welche großen Wert auf Genuss, Wohlfühlmomente und Kulinarik legt. In traumhafter Landschaft, umgeben von Bergseen, warten Erfrischungsgetränke darunter kühlende Alpenkräuterlimonaden auf die Hüttengäste. Ein Traumziel im Hochsommer und unser Hüttentipp im August!

Die Neue Heilbronner Hütte liegt mit 2320 Meter Höhe auf der Landesgrenze von Vorarlberg und Tirol inmitten der eindrucksvollen alpinen Berglandschaft des Verwallgebirges an der europäischen Wasserscheide von Donau und Rhein. Sie ist von Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet und bewirtschaftet und bietet somit ein ideales Drehkreuz für Bergwanderungen und Mountainbiketouren.

 

Alpinfans finden eindrucksvolle Übergänge zu benachbarten Hütten, es gibt aber auch bequeme Wege für Tageswanderungen. Ein Netz von Höhenwegen erlaubt Menschen, die Freude an Trekking, Gipfeltouren oder an Rundwanderungen haben, mehrtägige Wanderungen von Hütte zu Hütte. 

 

Die Hüttenwirtsfamilie

Seit über 40 Jahren betreiben die Immlers die Neue Heilbronner Hütte. Nach Mutter Rosalinde und Sohn Fredi Immler hat jetzt Tochter Olivia das Zepter übernommen. Sie will die Tradition weiterführen und das Angebot mit neuen Ideen auffrischen und erweitern. Was sich lang bewährt hat, wird aber natürlich gepflegt und erhalten…

 

Genuss, Sauberkeit & Wohlfühlmomente

Drei Dinge, die schon bei den Eltern der Hüttenwirtsleute oberste Priorität hatten: Ein Hauptaugenmerk der Hüttenpächter liegt schon seit jeher auf der Kulinarik. Die Neue Heilbronner Hütte ist auch Teilnehmer der Initiative "So schmecken die Berge". Traditionelle Gerichte haben einen hohen Stellenwert, dennoch wird sich stets bemüht, frischen Pep in die Küche zu bringen.

 

Traditionelle und moderne Montafoner Hüttengerichte

Neben dem Montafoner Marend (Jause mit vielen Montafoner Schmankerln) oder dem Montafoner Schnitzel stehen auch vegetarische Alternativen zur Auswahl, zum Beispiel ein veganer Süsskartoffel-Erdnuss-Eintopf sowie der Vorarlbörger (Burger mit gebackenen Keesspätzli, Röstzwiebeln & Preiselbeerschaum).

Zudem werden jedes Jahr ausgewählte Specials für den Abend angeboten, wie in diesem Sommer die „Kees- und Krutspätzlipartie“. In den Original Montafoner Brenta (traditionelles Holzgefäß) servieren wir zwei der traditionellsten Gerichte Vorarlbergs, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Köstliches Essen, zubereitet aus regionalen Zutaten, stellt nicht nur eine besondere Belohnung für eine ausgedehnte Wander- oder Biketour dar, sondern erzählt auch ein wichtiges Kapitel der Geschichte unserer Region mit ihren Traditionen.

 

Kulinarische Events

Die Highlights des Bergsommers sind kulinarische Events wie Winzerabende, Bierverkostungen und ein Champagner-Tasting. Abgestimmte Speisen ergänzen die Verkostung und bilden zusammen mit den jeweiligen Getränken eine herrliche Komposition für alle Sinne. Live-Musik darf an so einem Abend natürlich nicht fehlen. In Sachen Getränke ist die Auswahl sehr groß. Im Hüttenteam sind gelernten Sommeliers, deren Leidenschaft sich in einer sehr beachtlichen Weinkarte widerspiegelt. Neben den klassischen Weinen findet man auch autochthone Rebsorten aus Österreich oder Orange und Natural Weine. Ergänzt wird das Hüttensortiment von Edelbränden, Likören, Rum, Whiskey, Cognac und vielem mehr, denn ein stilvoll gereichter Digestif setzt ein Zeichen gegen die Hektik des Alltags und gibt einem das Gefühl von Ruhe, Zeit und Entspannung.

 

Erfrischende Alpenkräuterlimonade

 

Was ihr braucht (für 500ml Sirup):

  • 2 Handvoll Alpenkräuter (Pfefferminz, wilder Thymian, Brennnessel, Gänseblümchen, Holunder, Löwenzahn…)
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker

 

 

Wie ihr es zubereitet:

  1. Kräuter waschen
  2. In Behälter legen und mit kochendem Wasser übergießen und 24h ziehen lassen.
  3. Danach werden die Kräuter durch ein Sieb passiert.
  4. Anschließend wird die Flüssigkeit aufgekocht.
  5. Dann wird der Zucker hinzugefügt.
  6. Zu guter Letzt wird der Sirup in Flaschen abgefüllt und kaltgestellt.

Der fertige Sirup wird mit Mineralwasser aufgefüllt und entsprechend dekoriert.

 

 

Kulinarische Weltoffenheit vereint mit feinsten Nahrungsmitteln der heimischen Landwirt*innen und Erzeuger*innen entfachen außergewöhnliche Genussmomente.

Zur Abkühlung an heißen Sommertagen gibt es neben Erfrischungsgetränken auch kaltes für fleißige Wanderfüße: Ein Kneipbecken und See liegen direkt neben der Hütte. 

 

 

Die Oberetteshütte: Logenplatz im Bergsteigerdorf Matsch in Südtirol

Hüttentipp im Juli 2022

Mehr erfahren
Die Oberetteshütte (2680 m) ist alpin gelegen und dennoch für bergerprobte Familien mit Kindern ab 8 Jahren als Ausflugsziel geeignet. Die Abgeschiedenheit in den südwestlichen Ötztaler Alpen und die reizvolle Lage im inneren Matscher Tal tun das ihrige, um der Unterkunft eine besondere Attraktivität zu geben. An der Vegetationsgrenze gelegen, bietet sich die Schutzhütte gleichermaßen als Ziel- und Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen im Bergsteigerdorf Matsch an.   

Das Anton-Karg-Haus: Kulinarik in eindrucksvoller Umgebung genießen

Hüttentipp im Juni 2022

Mehr erfahren
Das Anton-Karg-Haus besitzt eine lange Tradition. 1882 überließ die Stadtgemeinde Kufstein der Sektion Kufstein eine Alphütte, die nach Umbau, am 25. Juli 1883 als Hinterbärenbadhütte eröffnet wurde. Nach weiterem Ausbau 1884 wurde das Haus samt einem zweiten, neu errichteten Holzgebäude 1886 in das Eigentum der Sektion Kufstein übernommen. Das Anton-Karg-Haus in Hinterbärenbad ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Kufstein des Österreichischen Alpenvereins im Kaisergebirge in Tirol. Namensgeber der Hütte ist der Mitbegründer der 1877 ins Leben gerufenen Alpenvereinssektion Unterinntal (später: Sektion Kufstein), Anton Karg, ab 1888 Hüttenwart des Schutzhauses Hinterbärenbad, von 1890 bis 1919 Erster Vorsitzender der Sektion Kufstein. Das Gebäude steht an einer besonders schönen Stelle des Kaisertals- in Hinterbärenbad. Das Kaisertal wurde 2016 bei der ORF-Sendung "9 Plätze -9 Schätze" zum schönsten Platz Österreichs gewählt.     Das Haus befindet sich in ruhiger, eindrucksvoller Umgebung mit Blick auf den Wilden und den Zahmen Kaiser mitten im Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers. Es ist auch für Tagesausflügler gut zu erreichen und daher insbesondere bei gutem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Der Weg zur Hütte gilt als landschaftlich besonders schön, da sich die hellen Kalkfelsen des Kaisergebirges dem Wanderer auf seinem Wege zunehmend eröffnen, man wandert regelrecht in den Berg hinein. Auch wenn das Kaisergebirge absolut nicht sehr hoch ist, beeindruckt es auf diesem Weg besonders aufgrund der Höhendifferenz von über 1200 m zwischen dem Niveau des Weges und den Gipfeln. 

Alles unter Dach und Fach

Hüttentipp im Mai 2022 - die Neue Magdeburger Hütte auf 1637m

Mehr erfahren
Passend zum Muttertagswochenende (7./ 8. Mai) wird auf der Neuen Magdeburger Hütte zum 20. Mal die Sommersaison durch das Hüttenwirtspaar Carolina und Hermann Isser eingeläutet. Die am Fuße der Solsteine gelegene Alpenvereinshütte der DAV Sektion Geltendorf ist aufgrund ihrer herrlichen Lage und dem vielfältigen Wegenetz, das sie umgibt, allseits beliebt. Ob Tagesgäste, die sich im traumhaften Almgelände verlieren, oder ambitionierte Bergsteiger*innen, die mehrere Tage die Gipfel des Inntals erkunden - "Hier auf der Neuen Magdeburger Hütte sind alle willkommen"