Logo-DAV-116x55px

Vegane Schmankerl vom Hannoverhaus

20.04.2022, 08:00 Uhr

Rote Linsen Püree mit Grillgemüse auf über 2500 Metern.

Seit Juli 2020 begrüßt das Hüttenwirtspaar Veronika und Patrick seine Gäste auf dem 2012-2013 erbauten Hannoverhaus mitten im Ankogelskigebiet auf 2565 Metern.

 

Das Hüttenleben ist für die zwei eine echte Herzensangelegenheit. Nachdem sie lange Zeit selbst auf einer Hütte mitgearbeitet haben, stand für sie nach einer Pause im Tal fest: "Wir wollen zurück in die Berge und selbst eine Hütte bewirtschaften!" Mit dem Hannoverhaus haben sie für sich die perfekte Kombination aus modernem und traditionellem Hüttenflair gefunden.

 

Seit letztem Jahr nimmt das Hannoverhaus an der Aktion "Freie Nacht fürs Klima" teil. Bei der Aktion können Hüttengäste eine Nacht umsonst auf der Hütte schlafen, wenn sie zu 90 Prozent mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist sind.

 

Kreative Hüttenschmankerl

Veronikas große Leidenschaft ist das Kreieren immer neuer Schmankerl-Kreationen.

Bei ihren abwechslungsreichen Speisen legt sie großen Wert darauf, dass genügend vegane und vegetarische Gerichte in der gemütlichen Gaststube und auf der grandiosen Sonnenterrasse angeboten und genossen werden können.

 

Rote Linsen Püree mit Grillgemüse

Zutaten für 4 Personen

 

Püree:

  • 300 g rote Linsen
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • Salz + Pfeffer
  • ½ TL Kurkuma
  • 1½ TL Currypulver
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen

 

 

 

Grillgemüse:

  • 1 Stk Aubergine
  • 2 Stk Zucchini
  • 2 Stk Paprika
  • 5 Stk Champignons
  • 2 Stk Zwiebel
  • 1 Stk Fenchel
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Prisen Kräutersalz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 5 Stk Karotten
 

Zubereitung Püree

  1. Die Zwiebel für das Rote Linsen Püree halbieren und in dünne Ringe schneiden.
  2. Die Zwiebelringe salzen und in Öl mit dem gehackten Knoblauch anschwitzen.
  3. Die roten Linsen zu den Zwiebelringen geben und mit einer Prise Kurkuma und einer Prise Currypulver abschmecken. Das Ganze mit der Brühe aufgießen und bei schwacher Hitze circa 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Die garen Linsen mit einem Stabmixer pürieren, kräftig mit Curry, Pfeffer und Salz würzen und mit einem Schuss Zitronensaft abschmecken.

 

Zubereitung Grillgemüse

  1. Das Backrohr auf 200 °C vorheizen.
  2. Zucchini, Paprika, Aubergine, Champignons, Zwiebel, Fenchel, Karotten putzen und in feine Scheiben schneiden. Das geschnittene Gemüse mit Olivenöl beträufeln und mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.
  3. Das geschnittene Gemüse auf dem Backblech verteilen und bei 200 °C für etwa 35 Minuten ins Rohr schieben.
  4. In den letzten fünf bis zehn Minuten die Grillfunktion einschalten.
 

 

Mit Kindern auf Hütten

Spiel und Spaß auf dem Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist gemütliches und für Familien geeignetes Quartier und so eine ideale Voraussetzung für einen gelungenen Bergurlaub in den Alpen. Es liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern.    Das Hannoverhaus und seine Umgebung bieten viele Möglichkeiten und Anregungen, den Alltag hinter sich zu lassen und einzutauchen in die Natur und die unverwechselbare Welt der Berge. Hier gibt es für Eltern und Kinder viel zu erleben, es gibt kindergerechte Wandertouren und durch die unmittelbare Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn, ist die Hütte auch sehr gut mit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. 

Allgemeine Infos zum Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern. Es wurde in den Jahren 2012-2013 neu erbaut.   In unmittelbarer Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn ist die Hütte sehr gut erreichbar und damit auch für Familien ein attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel.   Die moderne Bergsteiger- und Skifahrerunterkunft verfügt über 14 Zimmer mit 2, 4, 5 bzw. 6 Betten. Die gemütliche Gaststube mit Kachelofen sowie die Sonnenterrasse mit grandiosem Fernblick bis zu den Dolomiten lädt nach einer ausgiebigen Wanderung zum Entspannen und Verzehr der hausgemachten Speisen ein. Der gut ausgestattete Seminarraum bietet Platz für Kurse und Weiterbildungen. 

Anreise zum Hannoverhaus

Anreise mit dem Auto oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist mit allen gängigen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.   Am Anreisetag sollten Sie sich spätestens um 15.15 Uhr an der Talstation der Ankogelbahn einfinden, damit Sie noch die letzte Gondel um 15:30 Uhr (im Sommer) zur Bergstation erreichen. Inhaber der Kärnten Card haben während der Sommersaison Vergünstigungen bei der Auffahrt mit der Ankogelseilbahn.   Mit der Gondel und Ihrem Gepäck fahren Sie bis zur Bergstation der Ankogelbahn, von wo aus das Hannoverhaus in ca. 15 Gehminuten auf einem gut begehbaren, breiten Weg bequem erreichbar ist. Ihr Gepäck sollten Sie im Rucksack transportieren, der Weg zum Hannoverhaus ist für Koffer jeder Art nicht geeignet.   Öffnungszeiten der Ankogelbahn Ende Juni bis September von 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr – immer zur vollen und zur halben Stunde. Letzte Fahrt zur Bergstation bereits um 15:30 Uhr. Je nach Wetterlage können die Öffnungszeiten variieren. Es wird empfohlen, sich vorher bei der Ankogelbahn zu informieren.    In der Wintersaison ist das Hannoverhaus nach Einstellen des Gondelbetriebes nicht mehr erreichbar.   Info zur Ankogelbahn: www.ankogel-ski.at 

Historisches zum Hannoverhaus

Geschichtliche Hintergründe der Hütte(n)

Mehr erfahren
1888   Am 8. September feierliche Einweihung der 12 m langen und 4 m breiten ersten Hannoverhütte auf den Etschlsattel in 2510 m Höhe mit 20 Schlafplätzen. 1889 Erste Anfänge einer Bewirtung. Hohe Besucherzahlen in diesen Anfangsjahren. Anbau eines Küchenraums. 1906 Kauf des Bauplatzes auf der Arnoldhöhe in 2719m und Vorbereitungen zum Bau des Hannoverhauses. Beginn des Baus auf der Arnoldhöhe. 1911 Nach 3-jähriger Bauzeit bei zum Teil extrem schlechten Witterungsverhältnissen wird das Hannoverhaus am 18. August mit einer großen Feier eingeweiht. Das Haus steht auf dem Hauptkamm der Alpen mit Blick auf Mallnitz und das Gasteiner Tal. Es hatte 14 Zimmer mit 27 Betten, 20 Lagern und einem Anbau mit 14 Führerlagern.