Nepalesische Momos von der Stuttgarter Hütte
04.08.2021, 10:36 Uhr
Momos sind gefüllte Teigtaschen und werden besonders oft in der Himalaya-Region serviert. Mit dem veganen Momos-Rezept, das Kami, Hüttenwirt der Stuttgarter Hütte, mit uns geteilt hat, könnt ihr ein Stück Himalaya bei euch zu Hause erleben. Viel Spaß beim Zubereiten!
Zutaten
Die Menge reicht für ca. 16 Teigtaschen, je nach Größe, beziehungsweise 2-3 Personen.
Für den Teig:
- 300 gr Mehl
- 150 ml Wasser
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung:
- 400 gr Spinat
- 100 gr Erbsen oder anderes Gemüse (Sellerie, Karotten)
- Salz
- 1 Zwiebel
- 1/2 EL Knoblauch-Ingwer Paste (fertig gekauft oder selbst gerieben)
- 1,5 EL Momos Masala Gewürzmix erhältlich in indischen Supermärkten (enthält die Gewürze Koriander, Chilli, Kreuzkümmel, Ingwer, Schwarzer Pfeffer, Bockshornklee, Knoblauch, Kurkuma, Nelken, Kardamon, Fenchel, Salz)
Für das Chutney:
- 40 gr Sesam
- 1 TL Knoblauch-Ingwer Paste
- 3 EL Tomatenmark
- 1 EL Öl
- ein Schuss Wasser
Zubereitung
1. Für den Teig Mehl, Wasser, Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen.
2. In der Zeit bereits die Füllung vorbereiten. Die kleingewürfelte Zwiebel mit wenig Öl anbraten, den Spinat und gegebenenfalls weiteres Gemüse dazu geben.
Mit der Ingwer-Knoblauchpaste und dem Momo Masala würzen. Damit die Gewürze nicht anbrennen, ein wenig Wasser hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ein wenig abkühlen lassen.
3. Für das Chutney den Sesam in einer Pfanne rösten und anschließend mit einem Mörser oder Mixer mahlen. Das Tomatenmark und die Knoblauch-Ingwerpaste hinzufügen. Je nach Konsistenz Öl und Wasser untermischen. Mit Salz würzen.
4. Den Teig in circa 16 gleichgroße Kugeln aufteilen und auf einer bemehlten Oberfläche rund ausrollen. Etwa einen Esslöffel Füllung auf den Teig geben und entweder als Halbkreis oder kleinen Beutel zusammenfallten.
5. Anschließend die Teigtaschen 10-15 Minuten über einem Wasserbad dämpfen. Den Dämpfeinsatz ein wenig einölen, damit die Teigtaschen nicht festkleben. Wichtig ist, dass der Deckel geschlossen bleibt, damit der Wasserdampf nicht austreten kann.
6. Die Momos zusammen mit dem Chutney servieren. Guten Appetit!
Tipp: Bei der Füllung der Momos kannst du frei variieren. Auch eine Kartoffel- oder Fleischfüllung ist möglich.
Kleines Himalaya in den Alpen
Ang Kami Lama und seine Frau Lehmi bewirtschaften die Stuttgarter Hütte seit dieser Saison. Davor waren die Beiden die Hüttenwirtsleute der Sudetendeutschen Hütte in den Hohen Tauern.
Ursprünglich kommt Kami Lama aus der Everest-Region. Dort fing er mit 16 Jahren an als Träger zu arbeiten und machte eine Bergführerausbildung. Sein Beruf brachte ihn schließlich nach Österreich.
Ihm ist es ein großes Anliegen, seine Liebe zu den Bergen mit seinen Gästen zu teilen und als Gastgeber einen Ort nepalesischer Freundlichkeit zu schaffen. Dazu gehören natürlich auch typische nepalesische Speisen, wie die Momos.
Informationen zur Stuttgarter Hütte
Hoch über Zürs auf dem Krabachjoch liegt inmitten der Vallugagruppe die Stuttgarter Hütte. Sie markiert den westlichen Stützpunkt des Lechtaler Höhenwegs, der zwischen Flexen- und Fernpass 100 Kilometer weit über den Hauptkamm der Lechtaler Alpen balanciert. Auch die Lechquellenrunde und der berühmte Tiroler Adlerweg touchieren die Hütte.
Informationen zu Touren, Zustiegen und dem Reservierungssystem findest du auf alpenvereinaktiv.