Logo-DAV-116x55px

Gebackener Bergkäse auf Karotten-Lauch-Püree und gebratenen Pilzen

11.02.2022, 10:15 Uhr

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Auch in den kältesten Monaten des Jahres stehen die Türen des Kölner Hauses inmitten der malerischen Komperdeller Berglandschaft offen. Die Hüttenwirtsleute Anja Hangl und Martin Walter Kerscher verwöhnen seit 2013 gemeinsam mit ihrem Team ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus der Region.

 

Dem eingespielten Team ist die biologische Lebensmittelproduktion, die regionale Wertschöpfung und das Unterstützen der Tiroler Bio-Produzent*innen ein großes Anliegen.

„Beim Einkauf achten wir ganz besonders auf die Produktionsweise und die Herkunft unserer Zutaten. Viele unserer verwendeten Zutaten stammen von unserer Alm, aus unserem Garten oder, wie die hier verwendeten Eier, aus unserem Hühnerstall“.

 

Zutaten für 4 Portionen

 

Karotten-Püree

  • 500g Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Schluck Weißwein
  • 1 Schluck Wasser
  • 100ml Milch (Bio Bauer Lacher Heinz Ried)
  • 20g Butter (Komperdell Alpe Serfaus)
  • Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel

 

Gebackener Bergkäse

  • 0,1l Weißbier
  • 1 Ei (von den hauseigenen Hühnern gelegt)
  • 60g Mehl (Bio Hof Glatzl Haiming)
  • 4 Scheiben Bergkäse ungefähr 1cm dick (Bio Bauer Lacher Heinz Ried) 

 

 

 

Zubereitung

Karotten-Püree

  1. Karotten in Stücke schneiden, mit Zwiebel anschwitzen, danach mit Weißwein und Wasser ablöschen
  2. Im Backrohr 20 Minuten bei 180° schmoren lassen
  3. Danach mit Milch und einem Stück Butter zu einem Püree verarbeiten
  4. Eine Prise Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel beimengen und abschmecken

Gebackener Bergkäse

  1. Weißbier mit einem Ei und Mehl zu einem glatten flüssigen Teig vermischen
  2. Bergkäse in den Teig eintauchen und im heißen Fett herausbacken

Der ausgebackene Bergkäse kann nun auf dem Karotten-Püree angerichtet werden und mit beispielsweise Lauchstroh, Rote Beete Chips und Pilzen verfeinert und garniert werden.

 

 

Kleiner Tipp der Küche:

Ein klein wenig mehr Teig machen! Apfelringe in den Teig eintauchen und ebenso im heißen Fett ausbacken. Staubzucker über die Ringe und fertig ist die Nachspeise.

 

Kürbis-Chutney von der Albert-Link-Hütte

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die Blätter färben sich bunt und die Tage werden kürzer. Während sich viele Alpenvereinshütten auf den Winterschlaf vorbereiten, zaubert das Team der Albert-Link-Hütte noch herbstliche Köstlichkeiten.   Die Hütte liegt malerisch auf 1053 Metern im Mangfallgebirge und ist ganzjährig geöffnet. Sie ist Stützpunkt der 3-tägigen Drei-Seen-Tour und eignet sich ebenfalls als schönes Ausflugsziel für Familien.   Für alle, die sich ein bisschen herbstlichen Hüttenzauber nach Hause holen wollen, gibt’s hier das Rezept dazu.  

Almkäsepalatschinken mit Rucola-Kräuter Dip

Vegan und/oder Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten "Mit Respekt verarbeiten wir hochwertige Produkte wie Käse und Rohmilch von unserer Alm, sowie Mehl und Eier aus dem Nachbarort Fiss. Der Rucola wächst im Sommer in unserem Garten. Alle anderen Zutaten für das Gericht stammen aus einem Umkreis von nur 3 Kilometern", versprechen die Hüttenwirtsleute Anja Hangl und Walter Kerscher, die das Kölner Haus seit 2013 bewirtschaften.   Das Team des Kölner Haus möchte neben der Erhaltung der bergbäuerlich geprägten alpinen Kulturlandschaft die regionale Wirtschaft fördern und schonend mit Ressourcen und Energie umgehen. Neben dem Qualitätssiegel So schmecken die Berge ist die Hütte auch mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet worden. Ein Großteil der verwendeten Produkte stammt aus ökologischer Berglandwirtschaft. In den gemütlichen Stuben und auf der Sonnenterrasse werden die Gäste mit hausgemachten, typischen Tiroler Schmankerln verwöhnt. Hier geht es zur Speisekarte des Kölner Haus.    

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.