"Integrale Evaluierung der Ver- und Entsorgungsanlagen bei Berg- und Schutzhütten"
Im zweijährigen, internationalen Projekt wurden Erfahrungen mit den Ver- und Entsorgungssystemen von Berg- und Schutzhütten erhoben und bewertet. Abgeleitet wurden Empfehlungen zur umweltgerechten, nachhaltigen Hüttenbewirtschaftung.
Die Zielsetzung im Detail
- Erstellung eines geeigneten Bewertungsverfahrens für Ver- und Entsorgungssystemen im Alpinbereich
- Festlegung von Bewertungskriterien für Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Gebirge unter Berücksichtigung der Randbedingungen des Betriebs von Schutzhütten und Anlagen
- Durchführung, Analyse und Optimierung der Datenerhebung
- Evaluierung der Systeme
- Darstellung des Optimierungspotenzials für Ver- und Entsorgungsanlagen bei Schutzhütten
- Definition von Standardlösungen für bestimmte Anwendungsfälle unter besonderer Berücksichtigung von Betrieb und Wartung
- Erarbeitung eines Ausbildungsprogramms für die Anlagenbetreiber
- Erstellung der Leitlinien für Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Ver- und Entsorgungsanlagen im Gebirge
- Verbreitung der Projektergebnisse durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen
- Erhöhung des Umweltbewusstseins zum Bereich "Alpiner Raum" in der Öffentlichkeit
Für das Projekt "IEVEBS" wurden die Ver-und Entsorgungsanlagen von hundert ausgewählte Schutzhütten im Alpenbogen evaluiert.
Die Ergebnisse der umfangreichen Studie können im Endbericht nachgelesen werden.
Der Endbericht steht als Download zur Verfügung.
Zum Abschluss des Projekts ist der "Leitfaden für umweltgerechte Hüttentechnik: Planung, Errichtung, Betrieb, Wartung" erschienen. Der Leitfaden ist eine Essenz aus dem Endbericht über das Projekt »Integrale Evaluierung der Ver- und Entsorgungssysteme bei Berg- und Schutzhütten« von 2007 bis 2010. Im Zuge des Forschungsprojekts wurden 100 Gebirgshütten bewertet.
Das Buch kann im Buchhandel bestellt werden.
Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein (Hrsg.): Leitfaden für umweltgerechte Hüttentechnik: Planung, Errichtung, Betrieb, Wartung.
ISBN: 978-3763380381
Erscheinungsjahr: 2011
Verlag: Bergverlag Rother
Preis: 19,90 €
Danke für die Unterstützung
Das Projekt wurde unterstützt von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sowie durch die Projektpartner aus zahlreichen Alpinen Vereinen.
Des Weiteren wurden durch den Freistaat Bayern, die Länder Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark und Niederösterreich und das Land Südtirol finanzielle Unterstützung bereitsgestellt.