Umweltschutz auf DAV-Hütten
Ein großer Teil der Hütten des Deutschen Alpenvereins liegt in Natur- und Nationalparks oder Naturschutzgebieten. Zu den wichtigsten Aufgaben des DAV zählen deshalb die Modernisierung und der ökologische Betrieb der hochalpinen Unterkünfte. Neueste Technologien sorgen für die umweltverträgliche Energie- und Wasserversorgung sowie Abwasserreinigung. Bei Energie und (Ab-)Wasser gilt gleichermaßen: Sparsamer Umgang schützt die Natur!
Grundlagen
In seinem 2012 verabschiedeten Leitbild schreibt der DAV unter anderem Folgendes fest:
Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten und Wegen betrachtet der DAV als abgeschlossen; das bestehende Netz wird an den Bedarf angepasst. Die Hütten orientieren sich in Ausstattung und Betrieb an bergsportlichen, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
Umsetzung
Ziel des DAV ist die Modernisierung und der ökologische Betrieb der alpinen Unterkünfte sowie deren Ausrüstung nach dem jeweils anwendbaren Stand der Technik.
Zum Einsatz kommen:
- Fotovoltaikanlagen und Kleinwasserkraftanlagen zur Stromerzeugung
- Rapsölbetriebene Blockheizkraftwerke, Scheitholzkessel oder Pelletöfen zur Wärmeerzeugung
- Biologische Kleinkläranlagen zur Abwasserreinigung
- und viele weitere innovative und umweltfreundliche Techniken zur Ver- und Entsorgung
Um dies zu erreichen unterstützt der DAV weitreichende Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen.
Olpererhütte
Wie die Hüttentechnik ineinandergreift, lässt sich am Beispiel des Ersatzbaus der Olpererhütte nachvollziehen, der 2007 in den Zillertaler Alpen erbaut und ausgestattet wurde.
Der Abschlussbericht steht unten als Download bereit.
Umweltschutz in großen Höhen
Ganzheitliche und optimal an den jeweiligen Standort angepasste Lösungen waren das Ziel der "Förderinitiative zur umweltgerechten Ver- und Entsorgung ausgewählter Berg- und Schutzhütten" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Rahmen des Projekts, das im Juni 2000 startete, gelang es auf 25 Hütten umweltfreundliche Konzepte umzusetzen.
Einen Überblick über die Förderinitiative der DBU gibt die Broschüre, siehe Download.
Auszeichnung mit dem Umweltgütesiegel
Der DAV will seinen Beitrag zu Schutz und Bewahrung von Natur und Umwelt leisten. Besonders umweltgerechte und energieeffiziente Hütten werden mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet.
Grundvoraussetzungen für die Verleihung des Umweltgütesiegels durch den ÖAV (Österreichischen Alpenverein), AVS (Alpenverein Südtirol) und den DAV sind:
- Die Identifikation des Hüttenwirts mit der Hüttenordnung sowie der Ideologie des Alpenvereins
- Umweltgerechtes und energieeffizientes Betreiben und Bewirtschaften der AV-Hütte
- Die Beachtung aller bundes- und landesgesetzlichen Regelungen. Darüber hinaus sind alle Neuinvestitionen für die Ver- und Entsorgungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik anzupassen.
Mehr Informationen zur Vergabe des Umweltgütesiegels.