Logo-DAV-116x55px

Falkenhütte im Karwendel

13.08.2020, 12:00 Uhr

Ende August nimmt die Falkenhütte der Sektion Oberland den Betrieb nach umfangreicher Generalsanierung wieder auf. Seit der Hüttenschließung im Herbst 2017 sind drei Jahre vergangen, in denen das denkmalgeschützte Juwel im Karwendel sanft, aber dennoch vollständig generalsaniert wurde, ohne ihren legendären Charakter zu verändern.

Parallel zur Sanierung des Hauptgebäudes wurde das bisherige Schlafhaus abgerissen und die Hüttentechnik auf den neuesten Stand gebracht. Im Vordergrund stand dabei der Umwelt- und Klimaschutz. So wird die Falkenhütte künftig statt mit Dieselgeneratoren mit Bioflüssiggas versorgt. Auch die auf der Hütte verwendeten Textilien wie Matratzen, Bettwäsche oder Vorhänge wurden nach Ökostandards ausgewählt. Um nur zwei Teilaspekte der umfangreichen Sanierung zu benennen.

 

Herausforderung Denkmalschutz

Als denkmalgeschützte Hütte standen die Bauarbeiten aber auch vor besonderen Herausforderungen.

So wurden sämtliche Arbeiten eng mit dem Bundes-Denkmalamt abgestimmt mit dem Ziel, dass die Falkenhütte wieder möglichst ihrem ursprünglichen Bau aus dem Jahr 1923 ähnlichsieht.

 

Neubau Horst-Wels-Haus

Nicht vom Denkmalschutz berührt war das Horst-Wels-Haus, dessen altes Gebäude mit dem Abschluss der Bauarbeiten abgerissen wurde. Der Neubau entstand an anderer Stelle. Hier gibt es künftig Personal- und Gästezimmer sowie Toiletten. Im alten Gebäude waren diese noch außerhalb.

 

Bautagebuch

Die Hüttensanierung wurde von der Presse bereits als die „schönste Baustelle der Welt“ bezeichnet. Wie diese in den vergangenen drei Jahren abgelaufen ist, kann im Bautagebuch auf der Sektionsseite nachgelesen werden.

Auch die Unwägbarkeiten, die eine Baustelle im Gebirge mit sich bringt sind hier nachzulesen. Dass die Bausaison im Gebirge nur rund fünfeinhalb Monate dauert, ist da schon beinah eine Nebensächlichkeit. Anders die Kosten, mit über 6 Millionen Euro Gesamtkosten ist die Generalsanierung der Falkenhütte das bisher größte Bauvorhaben in der Geschichte der DAV-Sektion Oberland.

 

Hüttenstart ab Ende August

Am 28.08.2020 nimmt die Falkenhütte den ersten Probebetrieb auf, bevor sie im kommenden Jahr zur gewohnten Sommersaison startet.

 

Wer sich selbst einen Eindruck von der sanierten Falkenhütte machen möchte, findet hier sämtliche Hütteninfos.

 

Öffentlich ins Karwendel

Mit Bus und Bahn zum Wandern

Mehr erfahren
Das Karwendel mit seinen langen Tälern und mächtigen Bergketten ist sowohl von deutscher als auch von österreichischer Seite sehr gut mit Bahn und Bus zu erreichen. In einer fast 100-seitigen Broschüre des Naturparks Karwendel finden Interessierte auf einen Blick alle öffentlichen Anreisemöglichkeiten, ergänzt um 20 Tourenvorschläge von der Tageswanderung bis zur mehrtägigen Karwendeldurchquerung. On top: der aktuelle Karwendelfahrplan mit allen relevanten Bus- und Bahn-Verbindungen.