Logo-DAV-116x55px

Walserweg - Infos & Etappen

Zwischen Zermatt/Alagna im Wallis und den Walsertälern im Allgäu/Vorarlberg folgen mehrere Wege den Walserspuren. Die beschriebene Route verläuft im Gebiet der Rhein-Quellflüsse.

 

Anreise

Die Ausgangs- und Endbahnhöfe Thusis (720 m) und Disentis (1142 m) werden von Chur bzw. Bonaduz (655 m) mindestens stündlich angefahren. Auch die Postbusse fahren regelmäßig.

 

Buchtipps

Kurt Wanner: Unterwegs auf Walserpfaden, Walservereinigung Graubünden (antiquarisch)

Irene Schuler: Walserweg Graubünden, Rotpunktverlag, Zürich 2010

Manfred Hunziker: SAC-Clubführer Bündner Alpen 2, SAC-Verlag, Bern 1996

 

Karte

Schweizer Landeskarte 1:50.000, Blätter 256: Disentis, 257: Safiental, 266: Valle Leventina, 267: San Bernardino

 

Anbieter

Alpinschule Oberstdorf, Im Oberen Winkel 12 a, 87651 Oberstdorf, Tel.: 08322/94 07 50, Fax: 08322/940 75 29, info@alpinschule-oberstdorf.de

 

Tourismus-Info

Graubünden Ferien, Alexanderstr. 24, CH-7001 Chur, Tel.: 0041/(0)81/254 24 24, Fax: 0041/(0)81/254 24 00, contact@graubuenden.ch

 

Karte-Walserweg
Walserweg, Karte: Rolle Kartographie

 

Etappen

  1. Von Thusis (883 m) durch die Via Mala nach Zillis (945 m); Linienbus bis Splügen (1457 m); 60 HM auf, 50 HM ab, 2 ½ Std. Option: Zwischenstopp beim Hotel Roflaschlucht (evtl. Übernachtung) und Schluchtwanderung „hinter dem Rhein“
  2. Von Splügen über die Stutzalp zum Safierberg (2486 m), dann über Schotter und Almmatten ins Safiental (Turrahus, 1694 m); 1030 HM auf, 800 HM ab, 5-6 Std.
  3. Vom Turrahus zum Tomülpass (2412 m) und Abstieg nach Vals (1252 m); 720 HM auf, 1160 HM ab, 4-5 Std. Gipfelmöglichkeit: Piz Tomül (2946 m, + 2 ½ Std., Wegspuren). Variante: Übergang über Bärenlücke (2531 m), 5-6 Std., mit Option Bärenhorn (2929 m)
  4. Von Vals steil bergauf, dann auf Höhenweg zum Zervreilastausee (1862 m), über die Staumauer und den Valser Rhein entlang zur Läntahütte (2090 m); 1000 HM auf, 160 Hm ab, 5-6 Std.
  5. Auf steilem Weg von der Läntahütte zum Passo Soreda (2759 m), dann wieder hinunter zum Lago di Luzzone (1607 m). An dessen Ufer entlang, durch eine Schlucht und über freie Hänge zur Capanna Motterascio (2193 m); 1260 HM auf, 1150 HM ab, 7-8 Std.
  6. Von der Capanna Motterascio über die Greina-Ebene zum Crap la Crusch (2268 m) und zum Passo della Greina, dann steil zur Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m); drüben Abstieg über den kleinen Rest des Glatscher da Lavaz und Gegenanstieg zur Medelserhütte (2524 m); 840 HM auf, 520 HM ab, 5-6 Std. Einfachere Variante: Vom Crap la Crusch vorbei an der Camanna da Terri ins Val Sumvitg absteigen bis ca. 1380 m und dann aufsteigen zur Medelserhütte; 1220 HM auf, 890 Hm ab, 7 Std.
  7. Von der Medelserhütte über die Alp Sura (1982 m) und durch das Val Plantas absteigen nach Curaglia (1332 m); von dort Linienbus-Verbindung nach Disentis; 1190 HM ab, 2 ½ Std.