Logo-DAV-116x55px

Einmal längs durch: Genf – Nizza mit dem MTB

DAV Panorama 4/2020

Mehr erfahren
Ein Westalpencross in 14 Etappen, vom Genfer See ans Mittelmeer, das war der Plan. Über die Freuden und Mühen einer außergewöhnlichen Transalp, die Aufs und Abs der erfahrenen Landschaften und erlebten Stimmungen berichtet Traian Grigorian (Text und Fotos). Artikel aus DAV Panorama 4/2020 html { scroll-behavior: smooth; } hr.first-paragraph-separator { display: none !important; } Plus zum Heft: Streckenstenogramm + Bildmaterial 

Longlines: Volle Bandbreite

DAV Panorama 4/2020

Mehr erfahren
Vom Klettern großer Linien in den Nördlichen Kalkalpen – Ralf Gantzhorn nimmt uns mit auf die ganz großen Klettereien, Touren, bei denen der Kletterspaß nicht aufhört, auch wenn man eigentlich schon genug hatte. html { scroll-behavior: smooth; } hr.first-paragraph-separator { display: none !important; } Plus zum Heft: Audio-Kommentare + Bildmaterial + Tourenauswahl + Tipps & Tricks  

Erfolg steckt an: Expedkader Frauenteams

Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2020

Mehr erfahren
In Panorama 4/2020 porträtiert Malte Roeper die Teilnehmerinnen am ersten Frauenteam des DAV-Expedkaders. Doch die Premiere war nur der erste Schritt eines Erfolgs-Weges.

Öffentlich auf der letzten Meile

Öffi-Tipps für den deutschen Alpenraum

Mehr erfahren
Wer Bergtouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln plant, stellt sich oft die Frage: Wie komme ich vom Bahnhof zum Startpunkt meiner Tour. Die Kampagne #machseinfach hat eine Übersicht dafür zusammengestellt.   Den größten Anteil am Emissionsfußabdruck hat beim Bergsport die Anreise. Wer hier reduzieren will, steigt am besten auf öffentliche Verkehrsmittel um. Für die Kampagne #machseinfach haben wir Websiten gewälzt und Tourismusbüros in ganz Bayern angefragt, welche Angebote es vor Ort für die letzte Meile gibt. Entstanden ist eine umfangreiche Sammlung von Öffi-Angeboten in den Alpen (Stand Juli 2022). Die Zusammenstellung soll einen ungefähren Eindruck vermitteln, welche Angebote wo zu bekommen sind – sie ist nicht als wertender Vergleich gemeint. Wer darüber hinaus Angebote kennt, kann diese an klimaschutz[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de schicken – wir nehmen sie gerne in diese Liste auf.  

Westalpencross Genf – Nizza

Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2020

Mehr erfahren
Der Alpinjournalist und Mountainbike-Guide Traian Grigorian (Fotos) fuhr die besondere Transalp von Genf nach Nizza nach eigener Planung. Aus den hier zusammengestellten Etappen-Informationen wird ersichtlich, dass dieser anspruchsvolle Westalpencross fortgeschrittene Mountainbike-Skills mit guter Kondition und Fahrtechnik verlangt. Auch tourenplanerische Fähigkeiten und die (Leidens)Bereitschaft, das Rad immer wieder auch längere Strecken zu schieben oder zu tragen, sind notwendig. Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2020 Für alle, die sich an der Tour versuchen wollen, gibt's hier den GPS-Track. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Longlines als Aufgabe – Überlegungen zur Taktik

Mehr erfahren
Lange Klettertouren – Kletterer und Autor Adi Stocker prägte dafür den Begriff Longlines – sind die Königsklasse im alpinen Sportklettern; der Übergang zum echten großen Alpinismus ist fließend oder manchmal inklusive. Ein Projekt, an das sich nur gestandene und erfahrene Kletterer wagen sollten. Sechs Grundvoraussetzungen für die Kletterei ohne Ende. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Longlines – Klettern (fast) ohne Ende

8 Routen - Alle Infos & Impressionen

Mehr erfahren
Vierzig alpine Klettertouren beschreibt Adi Stocker in seinem Buch "Longlines". Eine Auswahl haben unser Redakteur Andi Dick und der Fotograf, Autor und Bergsteiger Ralf Gantzhorn (†) getestet, detailliert beschrieben sowie in Bild und Audio aufbereitet. Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2020 html { scroll-behavior: smooth; }  

Fotograf und Alpinist Ralf Gantzhorn verunglückt

Mehr erfahren
Am Mittwoch, den 24. Juni, ist der Profifotograf und Alpinreporter Ralf Gantzhorn bei einem Kletterunfall in der Schweiz tödlich verunglückt. Ein persönlicher Nachruf von Andi Dick. Vor zwei Tagen hatten wir noch gemailt: Ralf hatte gerade – Puh! – seine Texte für eine Online-Live-Verlängerung zur DAV-Panorama-Titelgeschichte „Longlines“ (Ausgabe 4/20, erscheint Mitte Juli) geschickt und freute sich, dass es am Nachmittag losgehen sollte ins Wallis. Große Grate an den Viertausendern waren sein Ziel, weiße Linien unter blauem Himmel; sicher hätte er wieder hinreißende Fotos mitgebracht. Bei der Hinfahrt wollte der begeisterte Kletterer wohl eine der berühmten Genussrouten der Cheselenfluh „mitnehmen“. Im Melchtal in der Innerschweiz (Kanton Obwalden) warten dort Mehrseillängenrouten mit teilweise extrem überhängenden Abseilpisten. Und irgendwie muss es dann passiert sein: Kein Knoten im Seilende, ins Leere abgeseilt… 

Downloads