Logo-DAV-116x55px

Rauschende Baumwipfel auf dem Rothaarsteig

Schön und eindrucksvoll per se

Mehr erfahren
Der Rothaarsteig lädt auf rund 160 Kilometern zur Erkundung eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete ein. Unser Autor Joachim Chwaszcza hat auf seiner Tour erfahren, welche Herausforderungen die Pflege einer solchen Waldgebiets mit sich bringt und dass es gut ist, wenn Dinge mal vom Erwarteten abweichen.

Klassiker Hochgall Nordwestgrat: So geht's

Alle Infos zur Hochtour

Mehr erfahren
Im Südtiroler Ahrntal, direkt an der Grenze zu Osttirol, steht ein Gipfel, wie er formschöner nicht sein könnte. Der markante Hochgall Nordwestgrat ist ein Traumziel für Freunde klassischer Anstiege.

Maltes Gespräche

Mehr erfahren
Mit Rita Christen steht die erste Frau an der Spitze des Schweizer Bergführerverbands. Zu ihrem Amt ist sie über berufliche Umwege gekommen. Malte Roeper spricht mit ihr über Quoten, Loslassen und Prioritäten. Malte Roeper: Du hast dich als erste weibliche Präsidentin des Schweizer Bergführerverbands gegen Frauenförderung in der Bergführerausbildung ausgesprochen - in Deutschland hätten sie dich dafür wahrscheinlich geteert und gefedert. Wie ging es dir damit in der Schweiz?   Rita Christen: Das Feedback war überwiegend positiv. Ich erkläre meine Position ja damit, dass ich finde, wir Frauen brauchen keine spezielle Unterstützung, weil wir von allein stark genug sind. Spezifische Frauenförderung ginge davon aus, dass Frauen Unterstützung brauchen, um Bergführerin zu werden. Das entspricht nicht meiner Erfahrung und nicht meinem Frauenbild. Ich war schockiert, als ich hörte, dass die Franzosen überlegen, in der Bergführerausbildung für die Frauen eine tiefere Eintrittsschwelle zu setzen. Das fände ich total falsch, das würde die Frauen zu Bergführern zweiter Klasse degradieren. Und ich finde es für die Gesellschaft auch nicht so entscheidend, wie hoch jetzt der Anteil an Frauen in diesem speziellen Beruf ist. Es ist wichtig, dass der Zugang frei ist und dass keine Schikane stattfindet. Beides ist meiner Meinung nach in der Schweizer Bergführerausbildung seit langem erfüllt. Und unbedingt mehr Frauen, das wäre so, als ob wir als Gesellschaft sagen würden, oh, es braucht mehr männliche Kindergärtner und dann drängen wir das den Leuten auf... Nein, ich muss mich korrigieren: Bei den Kindergärtnern hätte es eine gewisse Berechtigung, denn solche Erfahrungen prägen das Rollenbild der kleinen Kinder. 

"Wir wollen uns in allen Bereichen der Weltspitze weiter annähern"

Sportdirektor Martin Veith im Interview

Mehr erfahren
Zum Beginn der Wettkampfsaison 2022 haben wir mit DAV-Sportdirektor Martin Veith über die Änderungen, die Erwartungen der Athletinnen und Athleten sowie die Europameisterschaften Klettern in München in diesem Jahr gesprochen.

Klettersteig: So geht das!

Alle Infos rund ums Klettersteiggehen

Mehr erfahren

Aktionstag am Jochberg - Wegesanierung

Mehr erfahren
AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN IST DER AKTIONSTAG AM JOCHBERG ABGESAGT! Über 100.000 Menschen besuchen den Jochberg jährlich. Der schöne Aussichtsberg über dem Walchensee ist damit eines der beliebtesten Wanderziele am oberbayerischen Alpenrand. Kein Wunder also, dass die Wege dort inzwischen stark in Mitleidenschaft gezogen sind. Das soll nun geändert werden - und ein Aktionstag gibt den Startschuss dafür. Ideengeber sind Manuela und Bernd Ritschel(Bergfotograf). Viele Male steht Bernd Ritschel auch als begeisterter Bergsteiger und Mitglied der Sektion Tutzing auf dem Jochberg.   Was ist so besonders an der Wegesanierung am Jochberg? Die Wandergemeinde hilft mit! Viele helfende Hände können Hubschrauberflüge vermeiden und Teil der Lösung sein, #unsereWege zu sanieren. Gleichzeitig rückt mit dem Aktionstag das Thema Wegepflege in den Fokus. Denn vielen ist nicht bewusst, dass ein riesiger und regelmäßiger ehrenamtlicher Aufwand nötig ist, um die Wanderwege in den Bergen für den Bergsport zu erhalten.     

Mountainbiken in den Alpen und in Deutschland: Trails und Wege

Mehr erfahren
Klar, die Alpen sind das perfekte Ziel zum Mountainbiken. Deshalb haben wir viele schöne Strecken in verschiedenen Regionen zusammengestellt. Doch auch quer durch Deutschland hält man's auf dem MTB sehr gut aus - selbst im eher flachen Norden! Je nach Bundesland oder Land unterscheidet sich die Gesetzeslage zur Wegenutzung, einzelne Regelungen fürs Biken finden sich in den jeweiligen Waldgesetzen. Alles Wichtige rund um die rechtliche Lage fürs Mountanbiken haben wir in unserem Artikel zu den Wegen fürs Mountainbiken zusammengefasst. Jetzt geht's aber erstmal um die Trail- und Wegevielfalt in Deutschland und anderen Alpenländern. Denn wisst ihr, wo sich beispielsweise eine der steilsten Abfahrten abseits der Alpen befindet oder welche Bundesländer mit besonders schönen Wegen locken? 

So kommt das Essen auf die Hütte

Mehr erfahren
Ein kühles Skiwasser und ein frischer Kaiserschmarrn versüßen jede Bergtour. Doch wie kommen Essen und Getränke überhaupt auf die Alpenvereinshütten? Na, mit dem Auto, Quad, Ski-Doo, Pistenraupe, Pinzgauer, Boot, Hubschrauber, Materialseilbahn, Mensch, Muli – oder alles zusammen! Je nach Hüttenstandort gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die alpinen Unterkünfte zu beliefern.   Die komplexeste Lösung hat sich wohl der Wirt der Tappenkarseehütte (ÖAV) in den Radstädter Tauern ausgedacht: Mit dem Auto geht es zur 1. Materialseilbahn, von dort mit einem Spezialfahrzeug 100 Meter zum Bootsanleger, dann per Schiff über einen Gebirgssee und zur 2. Materialseilbahn. Ab da sind es „nur“ noch ein paar Meter zu Fuß. Grundsätzlich möchte jeder Betreiber die Zahl der Umladestationen so gering wie möglich halten, denn jedes Umladen kostet Zeit – und damit auch Geld. 

Rechtslage Mountainbike: Wo darf ich fahren? Gesetze, Tipps und Wissenswertes

Mehr erfahren
Wanderweg, der Name sagt doch schon alles! So die Meinung vieler, die zu Fuß unterwegs sind. Doch haben sie automatisch mehr Rechte, weil sie „zuerst“ auf den Wegen waren? Wo sind dem Fahrspaß gesetzliche Grenzen gesetzt? Wir klären einige wichtige Fragen!