Tipps zum Sammeln von Wildpflanzen
Die grundlegenden Voraussetzungen beim Sammeln von Wildpflanzen sind das sichere Bestimmen der Pflanzen und der Respekt vor der Natur.
Die wichtigsten Regeln:
- Körbe, Papiertüten oder kleine Stoffbeutel zum Transportieren der Pflanzen mitnehmen. Plastiktüten eignen sich bei Regenwetter; ansonsten schwitzen die Pflanzen darin und beginnen, sich zu zersetzen.
- Ausschließlich bekannte oder eindeutig bestimmte Pflanzen sammeln, im Zweifelsfall stehen lassen bzw. Bestimmungsbuch oder Kräuterexpert*innen zu Rate ziehen.
- Auch bei größeren Vorkommen jede einzelne Pflanze betrachten.
- Nie ganze Bestände abernten und nur so viel sammeln, wie man unmittelbar verbrauchen kann oder voraussichtlich als Vorrat benötigt. Ein Nachfolgender soll nicht sehen, dass an diesem Ort gesammelt wurde.
- Nie geschützte Pflanzen sammeln. Regional können unterschiedliche Pflanzen geschützt oder gefährdet sein. Infos gibt es bei den örtlichen Naturschutzbehörden.
- Es ist grundsätzlich verboten, in Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten oder Naturparks zu sammeln.