Blick zum Gumpenjoch beim Aufstieg zum Gamsjaoch.
Unterhalb der Karwendel Nordwände liegt noch einiges an Schnee. Foto: DAV/Pröttel
So wird's am Wochenende

Bergbericht 24. bis 26. Mai 2024

Geringe Luftdruckgegensätze sorgen in Verbindung mit eher kleinen Tiefdruckgebieten für beständig unbeständiges Bergwetter. Am Sonntag dürften aber auch etwas längere Bergtouren gut möglich sein.

Tourenverhältnisse

Sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den Alpen muss man aufgrund der feuchten Witterung in den kommenden Tagen mit rutschigen Erdwegen und Wiesenpfaden rechnen.

Die Bayerischen Voralpen sind mittlerweile weitgehend schneefrei. Eine Ausnahme stellt weiterhin das westliche Allgäu dar, wo man nordseitig auch unterhalb von 1800 m größere Schneefelder antreffen kann.

Langsam sind auch schon höhere Touren in den Nördlichen Kalkalpen möglich, wenn man südseitig unterwegs ist. So muss man z.B. bei auf der Besteigung des Gamsjoch (2452 m, Karwendel) nur noch drei größere Schneefelder queren. Allerdings liegen selbst südseitig auf flachen Hängen, vor allem aber im Karstgelände, in Mulden und in nordseitigen Karen noch beträchtliche Schneemengen. So wird am Koblat Plateau am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) noch mehr als ein Meter Schnee gemessen.

Am Alpenhauptkamm liegt schließlich für die ganz hohen Skihochtouren noch genug Schnee mit gut eingeschneiten Spaltenzonen. Allerdings ist das Wochenendwetter nicht unbedingt für wirklich anspruchsvolle Unternehmungen zu empfehlen.

Wochenendwetter

Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge muss man am Freitag und Samstag wiederholt mit gewittrigen Regenfällen rechnen. Der Sonntag soll dann recht freundlich verlaufen. Die Maximaltemperaturen steigen am Kahlen Asten (841 m) von 12°C am Freitag auf 16°C am Sonntag.
Im Harz und im Thüringer Wald wird das Wochenendwetter vergleichbar. Am Brocken (1142 m) steigen die Höchstwerte aber nur auf 13°C.
Im Elbsandsteingebirge gibt es die nächsten Tage ebenfalls immer wieder gewittrige Schauer. Am freundlichsten ist es am Sonntagvormittag. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) steigen die Höchstwerte von 17°C auf 19°C.
Im Bayerischen Wald wird es ebenfalls ziemlich durchwachsen. Auch hier bestehen am Sonntagvormittag am meisten Chancen auf Sonne. Die Höchsttemperaturen steigen am Großen Arber (1456 m) von 10°C auf 12°C.
Im Schwarzwald wird bereits der Samstag zunächst freundlich, mit Schauerrisiko am Nachmittag. Der Sonntag verspricht dann gutes Wetter. Am Feldberg (1493 m) klettern die Höchstwerte von 7°C am Freitag auf 12°C am Sonntag.

Alpen: Tiefdruckeinfluss sorgt am Freitag in den Ostalpen für unbeständiges Wetter. Nach trockenen Phasen am Vormittag setzen schon früh am Nachmittag Schauer und im Osten Gewitter ein. Die Nullgradgrenze liegt bei 2900 m.
Nach einem teils freundlichen Vormittag bilden sich am Samstag rasch wieder Hang- und Quellwolken. In der zweiten Tageshälfte bilden sich daraus wieder zahlreiche, über die gesamten Ostalpen verstreute Schauer und Gewitter. Es bleibt mäßig warm. Abseits der Schauer oder Gewitter weht nur schwacher Wind.
Am Sonntag geht die Schauerneigung mit schwachem Hochdruckeinfluss vorübergehend zurück. Es bleibt aber nachmittags vor allem Richtung Osten nicht überall trocken.  

In den Westalpen ist das Wochenendwetter ebenfalls unbeständig.

Fazit

Sowohl in den Mittelgebirgen, als auch am Alpenrand sind die kommenden Tage gut für Bergtouren geeignet, wobei es ab Freitag im Süden deutlich sonniger wird. Wegen der zunächst feuchten Wegverhältnisse sind Schuhe mit gutem Profil und für steilere Abstiege Teleskopstöcke sehr zu empfehlen.

In den Bayerischen Voralpen und in den Nördlichen Kalkalpen sollte man sich südseitige Touren bis etwa 1800 m heraussuchen, um möglichst schneefrei unterwegs zu sein. Nordseitig sowie in dichteren Wäldern und eingewehten Mulden kann man auch unterhalb davon auf Altschneefelder treffen. Oberhalb von 1800 m sollte man Schneeschuhe unbedingt mit dabei haben.
In Talnähe dürfte man wiederum südseitig bereits ab Freitag trockene Felswände zum Sportklettern vorfinden.

Und wer das kommende Wochenende für eine vielleicht letzte Skihochtour am Alpenhauptkamm nutzen möchte, dürfte durchaus günstige Verhältnisse vorfinden, wenn man möglichst früh unterwegs ist. Allerdings werden keine Lawinenlageberichte mehr herausgebracht. Man muss die Situation vor Ort also eigenständig gut einschätzen können.

Tourenempfehlungen

Auch für die kommenden Tage haben wir 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt.
Da die, vom DAV initiierte Busverbindung Oberau-Reutte an Wochenenden ihren Betrieb aufgenommen hat, präsentieren wir schwerpunktmäßig schöne Touren entlang dieser Strecke.

Themen dieses Artikels