Logo-DAV-116x55px

Zum Brünnsteinhaus von Oberaudorf

Frühjahrstour - Östliches Mangfallgebirge

Mehr erfahren
Ein dreistündiger Aufstieg von Oberaudorf/Mühlau zum Brünnsteinhaus wird belohnt mit einem schönen Blick über das östliche Mangfallgebirge. Das erwartet dich:   Keine Angst, weil Hin- und Rückweg auf dieser Wanderung identisch sind! Das eigentliche Ziel der Tour, das Brünnsteinhaus, ist sehr schön gelegen und wartet mit besten Logenplätzen auf. Besser wird's nur noch oberhalb der Hütte, auf dem Brünnstein; wenn die Witterungsverhältnisse es zulassen.     Schwierigkeit: mittel Dauer: 3:00 Stunden Aufstieg: 730 Höhenmeter Strecke: 5,2 Kilometer  

Gunzesrieder Talrunde

Frühjahrstour - auch bei Regenwetter

Mehr erfahren
Auf guten Wanderwegen von Alpe zu Alpe durch das ursprüngliche Gunzesrieder Tal im Allgäu - auch bei regnerischem Wetter zu empfehlen.

Von Kreuth auf die Bayerische Wildalm

Frühjahrstour – auch für Kinder

Mehr erfahren
Die malerische Selbstversorgerhütte liegt am Rande eines Hochmoores. Der einfache Anstieg auf die Bayerische Wildalm ist auch für Kinder geeignet.

Zum Staufner Haus von Gunzesried

Frühjahrstour – auch für Kinder

Mehr erfahren
Von Gunzesried führt über die Alpe Scheidwang der kürzeste Weg zum Staufner Haus. Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung mit toller Aussicht. Auch für Kinder geeignet.

Von Sachrang auf den Spitzstein

Frühjahrstour - Einkehr im Spitzsteinhaus

Mehr erfahren
Ein landschaftlich abwechslungsreicher Gipfelanstieg auf den Spitzstein. Der Weg ist sonnig gelegen und wenig steil. Unterwegs lockt das Spitzsteinhaus zur gemütlichen Einkehr.

Auf den Wank über die Südseite

Frühjahrstour – Top-Aussicht

Mehr erfahren
Der Berg mit der Top-Aussicht: Vom Gipfel des Wank schweift der Blick über das Wettersteingebirge mit Zugspitze, Ammergauer Alpen und Karwendel. Das Wankhaus lädt zur Einkehr ein. 

Priener Hütte – Zustieg von Huben

Frühjahrstour – Chiemgauer Alpen

Mehr erfahren
Auf der Priener Hütte unterhalb des Geigelsteins in den Chiemgauer Alpen genießt man eine fantastische Aussicht auf den Zahmen und den Wilden Kaiser.

Vom Sylvensteinstausee auf die Hochalm

Frühjahrstour – für Familien und Langschläfer*innen

Mehr erfahren
Ein herrlich abwechslungsreicher Anstieg vom Sylvensteinsee auf die Hochalm. Oben begeistert die großartige Aussicht – eine Tour für die ganze Familie.

Auf den Grünten

Frühjahrstour – Allgäuer Alpen

Mehr erfahren
Eine beeindruckende Gipfeltour mit herrlicher Aussicht auf den "Wächter des Allgäus" am Nordrand der Allgäuer Alpen. Steiler Auf- und Abstieg.

Auf den Hochschergen

Frühjahrstour – Ammergauer Alpen

Mehr erfahren
Waldwanderung auf einen wenig bekannten Gipfel der Ammergauer Alpen. Oben wartet ein Hochplateau mit lohnenden Ausblicken.

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden