Logo-DAV-116x55px

Die Karten des Alpenvereins

Hintergründe, Entwicklung, Besonderheiten

Mehr erfahren
Trotz der Fülle an Tourenplanungs- und Kartenapps – Blattkarten erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Allein die Auflage der Alpenvereinskarten spricht für sich, 2019 lag sie im Durchschnitt bei über 4700 Exemplaren pro Karte. Doch woher kommt die Begeisterung für das ja doch recht große und sperrige Kartenmaterial? Und was genau ist eigentlich eine Karte?

Das große Kartenquiz

Testet Euer Wissen!

Mehr erfahren
Egal ob Zuhause bei der Planung oder direkt in den Bergen, eine Karte sollte man immer lesen können. Aber wie gut seid ihr wirklich? Hier könnt ihr euer Wissen auf die Probe stellen und bei der nächsten Bergtour in der Praxis testen. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Auf der Suche nach der richtigen Karte?

Hier geht's zum DAV-Shop.

Mehr erfahren

Von der Steinplatte zur KI

Die Geschichte der Alpenvereinskartographie

Mehr erfahren
Der Stoff, aus dem die Träume sind? Karten weisen uns schon seit Jahrhunderten den Weg, führen uns auf entlegene Gipfel, sind Grundlage für so manche Träumerei. Auch die Alpenvereinskarten blicken auf eine lange und beeindruckende Geschichte zurück – eine Geschichte, die heute noch sichtbar ist. Denn selbst aktuelle, digital verfügbare Karten beruhen letztlich auf den Tuschezeichnungen und Felsdarstellungen aus dem vorigen Jahrhundert. html hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Neue Infos für die Alpenvereinskarten

Datenerhebung per Geländebegehung

Mehr erfahren
Wenn eine Karte aktualisiert wird – oder sogar neu erstellt – müssen die Daten des jeweiligen Gebiets verifiziert beziehungsweise teilweise neu erhoben werden. Viel Info kommt aus digitalen Geländemodellen, Orthofotos oder von Vermessungsämtern. In der Regel werden alle offenen Punkte anschließend von den Kartographinnen des DAV persönlich im Gelände geklärt. Im Wesentlichen besteht eine Geländebegehung aus drei Schritten: Vorbereitung und Nachbereitung finden am Schreibtisch statt, für die Ausführung geht’s raus an die frische Luft. Wir erklären euch, was genau bei den einzelnen Schritten passiert. 

Die Alpenvereinskarten auf einen Blick

interaktive Übersichtskarte

Mehr erfahren
Hier präsentieren wir Ihnen das gesamte Angebot der Alpenvereinskarten. Die Alpenvereinskarten der Alpengebiete werden im Durchschnitt alle sechs bis sieben Jahre überarbeitet, so dass pro Jahr etwa sieben Karten aktualisiert werden können. Bei den AV-Karten der Serie BY (Bayerische Alpen) ist ein kürzerer Aktualisierungszyklus vorgesehen, etwa 4 bis 5 Jahre. Die außeralpinen Blätter (Trekkingkarten) werden wegen des hohen Aufwands selten aktualisiert, stellen aber trotz ihres Alters oft die beste erhältliche Kartengrundlage dar. 

Historische Alpenvereinskarte des Zillertals

Alte Karte mit neuem Inhalt

Mehr erfahren
Die Klimaerwärmung und den damit verbundenen Rückzug der Gletscher zeigt die neu aufgelegte historische Alpenvereinskarte des Zillertals im Maßstab 1:25.000. Ihre Besonderheit liegt darin, dass auf der 90 Jahren alten Originalkarte zusätzlich der aktuelle Gletscherstand eingezeichnet wurde. Sie zeigt so den drastischen Rückzug der Gletscher auf sehr anschauliche Weise.

Aktuelle Neuauflagen

AV-Karten – was ist erschienen, was ist geplant?

Mehr erfahren
Lieferbar ab Oktober 2017 Verlags-Nr. Alpenvereinskarte Kartentyp Maßstab ISBN-Nummer Inhaltliche Änderungen 40 Glocknergruppe (erscheint auch als Jahrbuchbeilage) WEG und SKI 1 : 25 000 978-3-937530-78-9 aktualisierte Neuauflage   Lieferbar ab Dezember 2017 Verlags-Nr. Alpenvereinskarte Kartentyp Maßstab ISBN-Nummer Inhaltliche Änderungen 4/2 Wetterstein- Mieminger Gebirge Mitte WEG 1 : 25 000 978-3-928777-20-9 aktualisierte Neuauflage 34/1 Kitzbüheler Alpen - West WEG 1 : 50 000 Noch offen aktualisierte Neuauflage  

Die Alpen und mehr

Bayern-Karten für alle Freizeit- und Lebenslagen

Mehr erfahren
Wer halbwegs passioniert in den Bayerischen Alpen unterwegs ist, hat irgendwann schon mit den sogenannten BY-Karten hantiert: Karten im detailreichen Maßstab von 1:25.000, die auf 22 Blättern die gesamten Bayerischen Alpen abdecken und dabei alle relevanten Wanderwege sowie naturverträgliche Ski- und Schneeschuhrouten darstellen.

Neue Symbole fürs Zillertal (West)

Die Legende in AV-Karten

Mehr erfahren
Das Zillertal ist nicht nur bei Wanderbegeisterten beliebt. Auch wer lieber klettert, kommt hier voll auf seine oder ihre Kosten. Und das ist ein Grund, warum wir uns heute mit dem Thema Legende beziehungsweise Zeichenerklärung in Alpenvereinskarten befassen. Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun, fragt ihr euch?    

Wie kommt das Wasser in die Alpenvereinskarte?

Eine Erklärung anhand der Karte Zillertal (West)

Mehr erfahren
Bei der Aktualisierung einer Karte werden die verschiedenen Elemente (Straßen, Bewuchs, Gewässer, Wege etc.) jeweils einzeln überarbeitet. Exemplarisch nehmen wir euch mal mit bei der Aktualisierung der blauen Kartenbestandteile, also der Gewässer. Gewässer, vor allem Seen und Bäche, sind ein wesentlicher Bestandteil der Berglandschaft. Besonders durch Gletscherschmelze ändern sich diese Landschaftsformen ständig. Das Gletscherbachvorfeld ändert sich und dadurch die Gletscherbäche. Dies wirkt sich talabwärts auf die Flussläufe aus. Mit Gletschern wie dem Waxeckkees oder dem Olpererferner, Stauseen wie dem Schlegeisspeicher und vielen Bächen, die sich aus den Gletschern speisen, hat auch das Zillertal (West) ordentlich Potenzial für derartige Veränderungen. Um diese zu erfassen und Gewässer in der Karte abzubilden, können hydrologische Modelle hilfreich sein. 

Alpenvereinskarten – Berge in 2D

Bergpodcast Folge 34

Mehr erfahren
Sie ist ziemlich unscheinbar, leistet aber hilfreiche Unterstützung in den Bergen: Die Alpenvereinskarte. Doch wie kommt ein Gebirge wie die Alpen zu Papier, mit all den Wegen, Steigen, Gipfeln und Hütten? Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel? Ist die Hütte in der Nähe bewirtschaftet? Dank der AV-Karten finden sich Wanderer, Bergsteigerinnen und Mountainbiker im Gelände zurecht. Diese ganzen Infos müssen aber erst einmal in die Karte kommen. Sie müssen erfasst und dann so dargestellt werden, dass man sie auch mit wenig Übung lesen und verstehen kann. Darum kümmern sie die Kartografinnen und Kartografen des DAV. In dieser Folge des Bergpodcasts haben wir ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und auch einen Blick in die lange Geschichte der Alpenvereinskartografie geworfen. 

Alpenvereinskarten im Wandel der Zeit

Eine Gegenüberstellung anhand der Karte Zillertal (West)

Mehr erfahren
Wer Kartenausschnitte von damals und heute nebeneinander legt, bekommt nicht nur praktische Einblicke in die Entwicklung der Alpenvereinskartographie, sondern lernt auch einiges über die Entwicklung der Alpen und die Anfänge des Naturschutzes. Anhand des Kartenblatts Zillertaler Alpen West nehmen die DAV-Kartographie-Expertinnen und -Experten uns mit auf eine Reise durch die Jahrzehnte. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Zillertal reloaded

Alpenvereinskarte in Überarbeitung

Mehr erfahren
Eine Karte für die Ewigkeit? Leider nicht. Ständig verändert sich das Gelände, Wege kommen hinzu, Brücken werden abgerissen, Gletscher schmelzen. Die Arbeit der Kartographinnen und Kartographen besteht in heutigen Zeiten also zu einem großen Teil aus der Aktualisierung vorhandenen Kartenmaterials. So auch bei der Alpenvereinskarte der Zillertaler Alpen (West), die gerade auf den neuesten Stand gebracht wird. Das Besondere: Erstmalig wird eine bestehende Karte in das neue Software-System ArcGIS überführt. Und so fügt sich auch die Kartographie dem digitalen Fortschritt.

AV-Karte Karnischer Hauptkamm

Komplette Neuerstellung

Mehr erfahren
Für die Wander- und Grenzregion Karnischer Hauptkamm gibt es jetzt eine komplett neue Alpenvereinskarte. Sie erstreckt sich von Sexten im Westen bis zum Plöckenpass im Osten. Im Norden befindet sich das Gailtal/Lesachtal und im Süden der Ort Sappada. Die Karte ist doppelseitig gedruckt und im Maßstab 1: 25 000 erhältlich. Sie beinhaltet Wegmarkierungen, Skirouten, Felszeichnungen und Kennzeichnung von Klettersteigen. Die neue Karte gibt's im DAV Shop.   Der Karnische Hauptkamm verläuft zwischen Südtirol, den österreichischen Bundesländern Osttirol und Kärnten, sowie den italienischen Provinzen Belluno und Udine.   Das bekannte Skigebiet am Helm (2433 m) befindet sich im Westen des Karnischen Kamms. Höchster Berg ist die Hohe Warte (2780 m) an der Grenze zwischen Kärnten und der Provinz Udine. Direkt entlang der Staatsgrenze verläuft der Karnische Höhenweg, welcher in der AV-Karte als KHW beschriftet ist. Die Bergsteigerdörfer Tiroler Gailtal (Obertilliach, Untertilliach, Kartitsch), Lesachtal und Mauthen sind ebenfalls in der Karte zu finden. Durch den doppelseitigen Druck wird ein wesentlich größerer Ausschnitt des Karnischen Kamms dargestellt. 

Die Welt der Karten

Glossar

Mehr erfahren
Wer sich das erste Mal in die geheimnisvollen Tiefen der Kartographie begibt, dem wird wohl das ein oder andere Fragezeichen erscheinen. Äquidistanz, GIS, Schummerung? Unser Glossar schafft Abhilfe und erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus der Welt der Kartenlehre.

Blattkarte versus App

Was hilft bei der Tourenplanung und Orientierung am Berg?

Mehr erfahren
Die Welt der Kartenapps und -anbieter wird immer größer. Brauchen wir da überhaupt noch analoge Karten in den Bergen? Diese Frage stellte sich Katja aus der Kartographie und für sie ist die Antwort klar – JA.

Arberregion im Fokus

Neue AV-Karten erhältlich

Mehr erfahren
Neue AV-Karten Für die beliebte Arberregion mit Kaitersberg- und Ossergebiet im Bayerischen Wald gibt es eine neue Alpenvereinskarte. Sie ist die erste AV-Karte, die eine Mittelgebirgsregion abdeckt. Grundlage ist die hochaktuelle Amtliche Topografische Karte des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung im Maßstab 1:25.000. Der Deutsche Alpenverein hat die neue Karte in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bayerischer Wald und weiteren für das Gebiet zuständigen Organisationen erarbeitet. 

Skitouren-Update

für Alpenvereinskarten Digital (USB-Edition)

Mehr erfahren
Besitzer der neuen Alpenvereinskarten digital (USB-Edition) dürfen sich freuen: Ab sofort steht ein neues Skitouren-Update zum Download bereit! Die Skitourendatenbank wurde besonders im bayerischen Raum umfangreich überarbeitet. Es stehen Ihnen nun über 2760 Skitouren zur Anzeige in der Software zur Verfügung. Zudem können Sie die gewünschten Skitouren im Track-Manager über den GPS-Download direkt auf Ihr Garmin-GPS exportieren oder auch die Tracks einzeln auf der Festplatte abspeichern. 

Alpenvereinskarten Digital

USB-Edition

Mehr erfahren
Die aktuelle Version der Alpenvereinskarten Digital (erschienen Ende 2015) wird auf USB-Stick angeboten und bietet gegenüber ihrem Vorgänger (auf DVD) umfangreiche Neuerungen. Mit 75 aktuellen Alpenvereinskarten haben Sie eine perfekte Basis zur Tourenplanung, sowohl für eine Tagestour auf den Hausberg als auch für eine Alpenüberquerung. Für Mitglieder kostet die USB-Edition 99,- Euro, für Nichtmitglieder 129,- Euro.   Direkt zur Bestellung der Alpenvereinskarten Digital (USB-Edition) im DAV-Shop     ! Neu seit April 2019: Kartenupdate ! Nutzer, die die Alpenvereinskarten Digital (USB-Edition) installiert haben, können jetzt 32 neu aufgelegte Alpenvereinskarten herunterladen. Über die Menüpunkte Info > Software aktualisieren und Info > Karten aktualisieren startet der Download. Dauer für alle 32 Karten je nach Netzgeschwindigkeit: zwischen wenigen Minuten und rund einer Stunde. Es können aber auch einzelne Karten heruntergeladen werden. Die vorhandenen alten Kartendaten werden überschrieben.       Alpenvereinskarten auf Smartphones: Die Kartendaten der Alpenvereinskarten Digital (USB-Edition) können mit der Software ape@map auf Smartphones übertragen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie ganz unten in den FAQs.   Alpenvereinskarten auf GPS-Garäten: Die Kartendaten der Alpenvereinskarten Digital (USB-Edition) können nicht auf GPS-Geräten von Garmin oder von Satmap verwendet werden. Für diesen Zweck gibt es die Garmin-Alpenvereinskarten V4, erhältlich im DAV-Shop bzw. die Satmap-Alpenvereinskarten Version 4 (nicht mehr im DAV-Shop erhältlich). 

Perfekt für die nächste Tour

DAV "Ruchenköpfe" Damen Merino-Tencel® Funktionsshirt

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden