Logo-DAV-116x55px

Erlebnis-Reich für Jung und Alt

Hüttentipp im April 2023 – Die Dresdner Hütte

Mehr erfahren

Südtiroler Winterfreuden in der Sesvennagruppe

Hüttentipp im März 2023 - Die Sesvennahütte auf 2262m

Mehr erfahren
Die beeindruckende Bergwelt der Sesvennagruppe bietet im Sommer wie im Winter abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten. Mit ihren zahlreichen Abfahrtshängen gilt sie in der Winterzeit als abwechslungsreiches Gebiet für Skitourengeher*innen. Idealer Ausgangs- und Hüttenstützpunkt ist dabei die Sesvennahütte des AVS. Dreitausender wie der Piz Sesvenna (3204 m), Piz Cristanas (3092 m) oder Piz Rims (3067 m) sorgen dafür, dass das Gipfelerlebnis dabei nicht zu kurz kommt.

Klimaneutral zum Gipfelgenuss

Hüttentipp im Februar 2023 - Die Julius-Seitner-Hütte auf 1185m

Mehr erfahren
Am Ausläufer der Alpen, in den Voralpen zwischen Pielachtal und Traisental, liegt ein berühmter Ausflugsberg: der Eisenstein. Sein Gipfel befindet sich auf 1185m und ist umgeben von Mischwäldern. Gleich dort steht seit über hundert Jahren die Julius-Seitner-Hütte: 1910 erbaut, brannte sie 1933 nieder, wurde schon 1934 wieder aufgebaut und 2003 erweitert. In den letzten drei Jahren erfolgte eine gründliche Renovierung und Sanierung des Erdgeschosses, sodass die wunderschöne Hütte nun in neuem Glanz erstrahlt und dabei nun auch die Ansprüche einer modernen, umweltfreundlichen Hütte erfüllt.

Winterlicher Ausblick auf den Zeller See

Hüttentipp im Januar 2023 - Die Krefelder Hütte auf 2295m

Mehr erfahren
Im Norden des Nationalparks Hohe Tauern, an den Hängen des Kitzsteinhorns, liegt die Krefelder Hütte auf 2295m. Vor über hundert Jahren als Pionierstützpunkt zu Expeditionen auf die umlegenden Gipfel erbaut, ist sie seitdem das Ziel von allen, die zu Fuß oder auf Skiern das Grenzgebiet des Nationalparks und der Glocknergruppe erkunden wollen. In den kalten Wintermonaten lädt die gemütliche Stube der Hütte zum Verweilen und Aufwärmen ein, während Hartgesottene auf der Terrasse den Temperaturen trotzen können, dafür aber mit einem atemberaubenden Blick über Kaprun und den Zeller See belohnt werden.      

Ein Paradies für Wanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren

Hüttentipp im Dezember 2022 - Die Südwiener Hütte

Mehr erfahren
Die Südwiener Hütte in den Radstädter Tauern begrüßt ihre Gäste auf 1802 Metern Höhe mit guter Küche und hausgemachten Produkten aus heimischen Erzeugnissen – weswegen sie mit dem So schmecken die Berge-Siegel ausgezeichnet ist. Die sonnige Terrasse sorgt für Entspannung und eine gemütliche Atmosphäre, um Aussicht und Ruhe in vollen Zügen genießen zu können. Geöffnet ist die Hütte von Ende Mai bis Ende Oktober und von Anfang Dezember bis Ende April.

Kraftplatz in Vorarlberg

Hüttentipp im November 2022 - Die Klostertaler Umwelthütte auf 2362 m

Mehr erfahren
Das Klostertal zeichnet sich durch seine schroffen Berge, weißen Gipfel und vor allem durch seine Ruhe aus. Es erstreckt sich von der Südseite des Silvrettastausees auf der Bielerhöhe bis zur Schweizer Landesgrenze. Die Klostertaler Umwelthütte liegt dort auf 2362 m im österreichischen Teil der Silvretta. Während des Zustiegs sticht der berühmte Piz Buin, mit 3312 m dritthöchster Berg der Silvretta und der höchste Berg des Bundeslandes Vorarlberg, ins Auge. Inmitten des schönen Tals liegt die Klostertaler Umwelthütte. Sie bietet einen optimalen Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen im Sommer oder Skitouren in den Wintermonaten.

Familienfreundliches Schutzhaus mit wunderschöner Rundumsicht

Hüttentipp im Oktober 2022 - Die Radlseehütte auf 2.284 m

Mehr erfahren
Sie ist weitum bekannt: die Radlseehütte unter der Königangerspitze in Südtirol. In einem herrlichen Wandergebiet der Sarntaler Alpen gelegen, zeigt sich hier ein beeindruckendes Panorama mit einer Vielzahl von Dolomitenbergen. Etwa dem markanten Langkofel, der Sellagruppe oder den Geislerspitzen. Erklimmt man den nahen Königsanger (2436 m), erweitert sich die Rundumsicht auf die Gipfel der Sarntaler Alpen sowie die Dreitausender des Alpenhauptkammes. Gleich unterhalb der familienfreundlichen Hütte besticht der Radlsee als willkommener Platz zum Verweilen für Jung und Alt.

Fantastisches Panorama hoch über Obervellach

Hüttentipp im September 2022 - Die Polinikhütte auf 1.873 m

Mehr erfahren
Hoch über Obervellach befindet sich die Polinikhütte auf 1.873 m Seehöhe der Alpenvereinssektion Mölltal und bietet allen Besucher*innen und Bergwander*innen ein fantastisches Panorama. Vom Böseck im Südwesten von Mallnitz über die Ankogel-, Hochalm- und Reißeckgruppe bis zum Millstätter See sind die höchsten Gipfel der östlichen Hohen Tauern zu sehen. Keine Schutzhütte in der näheren und weiteren Umgebung gewährt seinen Besucher*innen ein vielfältigeres Panorama und mehr Berggipfel sind nur von der 3.454 m hohen „Adlersruhe“ aus zu beobachten. Um der Hüttenwirtin Gabriele die Arbeit – ihren Gästen die vielen Bergspitzen zu benennen- ein wenig zu erleichtern, wurde das gewaltige Panorama fotographisch festgehalten und in einer Tafel vor der Hütte dargestellt, wo über 50 Gipfel beschriftet sind, sowie alle Täler und unzählige Flurnamen. Übrigens ist die Polinikhütte auch der ideale Ausgangspunkt für die Besteigung des höchsten Berges der Kreuzeckgruppe, des 2.784 m hohen Poliniks! Wie würde Karl Farkas sagen? „Schau‘n Sie sich das an!“

Erfrischung pur: Ein Ausflug auf die Neue Heilbronner Hütte

Hüttentipp im August 2022

Mehr erfahren
Die Neue Heilbronner Hütte im Verwallgebirge wird bewirtschaftet durch die Hüttenwirtsfamilie Immler, welche großen Wert auf Genuss, Wohlfühlmomente und Kulinarik legt. In traumhafter Landschaft, umgeben von Bergseen, warten Erfrischungsgetränke darunter kühlende Alpenkräuterlimonaden auf die Hüttengäste. Ein Traumziel im Hochsommer und unser Hüttentipp im August!

Die Oberetteshütte: Logenplatz im Bergsteigerdorf Matsch in Südtirol

Hüttentipp im Juli 2022

Mehr erfahren
Die Oberetteshütte (2680 m) ist alpin gelegen und dennoch für bergerprobte Familien mit Kindern ab 8 Jahren als Ausflugsziel geeignet. Die Abgeschiedenheit in den südwestlichen Ötztaler Alpen und die reizvolle Lage im inneren Matscher Tal tun das ihrige, um der Unterkunft eine besondere Attraktivität zu geben. An der Vegetationsgrenze gelegen, bietet sich die Schutzhütte gleichermaßen als Ziel- und Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen im Bergsteigerdorf Matsch an.   

Das Anton-Karg-Haus: Kulinarik in eindrucksvoller Umgebung genießen

Hüttentipp im Juni 2022

Mehr erfahren
Das Anton-Karg-Haus besitzt eine lange Tradition. 1882 überließ die Stadtgemeinde Kufstein der Sektion Kufstein eine Alphütte, die nach Umbau, am 25. Juli 1883 als Hinterbärenbadhütte eröffnet wurde. Nach weiterem Ausbau 1884 wurde das Haus samt einem zweiten, neu errichteten Holzgebäude 1886 in das Eigentum der Sektion Kufstein übernommen. Das Anton-Karg-Haus in Hinterbärenbad ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Kufstein des Österreichischen Alpenvereins im Kaisergebirge in Tirol. Namensgeber der Hütte ist der Mitbegründer der 1877 ins Leben gerufenen Alpenvereinssektion Unterinntal (später: Sektion Kufstein), Anton Karg, ab 1888 Hüttenwart des Schutzhauses Hinterbärenbad, von 1890 bis 1919 Erster Vorsitzender der Sektion Kufstein. Das Gebäude steht an einer besonders schönen Stelle des Kaisertals- in Hinterbärenbad. Das Kaisertal wurde 2016 bei der ORF-Sendung "9 Plätze -9 Schätze" zum schönsten Platz Österreichs gewählt.     Das Haus befindet sich in ruhiger, eindrucksvoller Umgebung mit Blick auf den Wilden und den Zahmen Kaiser mitten im Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers. Es ist auch für Tagesausflügler gut zu erreichen und daher insbesondere bei gutem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Der Weg zur Hütte gilt als landschaftlich besonders schön, da sich die hellen Kalkfelsen des Kaisergebirges dem Wanderer auf seinem Wege zunehmend eröffnen, man wandert regelrecht in den Berg hinein. Auch wenn das Kaisergebirge absolut nicht sehr hoch ist, beeindruckt es auf diesem Weg besonders aufgrund der Höhendifferenz von über 1200 m zwischen dem Niveau des Weges und den Gipfeln. 

Alles unter Dach und Fach

Hüttentipp im Mai 2022 - die Neue Magdeburger Hütte auf 1637m

Mehr erfahren
Passend zum Muttertagswochenende (7./ 8. Mai) wird auf der Neuen Magdeburger Hütte zum 20. Mal die Sommersaison durch das Hüttenwirtspaar Carolina und Hermann Isser eingeläutet. Die am Fuße der Solsteine gelegene Alpenvereinshütte der DAV Sektion Geltendorf ist aufgrund ihrer herrlichen Lage und dem vielfältigen Wegenetz, das sie umgibt, allseits beliebt. Ob Tagesgäste, die sich im traumhaften Almgelände verlieren, oder ambitionierte Bergsteiger*innen, die mehrere Tage die Gipfel des Inntals erkunden - "Hier auf der Neuen Magdeburger Hütte sind alle willkommen" 

Stubenberghaus - Den Schöckl erleben

Hüttentipp im April 2022 - das Stubenberghaus auf 1445 m

Mehr erfahren
Das Panorama über weite Teile des südöstlichen Österreichs samt benachbarter Gebiete solltest du dir nicht entgehen lassen! Der Schöckl (1445m) erhebt sich rund 1100 Meter über der Landeshauptstadt Graz und gilt als der Grazer Hausberg schlechthin. Er bietet mit seiner Weitläufigkeit viele Freizeitmöglichkeiten.   Aufgrund seines Waldreichtums weist er zudem ideale Voraussetzungen als Naherholungsgebiet auf. Der aus Kalkgestein aufgebaute, freistehende Berg erhebt sich direkt am Alpenrand und hält ein hervorragendes Panorama über weite Teile des südöstlichen Österreichs und der benachbarten Gebiete bereit. 

Urige Hütte hoch im Salzkammergut

Hüttentipp im März 2022 - die Rieder Hütte auf 1765m

Mehr erfahren
Die Rieder Hütte befindet sich auf 1765 Metern am Fuße des Großen Höllkogels mitten im Höllengebirge in den Bergen des Salzkammerguts. Die noch sehr urige Hütte ist ein Schutzhaus der Sektion Ried im Innkreis des Österreichischen Alpenvereins. In den letzten drei Jahren wurde viel renoviert und modernisiert, mit erweiterter Solartechnik, einem Bio-Blockheizkraftwerk und neuen Trenntoiletten erfolgt die Hüttenversorgung autark.   Alle Arbeiten, die nicht von Fachfirmen ausgeführt werden müssen, werden von einem Team des AV Ried und den Wirtsleuten ausgeführt.   Da es weder eine Materialseilbahn noch eine Zufahrt gibt, bringt einmal im Monat der Hubschrauber die schweren Sachen zur Hütte. Frischware trägt der Hüttenwirt Günter, der die Hütte seit 2019 bewirtschaftet, von der Seilbahn zweimal die Woche hinauf.   Sämtliche Speisen werden frisch auf der Hütte zubereitet und die Produkte stammen aus der Region.   Besonders beliebt bei den Übernachtungsgästen ist das "Brat'l" am Abend, vom Strohschwein aus der Gosau.   Alle zwei Tage wird Brot gebacken, um den Rücken des Wirts zu entlasten. 

Blick weit über das Inntal hinaus

Hüttentipp im Februar 2022 - die Vorderkaiserfeldenhütte auf 1388 m

Mehr erfahren
Bekannt als Berghütte mit der schönsten Aussicht, thront die Vorderkaiserfeldenhütte der Sektion Oberland schon seit über 100 Jahren im unberührten Kaisertal unterhalb der Naunspitze. Nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über stehen die Türen der Hüttenwirtsfamilie Kuen für Bergbegeisterte offen. Auf der Panoramahütte angekommen, werden die fleißigen Bergsteiger*innen mit einer herrlichen Fernsicht belohnt. Diese reicht weit, vom Karwendelgebirge bis ins Zillertal und an Tagen mit klarer Sicht kann man sogar die ersten Gipfel der Dolomiten bestaunen.    

Berggasthaus für Genussmenschen in Südtirol

Hüttentipp im Januar 2022 - die Dreischusterhütte auf 1639 m

Mehr erfahren
Unser erster Hüttentipp in 2022 kommt vom AVS aus Südtirol: die Dreischusterhütte auf 1639 Metern – ein leicht erreichbares Berggasthaus für alle, die gerne in Ruhe die Natur genießen! Die Dreischusterhütte (1639 m) liegt im Innerfeldtal bei Innichen im Osten Südtirols. Die schroffen Zacken der aufragenden Dolomitengipfel machen den Besuch der Dreischusterhütte zum besonderen Erlebnis. Umrahmt von Haunold, Birkenkofel und dem Massiv der Dreischusterspitze punktet dieses Gebiet im Naturpark Drei Zinnen vor allem durch seine Unberührtheit und Ruhe. 

Hoch hinaus auf der Hochrieshütte

Hüttentipp im November 2021 - Die Hochrieshütte auf 1569 m

Mehr erfahren
Malerisch liegt sie neben dem Gipfel der Hochries und bietet einen einzigartigen 360° Panoramablick vom Chiemsee bis zur Venedigergruppe, die Hochrieshütte der Sektion Rosenheim. Die Hochrieshütte (1569 m) ist ein beliebtes Ausflugsziel für große und kleine Bergfreund*innen, denn der abwechslungsreiche Aufstieg lohnt sich. Während man auf der Terrasse bequem seine Kaspressknödelsuppe oder Kaiserschmarrn genießt, kann man Paragleiter*innen beim Starten und durch die Lüfte gleiten zuschauen.  

Mit der Bahn zum Bodenschneidhaus

Hüttentipp im Oktober 2021 - Das Bodenschneidhaus auf 1365 m

Mehr erfahren
Das Bodenschneidhaus, 1.365m, liegt malerisch zwischen Tegernsee und Spitzingsee am Fuße des Gipfels der Bodenschneid. Das Mangfall Gebirge bietet eine reizvolle Landschaft und herrliche Ruhe – und anreisen kann man ganz entspannt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die BRB fährt direkt von München bis Fischhausen-Neuhaus, wo die Bergtour startet.

Logenplatz im Tennengebirge

Unser Hüttentipp im September 2021 - Dr. Heinrich-Hackel-Hütte auf 1531 m

Mehr erfahren
Unser Hüttentipp im September 2021 - Die Dr. Heinrich-Hackel-Hütte auf 1531 m.

Atemberaubende Bergwelt im Martelltal

Unser Hüttentipp im August 2021 - Die Marteller Hütte auf 2585 m

Mehr erfahren
Unser Hüttentipp im August 2021 - Die Marteller Hütte auf 2585 m. Die Marteller Hütte liegt in toller Panoramalage auf 2585 m im hintersten Martelltal in Südtirol. Sie ist ein hervorragender Stützpunkt für Wanderungen, Berg- und Gletschertouren im Nationalpark Stilfser Joch. Von hier aus hat man eine Reihe imposanter Dreitausender der Ortlergruppe im Blickfeld. Lohnende Gipfelziele für Bergsteiger sind etwa Vorderer Rotspitz (3033 m), Marmotta/Köllkuppe (3331 m), die Veneziaspitzen (3355 - 3386 m), die Zufallspitze (3757 m) oder der Cevedale (3.767 m). 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden