Logo-DAV-116x55px

Mit Kindern auf Hütten

Familiengeeignete Hütten

Mehr erfahren
Wohin in die Berge mit der ganzen Familie? Auf eine der 110 familienfreundlichen Hütten des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins!

Aktion "Saubere Berge"

Mehr erfahren
Die Kampagne „Saubere Berge“ betreibt der DAV zusammen mit seinem Partner "Versicherungskammer Bayern" für seine Hütten in den Alpen und Mittelgebirgen. In den Alpenvereinshütten wurden praktische – leuchtend rote - Abfalltütenspender montiert. Bei Bedarf können sich die Gäste hieraus eine Abfalltüte nehmen, um ihren Müll wieder mit nach Hause zu nehmen - oder auch das ein oder andere Papier am Wegesrand einzustecken. Die Abfalltüten basieren auf Maisstärke und sind vollständig kompostierbar.   Ziel der Aktion  „Saubere Berge“ ist es, Bergsteigerinnen und Bergsteiger für die eigenverantwortliche Müllvermeidung und -entsorgung zu sensibilisieren.     

Alpenverein-Vertragshäuser

Hier schlafen Sie als Mitglied günstiger, auch im Tal!

Mehr erfahren
Die Anreise in die Berge, aber auch der Weg von Hütte zu Hütte ist oft weit. Deshalb haben die Alpenvereine DAV, ÖAV & AVS für Sie Verträge mit privat geführten Gast- und Beherbergungsbetrieben geschlossen! Gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises, erhalten Sie ostalpenweit in rund 100 privaten Tal- und Bergherbergen einen Rabatt von mindestens 10% auf den Nächtigungstarif.   

Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten

Gütesiegel

Mehr erfahren
Der Schutz und die Bewahrung von Natur und Umwelt ist ein zentrales Anliegen des DAV.  Der umweltgerechte und energieeffiziente Hüttenbetrieb ist und bei den Alpenvereinshütten besonders wichtig. Ein Anreiz, der Sektionen und Hüttenpächter stärker motiviert, ist die Verleihung des Umweltgütesiegels. Ein Siegel, das erst nach einer umfassenden Prüfung vergeben wird. 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden