Logo-DAV-116x55px

Die Sektion Göttingen und das Hannoverhaus

27.09.2022, 14:44 Uhr

Das Hannoverhaus ist eine von vier Alpenvereinshütten des Bundesverbands und gehört somit keiner Sektion an. Allerdings besteht seit mindestens 1986 eine Hüttenpatenschaft mit der DAV Sektion Göttingen. Somit kann die auf 2.565 m gelegene Hütte in der Ankogelgruppe in gewisser Weise doch eine Sektionszugehörigkeit aufweisen.

Was ist eine Hüttenpatenschaft?

Die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Alpenvereinshütten stellt für die besitzenden Sektionen häufig eine arbeitsintensive und hohe finanzielle Belastung dar. Sektionen die keine Hütten besitzen, zahlen als Ausgleich eine sogenannte Hüttenumlage. Das Ziel der Hüttenumlage ist es, die Mehrkosten die durch den Besitz einer Hütte entstehen, gemeinschaftlich auszugleichen und so die alpine Schutzhütteninfrastruktur aufrechtzuerhalten. Die Umlage beträgt zwischen zwei und sechs Euro pro Mitglied in Abhängigkeit der Mitgliederkategorie. Zur Hüttenumlage kann auch eine Hüttenpatenschaft übernommen werden. Hier wird eine bestimmte Hütte finanziell mitgetragen. In der Regel besteht die Unterstützung aber nicht nur aus finanziellen Mitteln, sondern die Patenschaft reicht viel weiter: Instandhaltung, Wegebaumaßnahmen und Verwaltung werden gemeinschaftlich bewältigt.

 

Göttinger Weg - Basis der Verbindung

Der Göttinger Weg stellt den Ursprung und das Bindeglied der Freundschaft zwischen der Sektion Göttingen und dem Hannoverhaus dar. Der Weg erhielt seinen Namen im Zuge der Einweihungsfeier des Hannoverhauses im Jahre 1911. Dort forderte Prof. Karl Arnold, ehemals Vorsitzender der Sektion Hannover und Alpenpionier, die benachbarten Sektionen Göttingen und Goslar zur Unterstützung im alpinen Aufgabengebiet der Sektion Hannover auf. So kam es zur Entstehung des Göttinger Weges vom Etschlsattel nach Westen und dem Goslarer Weg nach Osten - als Teil des Tauernhöhenweges

 

Im Jahre 1986 wurde die Hüttenpatenschaft der Sektion Göttingen mit dem Hannoverhaus schließlich offiziell. Obwohl die sehr aktive Patenschaft zeitweise zum Stillstand gekommen ist, lebte die Freundschaft durch die Übernahme des Hannoverhauses durch den Bundesverband wieder auf. Die herzliche Unterstützung der aktuellen Hüttenwirtsleute Veronika und Patrik ließ die Patenschaft abermals erstarken.

 

 

Symbolische Würdigung einer langjährigen Freundschaft

Am 15. Juli 2022 fand die Sitzung des DAV-Präsidialausschusses auf dem Hannoverhaus statt. In diesem Rahmen wurde die langjährige Patenschaft und die Wertschätzung der Arbeit der Sektion Göttingen schließlich durch ein in Holz gerahmtes Patenschild, direkt unter dem Hüttenschild, zum Ausdruck gebracht.

 

Auf dem Bild von links nach rechts zu sehen: Hanspeter Mair, Geschäftsbereichsleiter Alpine Raumordnung, Ludwig Wucherpfennig, Vorsitzender des Präsidialausschusses, Jürgen Hilbig, 1. Vorsitzender der Sektion Göttingen und die Wirtsleute des Hannoverhauses Veronika und Patrik.

 

 

 

Allgemeine Infos zum Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern. Es wurde in den Jahren 2012-2013 neu erbaut.   In unmittelbarer Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn ist die Hütte sehr gut erreichbar und damit auch für Familien ein attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel.   Die moderne Bergsteiger- und Skifahrerunterkunft verfügt über 14 Zimmer mit 2, 4, 5 bzw. 6 Betten. Die gemütliche Gaststube mit Kachelofen sowie die Sonnenterrasse mit grandiosem Fernblick bis zu den Dolomiten lädt nach einer ausgiebigen Wanderung zum Entspannen und Verzehr der hausgemachten Speisen ein. Der gut ausgestattete Seminarraum bietet Platz für Kurse und Weiterbildungen. 

Preise & Reservierung Hannoverhaus

Infos zu Preisen und Reservierung

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist aufgrund des Schneemangels bis 20. Januar geschlossen. Wir öffnen bei guter Schneelage. Wir halten Sie auf dieser Seite und über die Hannoverhaus Facebookseite auf dem Laufenden.   Im Sommer sind Übernachtungen möglich vom 01. Juli bis 16. September 2023 .   Bitte reservieren Sie über das Online Hütten Reservierunssystem.   Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder und Gleichgestellte mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und / oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. 

Tauernhöhenweg

Achttägige Panoramareiche Hütten Tour

Mehr erfahren
Im Bann von Schareck, Ankogel und Hochalmspitze verläuft die achttägige Hüttentour durch die faszinierende Bergwelt der östlichen Hohen Tauern. Sanfte Grashänge wechseln sich mit steilen Schutt- und Geröllflanken, weiten Blockfeldern und schmalen Graten ab. Dazwischen liegen malerische Bergseen und wilde Wasserfälle, die tosend in die Tiefe stürzen. So ergibt sich eine kurzweilige, ausgesprochen panoramareiche Tour.