Logo-DAV-116x55px

Test: Arva Neo 2

Software 3.0

Das „Neo“ hat in unserem Test als bestes Gerät von Arva abgeschnitten und kann sich durchaus mit anderen High-End-Geräten messen.

Der Hersteller bewirbt das Gerät als einfach zu bedienen und leistungsstark und charakterisiert es damit zutreffend. Besonders lohnend hervorzuheben ist die Gruppencheckfunktion!

 

Signalsuche:

  • gemittelte Reichweiten: X-Koppellage - 51m; Y-Koppellage - 35m; Z-Koppellage - 27m

Das „Neo“ hat eine sehr gute Empfangsreichweite und kann hier mit den stärksten Geräten am Markt mithalten.

 

Grobsuche:

  • Annäherung an waagrechten Sender: sehr gut
  • Annäherung an senkrechten Sender: gut

Das “Neo” zeichnet sich vor allem bei der Annäherung an den waagerechten Sender durch eine seine große Reichweite und die direkte Zielführung aus. Lediglich bei der Annäherung an den senkrechten Sender gibt es kleine Abzüge, da die Richtungsführung direkt nach dem Erstempfang hier manchmal etwas irreführend ist.

 

Feinsuche:

  • Arbeitsgeschwindigkeit: gut
  • 0,8m Verschüttungstiefe: sehr gut
  • tiefe Verschüttung: gut

In der Feinsuche ist das „Neo“ effektiv und zuverlässig.

 

Mehr-Personen-Verschüttung:

  • Erkennen der MPV: gut
  • Markieren und Verfolgen: sehr gut

Das Neo erkennt die Mehrpersonenverschüttung zuverlässig, im Vergleich zu den aktuellen Pieps-Geräten allerdings erst etwas später. Die Markierfunktion funktioniert stabil und auch die Feinsuche bei enger Verschüttungskonstellation ist problemlos möglich.

 

Gruppencheckfunktion:

  • Gesamtbewertung: sehr gut

Die Unterscheidbarkeit von Sendern beim Gruppencheck ist sehr gut möglich, da man in den Nahbereich eines Senders gehen kann um ihn zweifelsfrei zu überprüfen. Auch Fehler bei Sendern erkennt das Neo gut.