Logo-DAV-116x55px

Test: Arva Evo4

Software 1.7

Das Nachfolgemodell des Evo3+ ist ein sehr einfaches LVS-Gerät.

Im Test ist das Evo4 den anderen Geräten von Arva deutlich unterlegen. Positiv hervorzuheben ist allerdings die Gruppencheckfunktion, die wie beim Neo überzeugt!

 

Signalsuche:

  • gemittelte Reichweiten: X-Koppellage - 32m; Y-Koppellage - 19m; Z-Koppellage - 12m

Bei der Reichweite kann das Evo4 mit den meisten anderen aktuellen Geräten nicht mithalten – dies ist insbesondere bei der Wahl der Suchstreifenbreite zu bedenken!

 

Grobsuche:

  • Annäherung an waagrechten Sender: akzeptabel
  • Annäherung an senkrechten Sender: mangelhaft

Hier wirkt sich die niedrige Reichweite, insbesondere bei schlechter Koppellage aus! Bei senkrecht stehender Sende-Antenne ist erst bei 10m seitlichem Versatz zum Sender eine zielführende Annäherung stabil möglich!

 

Feinsuche:

  • Arbeitsgeschwindigkeit: gut
  • 0,8m Verschüttungstiefe: gut
  • tiefe Verschüttung: gut

In der Feinsuche kann das Evo4 punkten. Es zeigt keine falschen Distanzminima an und führt den Suchenden gut über den Sender. Allerdings ist das Treppenprofil bei der Feinsuche nicht so schön wie bei den Top-Geräten und die akustische Unterstützung beim Einkreuzen könnte besser abgestuft sein.

 

Mehr-Personen-Verschüttung:

  • Erkennen der MPV: problematisch
  • Markieren und Verfolgen: akzeptabel

Das Erkennen und Lösen einer Mehrpersonenverschüttung ist nicht die Stärke des Evo4. Das Vorhandensein mehrerer Sender im Empfangsbereich zeigt das Gerät im Vergleich sehr spät an, bei der Grob- und Feinsuche verliert es dann immer wieder kurzzeitig das Signal und führt den Suchenden auch manchmal zu einem schon markierten Gerät zurück.

 

Gruppencheckfunktion:

  • Gesamtbewertung: sehr gut

Die Unterscheidbarkeit von Sendern beim Gruppencheck ist sehr gut möglich, da man in den Nahbereich eines Senders gehen kann um ihn zweifelsfrei zu überprüfen. Fehler bei Sendern erkennt das Evo4 ebenso wie das Neo gut.