Frühlingsausgabe 2022 #bergundsteigen ist da
Licht und Dunkelheit am Berg, Klettern mit Sehbehinderung, Bergung in der Finsternis und vieles mehr
07.04.2022, 10:08 Uhr
Es werde Licht: Der Frühling kommt, es wird heller, die Tage werden länger. Die neue Ausgabe #bergundsteigen widmet sich deshalb ganz dem Thema Licht. Dass Licht nicht nur für die Produktion von Vitamin D verantwortlich ist und psychisches Wohlbefinden fördert, sondern auch Schatten erzeugt, liegt auf der Hand.
Ein Blick ins Heft
- Birgit Kantner hat sich angeschaut, welche Auswirkungen die nächtlichen Ausflüge der Bergsportler*innen auf die Tierwelt haben.
- Franziska Haack und Adam Holzknecht berichten von nächtlichen Rettungsaktionen mit Helikopter in Südtirol.
- Dominik Prantl im Gespräch mit dem sehbehinderten Kletterer Gabriel Tschurtschenthaler, der einen der schwierigsten Berge der Welt bestieg.
- Zum Filmstart von „La Liste: Everything or Nothing” sprechen Samuel Anthamatten und Jérémie Heitz über das Risikomanagement beim Steilwandfahren.
- Wie baue ich einen provisorischen Rettungsschlitten mit zwei Snowboards?
- Lawinenrisiko auf Skitouren: Neue Erkenntnisse des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigen, dass das Risiko mit der Gefahrenstufe noch stärker ansteigt, als bisher angenommen.
- Zwei Unfälle mit Folgen. Zuerst kommt Christian Hechenberger in eine Lawine und dann stürzt er ab. Welche Lehren er daraus zieht, erzählt er im Interview.
- und viele weitere spannende Themen!
Ausgewählte Beiträge können online eingesehen werden im Archiv der #bergundsteigen.
Über die #bergundsteigen
Wer auf den Geschmack kommt und zukünftig den kompletten Inhalt der #bergundsteigen lesen möchte, kann die Zeitschrift abonnieren: die jährlich vier Ausgaben kosten 30 (AT) bzw. 34 (DE/EU) Euro, inklusive eines kostenlosen Services zum pdf-Download. Weitere Informationen zur Zeitschrift bergundsteigen unter bergundsteigen.com.
Die #bergundsteigen widmet sich allen Fragen des Risikomanagements am Berg und wird vom Österreichischen, Deutschen, Schweizer und Südtiroler Alpenverein herausgegeben.