Projekt Alpen.Leben.Menschen startet in den Bergfrühling
16.04.2018, 10:40 Uhr
Mit dem Frühling startet das Integrationsprojekt Alpen.Leben.Menschen (A.L.M) wieder voll durch: Bei mehr als 40 Aktionen im bayerischen Alpenraum können sich Geflüchtete und Einheimische kennenlernen und gemeinsam in die Berge gehen. Von der einfachen Wanderung über regelmäßige Kletter- und Bouldertreffs bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren bietet das gemeinschaftliche Integrationsprojekt von Malteser Hilfsdienst e.V. und dem Deutschen Alpenverein e.V. eine große Auswahl an Touren.
Bei Alpen.Leben.Menschen geht es darum, gemeinsam Bergsport zu betreiben und sich auf Augenhöhe zu begegnen. Die Herkunft der Teilnehmenden spielt dabei keine Rolle – das Miteinander steht im Vordergrund. „Unser Projekt soll Flüchtlingen die Chance geben, neue Freundschaften zu knüpfen, ihre neue Umgebung kennen und schätzen zu lernen und für Umweltthemen zu sensibilisieren“, erklärt Anna Schober, Projektleiterin von A.L.M. Mehr als 1.000 Menschen waren 2017 bereits mit dem Projekt A.L.M. in den Bergen unterwegs und die Bilanz fällt durchwegs positiv aus: Während die Geflüchteten froh sind, aus ihrem oft eintönigen Unterkunftsalltag herauszukommen und ihr erlerntes Deutsch anzuwenden, nehmen viele Einheimische ihre Umgebung durch den interkulturellen Austausch aus einer neuen Perspektive wahr und lernen ihre heimischen Berge nochmal auf eine ganz andere Art und Weise kennen – für viele eine große Bereicherung.
Tourenprogramm und weitere Infos unter www.alpenlebenmenschen.de
Das Projekt A.L.M. in Kürze
Worum geht es?
Für viele Menschen ist die ein oder andere alpenländische Tradition ein Kulturschock. Wie mag es da erst Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea oder Somalia ergehen, die nach Bayern kommen, um ein neues Zuhause zu finden? Um den Flüchtlingen das Ankommen im bayerischen Alpenraum zu erleichtern, hat der Deutsche Alpenverein in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. das Projekt Alpen.Leben.Meschen (A.L.M.) ins Leben gerufen.
Projektziele
Ziel ist es, gemeinsam mit Flüchtlingen möglichst viel Zeit in den Bergen zu verbringen und hierdurch einen Beitrag zur Integration zu leisten. Egal ob beim Wandern oder Klettern oder auf Naturerlebnispfaden. DAV und Malteser arbeiten dabei Hand in Hand: der DAV als Bergsportexperte und der Malteser Hilfsdienst als karitativer Träger in der Flüchtlingshilfe, beide mit vielen engagierten Ehrenamtlichen:
- Kennenlernen der Heimat
- Interkulturelle Kompetenz
- Schaffung von Natur- und Umweltbewusstsein
- Verstetigung der Integrationsarbeit
Projektgebiet & Projektdauer
Projekt A.L.M. findet voraussichtlich von August 2016 bis Dezember 2018 im gesamten bayerischen Alpenraum statt. Vom Allgäu bis zum Königsee sind 47 DAV-Sektionen und 5 Malteser Dienststellen involviert.
Projektpartner
Projekt A.L.M. ist ein Gemeinschaftsprojekt von Malteser Hilfsdienst e.V. und dem Deutschen Alpenverein. Beide Projektträger stellen die zentrale Projektkoordination. Finanziert wird das Projekt durch Eigenmittel sowie durch Fördermittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In den Regionen wird die zentrale Projektkoordination durch Regionalkoordinatoren/-innen unterstützt. Diese setzen vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den Malteser Dienststellen und DAV-Sektionen gemeinsame A.L.M.-Aktionen um. Dabei wird auf die gewachsenen Netzwerke der lokalen Helferkreise Asyl und weiterer Akteure (u.a. Kreisjugendringe, Nationalpark Berchtesgaden SG Umweltbildung) zurückgegriffen.