Logo-DAV-116x55px

Integration in den Sektionen

Aktionstage für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund

11.11.2022, 11:37 Uhr

Dank der Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge hat der DAV das Projekt A.L.M. Integration ins Leben gerufen, das Sektionen bei Integrationsveranstaltungen unterstützt. Einige haben diese Chance bereits genutzt und im Rahmen von Aktionstagen Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten einen Zugang zum Deutschen Alpenverein geschaffen.

Internationales Kletterfest

Der DAV Rottenburg am Neckar veranstaltete zum Beispiel ein großes internationales Kletterfest an seiner Kletteranlage.

Zahlreiche Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wurden über Plakate, Presse, Website, soziale Medien und viele persönliche Ansprachen auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht. Dass so viele Leute an diesem Tag den Weg zu uns gefunden haben und wir ein so schönes Fest feiern konnten, hat uns dann doch alle sehr positiv überrascht. Die Kletteranlage stand am Aktionstag für alle Besucher*innen kostenlos zur Verfügung. Die notwendige Ausrüstung haben wir gestellt. Geklettert wurde im Toprope.

Nach unseren Schätzungen haben an diesem Nachmittag etwa 300 Besucher*innen, vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch zahlreiche Erwachsene das Kletterangebot angenommen. Sehr zu unserer Freude hatte etwa ein Drittel der Besucher*innen einen Migrationshintergrund. Vor allem Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine waren stark vertreten, die beim Klettern die Kriegserfahrungen und die Situation in ihrem Heimatland für ein paar Stunden vergessen konnten.

 

Klettern und Wandern mit Geflüchteten

Die Sektionen Saarbrücken, Hamburg und Niederelbe, Hersbruck, Bergbund Rosenheim, Weilheim, Rottenburg am Neckar, Allgäu-Kempten und Rheinland-Köln haben sich bereits beteiligt, einen niederschwelligen Aktionstag durchgeführt und so einen wertvollen Beitrag geleistet, auch Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten einen Zugang zum Deutschen Alpenverein zu bieten.

 

Die Veranstaltungen der Sektionen fanden in unterschiedlichem Rahmen statt. So waren Wanderungen zum Beispiel rund um Herrenchiemsee, Tag der offenen Tür am Kletterturm oder Aktionstage mit Flohmarkt in der Kletterhalle mit dabei. Das komplette Material wie z.B. eine Teilnehmerurkunde, Handzettel, Flyer oder ein Plakat, auf dem sich alle Teilnehmenden eintragen konnten, wurde vom Bundesverband bereitgestelllt. Außerdem werden die Aktionstage finanziell gefördert.

 

Weitere Infos gibt es hier und auf alpenlebenmenschen.de.

Der Projektzeitraum läuft noch bis 31. Dezember 2022. Alle Sektionen, die noch eine Aktion planen möchten, können sich direkt an die Projektleitung Anja Pinzel wenden: anja[Punkt]pinzel[Klammeraffe]alpenlebenmenschen[Punkt]de

 

Über das Projekt

Mit dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) widmet sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) einem Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung – der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten in bestehende Vereinsstrukturen, so auch den DAV-Sektionen.

 

Durch die Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ist der DAV 2022 in der Lage, speziell zugeschnittene, niedrigschwellige Angebote zu machen. Für die Sektionen und deren Ehrenamtliche geht es darum, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und das Bewusstsein für Deutschland als Einwanderungsland zu stärken, für die Migrant*innen und Geflüchteten ist es die Chance mit Wandern und Klettern attraktive Freizeitmöglichkeiten kennenzulernen und Kontakte zu Einheimischen zu knüpfen.

 

Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete

Sektionen unterstützen Menschen aus der Ukraine

Mehr erfahren
Schnell und unbürokratisch können Menschen aus der Ukraine nach Deutschland einreisen, aktuell (Stand: 26. April) sind rund 380.000 gemeldet, ein Großteil davon Frauen und Kinder. Um ihnen in der Akutsituation zu helfen und gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe zu ermöglichen sowie solidarisches Miteinander zu fördern, haben viele Sektionen Projekte und Aktionen für die Geflüchteten ins Leben gerufen.

Neu 2023!: Aktionstage Wandern & Klettern

Mehr erfahren
Mitglieder und Ehrenamtliche mit geflüchteten Menschen und deutschen Mitbürger*innen mit Zuwanderungsgeschichte zusammenbringen – das ist das Ziel einer neuen Projektförderung des DAV und seines Verbundpartners des Malteser Hilfsdienstes. Gefördert werden DAV-Sektionen, die einen Aktionstag Klettern oder Aktionstag Wandern organisieren und somit viele Menschen, Kulturen und Traditionen zusammenbringen.

Inklusion und Integration im DAV

Mehr erfahren
„Dabei sein ist alles“, lautet der altbekannte Sportslogan. Aber nicht nur mitmachen, sondern auch mitgestalten ist die Botschaft des Inklusionsmodells. Und wie verhält sich Integration dazu? Inklusion und Integration sind zwei Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten verschieden verwendet werden. Grundsätzlich werden eine gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als Inklusion, die von geflüchteten Menschen als Integration bezeichnet, obwohl es bei beidem eigentlich um das Gleiche geht. Dem DAV ist es unabhängig von sprachlichen Begrifflichkeiten ein Anliegen, alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Bergsport und Vereinsleben mitmachen zu lassen.